fz-kik

„Ganglien“, Graphik von Bernhard Kathan, 2019

FZ Kulturen in Kontakt

Das Forschungszentrum beleuchtet Kulturkontakte in ihrer gesellschaftsrelevanten globalen Dimension. Zum einen widmet es sich medialen Phänomenen wie Literatur, Film, Musik und Fotografie, die aus Situationen des Kulturkontakts und -transfers entstehen und sich mit diesen auseinandersetzen, zum anderen der theoretisch-methodischen Reflexion dieser Kontaktphänomene. Ein besonderes Anliegen ist uns, Kulturkontakte in ihrem kreativen Potential zu analysieren, das in der Erfahrung des Grenzübertritts, der Verdoppelung und Multiplikation von Perspektiven und in der Auseinandersetzung mit ‚alten‘ Erfahrungswerten und neuem Lebensfeld wirksam werden kann. Die Kulturkontakten innewohnenden Konfliktpotentiale werden dabei nicht ausgeblendet, sondern auf kreative Strategien zur Konfliktbewältigung hin untersucht. Kulturelle Kontakte begünstigen einen ‚doppelten Blick‘, der sich selbst und die anderen gleichzeitig in den Blick zu nehmen vermag. Die Erfahrungen von MigrantInnen, Angehörigen indigener Minderheiten und VertreterInnen von Gegenkulturen können so den konstruierten Charakter von Kulturen sichtbar machen und eröffnen durch ihre Mehrfach- oder Nicht-Verortung und ihre Hybridität neue Sichtweisen auf Kulturkontakt und Kulturtransfer.

 Website | Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Birgit Mertz-Baumgartner (Leitung), Dr. Eva Binder und ao. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer, studentische Mitarbeiterin: Maya Klostermann

Nach oben scrollen