Peter C. Pohl

Privatdozent Mag. Dr. Peter C. Pohl

Senior Scientist
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40934

Sprechstunde: mittwochs 11 - 12 Uhr (ohne Voranmeldung)

Tel.: +43 512-507-41389
E-Mail: Peter.Pohl@uibk.ac.at

Zur Person|Lehre|Vorträge, Konferenzen|Forschung|Publikationen 


Forschung        

Schwerpunkte
  • Deutschsprachige Literatur des 18.-21. Jahrhunderts
  • Literatur, Arbeit, Muße
  • Imaginations- und Institutionsgeschichte der Bildung in Deutschland, Österreich, Schweiz
  • Geschichte und Theorie des europäischen Romans
  • Literaturtransfer und Kulturkontakte Portugal/Deutschland/Österreich
  • Intermedialität
  • Gender und Diversity Studies
  • Kulturtheorie
Forschungsprojekt 1: Buch: Kreativitäts-Szenen. Der Bildungsroman und die Geschichte freier Zeiten

Die Studie unternimmt eine gattungsgeschichtliche und -theoretische Annäherung an das wohl problematischste Genre der deutschsprachigen Literatur. Der imaginations-, diskurs- und dispositivgeschichtliche Ansatz kontextualisiert den Bildungsroman in der Geschichte freier Zeiten – und liest ihn als Transmissionsriemen zur Ausweitung und Transformation der Muße. In der Gattung wird während der Sattelzeit nicht nur gezeigt und problematisiert, wie freie Zeit demokratisiert und an immer jüngere Menschen verteilt werden könnte; der Bildungsroman antizipiert auch die Aufspaltung freier Zeiten in Phasen der Rekreation und der kreativen kulturtechnischen Selbstoptimierung. Die 700-seitige Arbeit spannt einen Bogen von drei exemplarischen Akteuren der Frühen Neuzeit (Montaigne, Bacon, Descartes) zum Realismus und den Romanen Kellers, Freytags und Stifters. Der Ausblick diskutiert dann, ausgehend von den Resultaten der historischen Analyse, aktuelle Bildungsromane vor dem Hintergrund der ökonomisierten Universität und der aktuelleren ‚Krisen der Germanistik‘. Das Buch soll in diesem Jahr abgeschlossen und dann rasch publiziert werden.  

 

Forschungsprojekt 2: Die europäische Bildungsevolution 1830-1860
Teilprojekt 2.1: Akteure – Diskurse – Medien (abgeschlossen)

Das Projekt geht vom internationalen Pilotprojekt Die schweizerische Bildungsexpansion 1830–1860, ihre Bedeutung für den deutschsprachigen Raum und ihre Aktualität aus. Hier sind drei Publikationen eingereicht bzw. bereits angenommen worden:

  • Sophie Modert: „Das ist, was Ungehorsam verursacht.“ – Die didaktische Funktion französischer Fabeln im Österreich der Restaurationszeit in der deutschen Übersetzung. In: Synergies Pays Germanophones 2022, in Vorbereitung. (Peer-reviewed)
  • Peter C. Pohl: Stifter et Foucault Ou l’écrivain et la transformation du pouvoir éducatif. In: Synergies Pays Germanophones 2022, in Vorbereitung. (Peer-reviewed)  
  • Peter C. Pohl: Foucault als Spiegel. Ein Versuch zum Verhältnis von Bildung, Macht und Wahrheit in Stifters Leben und Werk. In: JASILO 2022, in Begutachtung. (Peer-reviewed)

Durch die Projektförderung des Pestalozzianum ist eine interdisziplinäre und internationale Forschungsgruppe entstanden, deren Mitglieder durch ihre divergierenden (z.B. auch computer- und diskurslinguistischen) Perspektiven die Sammlungen des Pestalozzianum (die wiederum diverse Bild- und Textarchive und Bibliotheken der Bildungsgeschichte auf sich vereinen) unterschiedlich erschließen, vergleichend auswerten und kontextualisieren. Die Erschließungs- und explorative Analysephase wird in einem Kolloquium (Zürich; Ende 2022) münden, in dem die Ergebnisse und die Möglichkeiten der Sammlung vorgestellt und diskutiert werden.

Die Ergebnisse des Anschubprojekts sind als Grundlage für einen DACH-Antrag vorgesehen, der während des Kolloquiums skizziert werden soll. Das Drittmittelprojekt ist als Rahmen gedacht, der eine Förderung für vergleichbare Projekte im deutschsprachigen Raum ermöglicht und neben den Geldern sowohl theoretisches und methodisches Knowhow als auch eine Infrastruktur bereitstellt. In dieser zweiten Phase (2024-27), die den Titel die Die europäische Bildungsevolution 1830-1860. Akteure – Diskurse – Medien trägt, würden sich mehrere Teilprojekte verbinden, die die Zeit 1830 bis 1860 analysieren. Es soll, aufbauend auf den Arbeiten von Heinrich Bosse, Amin Nassehi und Friedrich Kittler, um Akteure (wie Adalbert Stifter), Diskurse (wie Mehrsprachigkeit, Geschlechteraspekte, Inklusion) und Medien(-techniken) der Bildung (Schulbücher, Textsammlungen, Tafeln, Hefte, die statistische Erfassung durch Noten, Berichtswesen etc.) und deren z.B. literarische Reflexion gehen. Das Projekt versteht sich als praxeologische, medien- und diskurstheoretische Annäherung an die Etablierung und die Ausdifferenzierung des Bildungssystems. Diese Ausrichtung erzwingt und erleichtert eine innovative, interdisziplinäre und internationale Forschung, deren Ergebnisse auf gegenwärtige bildungspolitische und -theoretische Debatten, Praktiken und Medien bezogen werden können und sollen.

