Peter C. Pohl
Mag. Dr. Peter C. Pohl
Senior Scientist
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40934
Sprechstunde: mittwochs 11 - 12 Uhr (ohne Voranmeldung)
Tel.: +43 512-507-41389
E-Mail: Peter.Pohl@uibk.ac.at
Zur Person|Lehre|Vorträge, Konferenzen|Forschung|Publikationen
Vorträge, Konferenzen
1) Geplante, aktuelle und gehaltene Vorträge
2023
18/05/2023
Universidade de Salamanca: Vortrag El Magallanes austriaco. Stefan Zweig y las fronteras del Nuevo Mundo bei der Tagung: Naciones, nacionalismus y fronteras (geplant)
2022
12/11/2022
Universität Frankfurt/M.: Debüts revisited, mit Carola Hilmes und Katrin Dattel
10/11/2022
Universität Frankfurt/M.: Die Camões-Rezeption der deutschen Romantik
27/10/2022
PH Zürich: Der Dorfschullehrer
15/10/2022
Universität Bremen: Kakanischer Kreolismus. Stefan Zweigs utopische Skizze Brasilien. Ein Land der Zukunft und sein europäisches Erinnerungsbuch Die Welt von gestern
09/05/2022
Universität Ljubljana: Stefan Zweigs Lyrik und Übersetzungen. Über Lissabon nach Petropolis
2021
08/10/2021
Universität Frankfurt: Vortrag bei der Jahrestagung der Georg-Büchner-Gesellschaft
04/06/2021
Universität Frankfurt: Die Debütantin. Konstellationen der Gegenwartsliteratur (virtuell)
2020
08/10/2020
Stadtbibliothek Innsbruck: Vortrag Die Debütantin. Zu den Strategien weiblichen Erscheinens (Glaser, Torik, Streeruwitz) bei der Tagung Geschlecht – Kritik – Gegenwartsliteratur (virtuell)
20/10/2020
Universität Regensburg: Vortrag Die anonyme Debütantin. Zur Publizität des Geschlechts im Rahmen des Seminars Mediengeschichte der Anonymität (Corona-bedingte Verschiebung)
27/04/2020
Rikkyo Universität Tokio: Vortrag Wezel und Campe. Die Robinsonaden der Spätaufklärung und der Beginn der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (Corona-bedingte Verschiebung)
02/04/2020
Rikkyo Universität Tokio: Vortrag Über Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften’ (Corona-bedingte Verschiebung)
2019
08/11/2019
Università di Padova: Vortrag Essayismus, essayistischer Roman. ‚Der Mann ohne Eigenschaften’
22/10/2019
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Vortrag bei einer Ringvorlesung zum Thema Paul Celans Bremer Rede - und ihr Kontext
25/05/2029
Gottfried Keller Kongress Zürich: Vortrag „Vetter Camoens“. Epische Intertexte und die Poetik des Realismus im ‚Grünen Heinrich’
03/05/2019
Universität Ljubljana: Vortrag zum Thema Paul Celan und die mittlere Generation. Zum Kontext der Bremer Rede bei den 9. Internationalen Lyrik-Tagen der Germanistik
2018
06/12/2018
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Einführung in die Tagung Textumgebungen. Zur Kontextologie der Gegenwartsliteratur
16/10/2018
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Beitrag zu einer Ringvorlesung unter dem Titel Die Geburt des Bildungsromans aus dem Geist der Genreparodie. Christoph Martin Wielands ‚Don Sylvio von Rosalva’ und ‚Geschichte des Agathon’
14/07/2018
Universität Greifswald: Vortrag bei der Tagung Arbeit 2000. Ästhetische Modellierungen zwischen Visualität und Narration mit dem Titel GELEGENHEIT – MACHT – ARBEIT. Ein Versuch über Arbeit im und mit dem literarischen Feld in Gerhard Henschels Bildungs- und Arbeiterroman.
