"Trotz! Sturm! Blut! Schrei!". Gedichte der Revolution in Bayern 1918/19. Ausgewählt und hrsg. von Michael Pilz. München: Allitera. (Bavaria - Münchner Studien zur Buch- und Literaturgeschichte / Kleine Reihe, Bd. 2). [Erscheint 2020]
Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Hrsg. im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft von Dieter Distl, Martin Gerstenbräun, Torsten Hoffmann, James Jordan, Stephen Lamb, Peter Langemeyer, Karl Leydecker, Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Kirsten Reimers, Christiane Schönfeld, Gerhard Scholz, Rolf Selbmann, Thorsten Unger und Irene Zanol. Göttingen: Wallstein, 2015. 5 in 6 Bänden. Mehr dazu Als Bandherausgeber bzw. Mitarbeiter beteiligt an:
Ernst Toller: Des Kaisers neue Kleider. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, 15.2011/12 (2013), S. 9-12
„Säße ich in München statt im Artilleriefeuer, ich schriebe eher so wie Ihr“. Ein Brief Peter Schers an Franz Pfemfert über den Dichter Alfred Lichtenstein. [Edition und Kommentar]. In: Heimat am Inn, 28/29.2008/2009 (2010), S. 143-186
Josef Hofmiller. Eine Auswahl aus dem Werk. Zusammengestellt und hrsg. von Michael Pilz. Rosenheim: Historischer Verein, [2008]. (Das bayerische Inn-Oberland, 59.2009)
b) Reihen-Herausgeberschaft
Literaturkritik in Zahlen. Innsbruck: IZA, 2016 ff. Online.
Innsbrucker Bibliographien zur Literaturkritik. Themen im deutschsprachigen Feuilleton. Innsbruck: IZA, 2016 ff. Online.
c) Tagungsbände
"... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Hrsg. von Michael Pilz, Veronika Schuchter und Irene Zanol. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018. (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 8). Zum Inhaltsverzeichnis
Rezensionen: Andreas Dorrer in: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 12.2019; Michael Heymel in: Exil, Jg. 2018 (2019), Nr. 1-2, S. 152f.
Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Gunhild Berg, Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg: Winter, 2016. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 343). Zum Inhaltsverzeichnis
Rezensionen: Hermann Schlösser in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 28 (2018), S. 191f.; Michael Multhammer in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte", Bd. 20 (2018), S. 210;
d) Monographien
Ernst-Toller-Bibliographie 1968-2012. Mit Nachträgen zu John M. Spalek: Ernst Toller and his critics (1968). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 7)
Rezensionen: Gregor Ackermann in: IFB, 24 (2016), Nr. 2; Ralf Georg Czapla in: Germanistik, 56 (2015), Nr. 3-4, S. 808f.
Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Josef Hofmiller (1872–1933). Innsbruck: Studien-Verlag, 2012. (Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 14)
Rudolf Sieck, 1877–1957. Aspekte eines süddeutschen Künstlerlebens. Rosenheim: Städtische Galerie, 2007
e) Aufsätze
Masse - Medium - Mensch. Medienreflexion und Medienkritik in Ernst Tollers Radioarbeiten am Beispiel des Hörspiels "Indizien. Drama für Rundfunk". In: Text + Kritik: Ernst Toller. Hrsg. von Peter Langemeyer und Hanna Arnold. München: Edition Text + Kritik. [Erscheint 2019]
Kommentierte Auswahlbibliographie zu Ernst Toller. In: Text + Kritik: Ernst Toller. Hrsg. von Peter Langemeyer und Hanna Arnold. München: Edition Text + Kritik. [Erscheint 2019]
"Mr. Toller is not a stranger to Films". Ernst Toller und der Film - Bemerkungen zu einer glücklosen Beziehung. In: Juni-Magazin, Bd. 55/56. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis. [Im Erscheinen].
Stumme und blinde Kritik, oder: Was nicht im Baedeker steht. Oskar Maria Graf, Peter Scher und die Ökonomie der Aufmerksamkeit im Münchner Literaturbetrieb der Zwischenkriegszeit. In: Jahrbuch der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft 2017/18. München: Allitera, 2018, S. 41-65.