Teilprojekt 2.2: Wissenschaftskulturen an der Schnittstelle

Kombination historischer Bildungsforschung und Digital Humanities zur Erfassung von Bildungsdiskursen im Kanton Zürich (25.09.2023 - 31.07.2024). Fortsetzung des Teilprojekts mit den Modulen: Digitalisierung von Lesebüchern, Analyse von Bildungsdiskursen. 

Forschungsprojekt 3: breiterkanon

Breiterkanon: „Das Projekt hat zum Ziel, bestehende Kanones kritisch zu hinterfragen, zu verbreite(r)n und zwar im qualitativen als auch im medialen Sinne. Es macht die Forschung, Literaturkritik und Lehre zu vergessenen, marginalisierten oder unbekannten Autor*innen sichtbar. Die Zusammenarbeit fördert die Vernetzung der Beteiligten, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Philologien und Didaktiken, den Austausch zwischen engagierter Praxis und historischer Kritik sowie die Schnittstellen von Forschung und Lehre zu Buchmarkt und Literaturkritik.“ https://breiterkanon.hypotheses.org

Forschungsprojekt 4: DIGNIPÉDIA GLOBA

https://Dignipédia.global.com. Mitarbeit an einem internationalen digitalen Handbuch – der Programmtext zu Dignipédia Global lautet: „This project aims to promote a dynamic, participative and broad understanding of human rights, allowing children and young people of school age to actively intervene in a systematisation of current knowledge on this topic and in the construction of concrete tools (a dictionary, for example) to learn about, develop and defend human rights. All products resulting from the project will be made available on a free access online digital platform – the DIGNIPÉDIA GLOBAL – providing systematic reference material about human rights directed to children and young people of school age, to a specialised audience and to the general public. The programme also envisions professional training initiatives and dissemination of all results and products through online media.“

Forschungsprojekt 5: DECAF

DECAF Dictionnaire des échanges culturels Autriche-France 1740-2020. Mitarbeit auf Anfrage von Martina Mayer und Sigurd Paul Scheichl. Hier werde ich diverse Einträge zu Akteur*innen schreiben, die den kulturellen Austausch von Frankreich und Österreich geprägt haben. Skizze: „Since 2007 specialists of Austrian literary and cultural studies mainly from the universities of Innsbruck, Lille, Valenciennes and Lorraine (joined by scholars of the University of Vienna) have met regularly in order to plan a digital handbook on cultural exchanges between Austria and France (in both directions).“




Drittmittel
2024            Druckkostenzuschuss für den Band (Ver-)Fahren. Dimensionen literarischer Mobilität
 
2023             Erasmus Doziendenmobilität für Ljubljana (bewilligt für 2024)
 
2023             Erasmus+: BiP Slowenisch-österreichische Erinnerungsorte: Reise- und Übernachtungskosten für bis zu 10
                      Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Blended Intensiv Programm
 
2023             Schweizer Lotteriefond: Wissenschaftskulturen an der Schnittstelle. Kombination historischer Bildungsforschung und
                      Digital Humanities zur Erfassung von Bildungsdiskursen im Kanton Zürich DB-NR: 403476
 
2023             SEMP: Dozierendemobilität 
 
seit 2021      Stiftung Pestalozzianum: Akteure – Diskurse –  Medien. Die schweizerische Bildungsexpansion 1830-1860, ihre
                      Bedeutung für den deutschsprachigen Raum und ihre Bezüge zur Gegenwart - Projekt zu Adalbert Stifter: Stifters
                      Statistik

2020             Scholarship Rikkyo-Universität Tokio (Beförderungs- und Aufenthaltskosten)

2020             Förderung für Tagung Geschlecht - Kritik - Gegenwartsliteratur, unterschiedliche Geldgeber 

2017             Förderung für die Tagung Kontextologie der Gegenwartsliteratur 

2016             Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin): IZfG 

2015             Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin): IZfG 

2014             Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin): IZfG 

2013             Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin): IZfG 

2012             Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin): IZfG 

2011             Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin): IZfG 

2010             Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung (Schwerin):  IZfG 

2008             Reisestipendien Cincinnati (Studienstiftung) und Klagenfurt (DAAD)

2007             Sprachstipendium Broadstairs UK (Kurs- und Aufenthaltskosten)

2006             Doktoratsstipendium Studienstiftung des deutschen Volkes

2003             Erasmus-Stipendium Avignon (Frankreich)

Nach oben scrollen