06/06/2018
Literaturhaus Berlin: Vortrag bei der Tagung Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals mit dem Titel „Mutato nomine de te fabula narratur!“ Warum es kaum Tiere im Kapital gibt
12/01/2018
Zentrum für Literaturforschung (Berlin): Vortrag bei der Jahrestagung des ZfL zum Thema Diversität darstellen mit dem Titel Essayismus und Polyphonie. Diversitätsromane im 20. und 21. Jahrhundert (Musil, Lobo Antunes, Chirbes)
2017
10/05/2017
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Beitrag zu einer Ringvorlesung mit dem Titel Frei(heit) formen. Muße und Müßiggang in Bildungsroman und Ästhetik 'um 1800' (Goethe, Schiller, Fr. Schlegel)"
17/10/2017
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Beitrag zu einer Ringvorlesung mit dem Titel Dilettieren geht über Kopieren. Rezeption und Übertragung des Epischen in G. Kellers Der grüne Heinrich'
16/03/12017
Université de Neuchâtel: Beitrag zur Konferenz Das Verhältnis von res und Verba. Zu den Narrativen der Dinge mit dem Titel Primula Veris. Über Dinge und Produktionsstätten des „Grünen Heinrich“ (1854/55)
2016
24/11/2016
Universität Freiburg: Vortrag bei der Tagung Muße im 18. Jahrhundert des SFB Muße. Konzepte. Räume. Figuren mit dem Titel Muße regeln. Dinge und freie Zeiten in Rousseaus Émile und Campes Robinson der Jüngere
2015
05/06/2015
Alfred-Krupp-Kolleg Greifswald: Vortrag bei der Tagung Bildung. Integration und Kontingen mit dem Titel Zufallskonzeption und Bildungsgeschichte in Gustav Freytags ‚Soll und Haben’
05/05/2015
Pommersches Landesmuseum: Podiumsdiskussion zum Thema Expressionismus literarisch. Stadt - Land - Farbe, mit Elisabetta Mengaldo
2014
05/062014
Universität Greifswald: Vortrag bei der Tagung AusBildungszeiten. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit und kulturelle Differenzen um 1800 mit dem Titel Kind und Kegel. Fröbel-Lektüren zum Verhältnis von Bildung und Ästhetik
2013
06/102013
Universidade Cátolica de Portugal (Lissabon): Vortrag im Rahmen der International Summer School for the Study of Culture: Cultures at Work/Working with culture, zum Thema ‚Otium’ for the People. The Role of Leisure and Cultural-Work in the German Bildungsroman and in Philosophy (Herder, Goethe, Schlegel)
2012
18/09/2012
Universität Greifswald: Vortrag bei der Tagung Die andere Moderne? Regression und Experiment. Schreibweisen der deutschen Literatur 1930-1960 mit dem Titel Mystik – Magie – Moderne. Robert Musil und Friedo Lampe
05/07/2012
Universität Greifswald: Romantik-Kolloquium, Respondenz auf den Vortrag von Michael Gamper
05/05/2012
Universität Greifswald: Beitrag bei einer Ringvorlesung zum Thema Intermedialität
2008-2011
06/11/2011
Universität Greifswald: Beitrag bei einer Ringvorlesung zum Thema Rettende Vielfalt? Zur kulturwissenschaftlichen Wende der Germanistik
18/10/2009
Universität Bremen: Vortrag bei der Tagung Pandora und die mythische Genealogie der Frau zum Thema Ritual und Interaktion. Geschlechter-Mythen und gesellschaftliche Funktionalisierung bei Wedekind und Musil
17/09/2009
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Vortrag bei der Tagung Laboratorium/Baustelle Kultur. Konzeptio-nen/Debatten/Diskurse der Zwischenkriegszeit in Österreich mit dem Titel Schwimmen und Tennis. Anmerkungen zu einer Poetik der Freizeit bei Musil und Doderer
30/10/2008
University of Cincinnati: Beitrag zur Tagung Mediating the Message. The Poetics of Communication in German Literature, Language, Film and Culture mit dem Titel Botschafter des Ungewissen. Elemente einer literarischen Medienkritik bei Kafka und Musil
07/10/2008
Universität zu Köln: Vortrag Gender-Narrative. Zum Verhältnis von Geschlechterforschung und Germanistik
07/07/2008
FU Berlin: Beitrag zur Konferenz der Neuen Gesellschaft für Psychologie zum Thema Die Erzählung der Möglichkeit. Robert Musils Poetologie der Kontingenz und das Dritte Reich
2) Organisation von Tagungen und Ringvorlesungen
19 - 20/05/2022
Claudiana Innsbruck: (Ver-)Fahren. Poetik und Mobilität, organisiert mit Maren Lickhardt und Michael Pilz
06 – 08/10/2020
Stadtbibliothek Innsbruck: Tagung Geschlecht - Kritik - Gegenwartsliteratur, organisiert mit Veronika Schuchter (virtuell)
06 – 08/12/2018
Claudiana Innsbruck: Tagung Textumgebungen. Zur Kontextologie der Gegenwartsliteratur, organisiert mit Thomas Wegmann
05 – 06/6/2015
Alfried-Krupp-Kolleg Greifswald: Tagung Bildung. Integration und Kontingenz, organisiert mit Eva Blome
26 – 27/06/2014
Alfred-Krupp-Kolleg Greifswald: Tagung AusBildungszeiten. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit und kulturelle Differenzen um 1800, organisiert mit Eva Blome
10/2013 – 02/2014
Universität Greifswald: Ringvorlesung (RE)TURN TO THE CLASSICS. Grundlagentexte der Geschlechterforschung wiederlesen, organisiert mit Heide Volkening
10/2012 – 02/2013
Universität Greifswald: Ringvorlesung Gender & Diversity. Zur Situation einer merkwürdigen (Mes-)Alliance, organisiert mit Heide Volkening
19 – 21/12/2009
FU Berlin: Tagung Vivisektionen der Moderne, organisiert mit Vera Bachmann, Sebastian Schlüter und David Wachter
23 – 25/10/2008
Teerhof, Universität Bremen: Tagung Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive, organisiert mit Claudia Czycholl, Julia Diekämper und Inge Marszol