„Verleiht jedem Dinge den Adel des Stiles!“. Thomas Manns Novelle „Gladius Dei“ und der Münchner Kunststadtdiskurs zwischen Historismus und Jugendstil-Moderne. In: Jahrbuch 2018. Freunde der Monacensia e. V. Hrsg. von Waldemar Fromm, Wolfram Göbel und Kristina Kargl. München: Allitera, 2018, S. 161-202.
"Die Wiedergeburt der Landstraße aus dem Geiste des Motors". Otto Julius Bierbaums "Automobilia" im Rückspiegel "autochthoner Modernität" bei Eugen Diesel, Heinrich Hauser und Wilfrid Bade. In: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Hrsg. von Björn Weyand und Bernd Zegowitz. Berlin: Quintus, 2018, S. 247– 278.
"Zunächst sieht jeder nach, ob er selber drinsteht". Abbreviaturen und Alphabete: Inszenierte Autorschaft in "Kürschners Deutschem Literatur-Kalender". In: Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Hrsg. von Martin Gerstenbräun und Nadja Reinhard. Köln: Böhlau, 2018, S. 213–234.
"Nornenbuch und Schwalbenbuch". Der Germanist Hans Naumann liest Ernst Toller. In: "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Hrsg. von Michael Pilz, Veronika Schuchter und Irene Zanol. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018. (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 8), S. 191-208
Klagerufe und Statistik. Empirische Erhebungen zur gegenwärtigen Situation der Literaturkritik im deutschsprachigen Zeitungsfeuilleton. In: Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Hrsg. von Jörg Schuster, André Schwarz und Jan Süselbeck. Berlin: de Gruyter, 2017. (Spectrum Literaturwissenschaft, Bd. 58), S. 67-86
Die Klassiker der "Jugend". Kanonische Dichterbilder in Georg Hirths "Illustrierter Wochenschrift für Kunst und Leben" und ihrem Kunstdruckprogramm. In: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Hrsg. von Philip Ajouri. Berlin: de Gruyter, 2017. (Beihefte zu "editio", Bd. 42), S. 183-216
[zusammen mit Marc Reichwein]: Das Interview. Quantitative und qualitative Aspekte einer feuilletonistischen Form. In: Feuilleton - Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Hrsg. von Hildegard Kernmayer und Simone Jung. Bielefeld: transcript, 2017, 237-260
Der Autor und sein Kritiker. Ludwig Thoma und Josef Hofmiller: Stationen einer schwierigen Beziehung zwischen "März" und "Miesbacher Anzeiger". In: Jahrbuch 2017. Freunde der Monacensia e. V. Hrsg. von Waldemar Fromm, Wolfram Göbel und Kristina Kargl. München: Allitera, 2017, S. 88-120
[zusammen mit Gregor Ackermann und Peter Langemeyer]: Neue Ernst Toller-Funde. Nachträge zur Personalbibliographie für die Jahre 1917 bis 1939. In: Kleiner Mann in Einbahnstraßen. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis, 2017. (Juni-Magazin, Bd. 53-54), S. 235-272
Bibliographische Resonanzen. Presseschauen und Register am Beispiel der Zeitschrift "Das literarische Echo". In: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Gunhild Berg, Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg: Winter, 2016. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 343), S. 241-266
[zusammen mit Gunhild Berg und Magdalena Gronau]: Zum generischen Potential der Journale. In: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Gunhild Berg, Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg: Winter, 2016. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 343), S. 7-26
"Wir werden dreifache Front zu nehmen haben ...". Alfred Walter Heymel, Rudolf Borchardt und die literaturkritische Praxis der "Süddeutschen Monatshefte". Zur Positionierung einer Rundschauzeitschrift im literarischen Feld der Jahre 1904-1914. In: Hofmannsthal-Jahrbuch, 24 (2016), S. 309-365
Prothesengötter. Projektionen kriegsversehrter Körper in Literatur und Film 1918-1933. In: Nach 1914. Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Hrsg. von Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus und Stéphane Pesnel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film - Medium - Diskurs, Bd. 76), S. 289-309
Vom Steckbrief zum Schutzumschlag. Zur intermedialen Inszenierung von Autorschaft als Fallgeschichte bei Ernst Toller. In: Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hrsg. von Thomas Wegmann und Martina King. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2016. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe, Bd. 83), S. 273-308.
