Michael Pilz
Institut für Germanistik
Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur / IZA
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
8. Stock, Zi. 40823
Sprechstunde während des Semesters: Dienstag, 15.00-16.00 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Tel.: +43 512-507-41340
Fax: +43 512 507-41399
E-Mail: Michael.Pilz@uibk.ac.at
Zur Person
Lehre
Forschung
Publikationen
Administration
Wissenschaftsorganisation
Wissenschaftsorganisation
Tagungsorganisation und Moderationen
- Zusammen mit Thomas Wegmann Organisation und Moderation der Ring-Vorlesung "Dimensionen des Literaturtransfers" im Sommersemester 2017 an der Universität Innsbruck. Zum Programm.
- Zusammen mit Veronika Schuchter und Irene Zanol (Toller-Forschungsstelle der Universität Koblenz-Landau) Organisation und Moderation der Tagung: "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben." Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext, 12.-13.11.2015 in Innsbruck. Zum Programm.
- Zusammen mit Magdalena Bachmann und Gunhild Berg Organisation und Moderation der Tagung "Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts" am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 09.-10.10.2014. Zum Programm.
- Mitorganisation und Moderation des V. Graduiertenkolloquiums des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv am 19.04.2012. Zum Programm.
- Mitorganisation und Moderation der Tagung "Ernst Toller? Allerdings! Perspektiven einer neuen Toller-Rezeption". Tagung am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Zum Programm.
- Moderation der Sektion "Literaturvermittlung und Literaturarchiv" auf der Tagung "Perspektiven der Literaturvermittlung" (10.-12.06.2010) am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Zum Programm.
- Moderation der Sektion „Literaturproduktion im Internet“ auf der Tagung „Digitale Literaturvermittlung. Praxis, Forschung, Archivierung“ (23.10–24.10.2009) am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Zum Programm.
Forschungsprojekte
- 2017 ff.: Konservative Netzwerke im literarischen Feld. Der Briefwechsel Josef Hofmillers und der Münchner Literaturbetrieb 1892–1933. Kooperationsprojekt mit der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern (Prof. Dr. Waldemar Fromm) an der LMU München. Mehr dazu
- 2015-2016: Das literarische Echo - Digitalisierung und Quellenerschließung. (Projekt am Innsbrucker Zeitungsarchiv, gefördert vom Vizerektorat für Forschung, Nachwuchsförderung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
- 2015-2016: Briefe und Postkarten von Joachim Ringelnatz an Peter Scher. Transkription und Kommentierung (Projekt zur Vorbereitung einer kritischen Edition), gefördert aus Mitteln des Hypo Tirol Forschungsförderungspreises 2015
- 2012-2014: Mitantragsteller und Mitarbeiter des FWF-Projekts "Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers". Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus. Mehr dazu
- 2009-2012: Mitarbeit am FWF-Projekt „Kritische Neuedition der Werke Ernst Tollers“, Innsbrucker Toller-Forschungsstelle. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus. Mehr dazu
- 2009: Durchführung des Forschungsprojekts „Der Tiroler Freiheitskampf im Spiegel der Literatur und der Literaturkritik“. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus
Herausgeberschaft / Redaktionstätigkeit
- Mitherausgeber und Redaktion des Online-Journals literaturkritik.at
- Mitherausgeber des Blogs Archive in Innsbruck
Beteiligungen und Mitgliedschaften
- Zweiter Vorsitzender der Ernst-Toller-Gesellschaft Neuburg/Donau.
- Mitglied in der Jury des Ernst-Toller-Preises.
- Mitglied des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte im Forschungsfeld "Transfer und Vermittlung"; konzeptionelle Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Techniken des Transfers" (Leitung: Prof. Dr. Thomas Wegmann).
- Mitarbeit im Forschungszentrum Dimensionen des Literaturtransfers.
- Mitglied der Arbeitsgruppe "Digital Humanities" der Universität Innsbruck (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Tanzer).