Wissenschaftliche Bibliotheken und Literaturvermittlung aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Hrsg. von Stefan Alker und Achim Hölter. Wien: Vienna University Press bei V&R-Unipress, 2015. (Bibliothek im Kontext, Bd. 2), S. 93-114. Auch als Open Access-Publikation.
"Treibe Musik, Sokrates!". Klaus Manns Theaterstück "Athen" (1932) im Kontext der Intellektuellen-Debatte zwischen Karl Mannheim und Ernst Robert Curtius. In: "Habe das Theater immer geliebt - wie fast alle geistigen Deutschen". Klaus Mann und das Theater. Hrsg. von Claude D. Conter und Birgit Schuhbeck. Hannover: Wehrhahn-Verl., 2015. (Forum für deutschsprachiges Drama und Theater in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3), S. 119-166
Zwischen "Weltbühne" und "Kleinem Blatt". Mediale Orte als Gegenstand des Kommentars am Beispiel von Ernst Tollers Textproduktion. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2014. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe, Bd. 80), S. 167-177
Feld, Raum und Paratext. Zur Konstruktion regionaler Identität in süddeutschen Rundschauzeitschriften (1885-1914). In: Raum - Region - Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Hrsg. von Marjan Cescutti, Johann Holzner und Roger Vorderegger. Innsbruck: Univ.-Verl. Wagner, 2013. (Schlern-Schriften, Bd. 360), S. 211-225
Hirne und Nadeln, oder: Das Grammophon im Schützengraben. Tonspuren der Gewalt in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt. Hrsg. von Veronika Schuchter und Gerhard Scholz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 36-47
Ernst Toller und das Kabarett. Bemerkungen zu Tollers Szene "Des Kaisers neue Kleider" und Friedrich Hollaenders Märchen-Revue "Es war einmal ..." von 1932. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, 15.2011/12 (2013), S. 13-29
Paare vor Berglandschaft. Die Eroberung Tirols durch die bayerische Heimatliteratur. In: Das Tirol-Panorama. Ein Land - Ansichten und Durchblicke. Hrsg. von Michael Huter und Wolfgang Meighörner, Tiroler Landesmuseen. Innsbruck: Haymon-Verlag, 2012, S. 95-101
"Bayern und Tirol sind schon ein altes Liebespaar". Der Tiroler Volksaufstand aus bayerischer Perspektive. Aspekte der Rezeption in Literatur und Literaturkritik am Beispiel des Jubiläumsjahres 1909. In: Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009. Hrsg. von Johann Holzner, Brigitte Mazohl und Markus Neuwirth. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2012, S. 231-262
Der Kritiker als literarische Figur. Josef Hofmiller bei Thomas Mann, Oskar Maria Graf und Frank Wedekind. In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck: Studien-Verlag, 2011. (Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 13), S. 202–220
Die Fahrt im Einbaum. Über das Verhältnis von Literatur, Tourismus und Geschichte bei Felix Dahn, Wilhelm Jensen und Josef Victor von Scheffel. In: Literatur in Bayern, 26 (2010/11), Nr. 102/103, S. 29-42
Ein Dichterbild Hans Hesellohers im Münchner Rathaussaal. Bemerkungen zur romantisierenden Rezeption eines spätmittelalterlichen Dichters. In: Lech-Isar-Land, Jg. 2011 (2010), S. 217-232
[Mitarbeit an:] Verschwunden und aufgefunden. Der Wiener Schriftsteller Karl Wawra (1924-2007). Ein Gemeinschaftsprojekt der Lehrveranstaltung "Editionswissenschaft" WS 2008/09. Leitung und Redaktion: Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek (Forschungsinstitut Brenner-Archiv). In: Literatur und Kritik, Jg. 2010, Nr. 449/450, S. 52-80
Poet der Landschaft. Über den Maler Rudolf Sieck und Albert Langen, den Gründer des „Simplicissimus“. In: Literatur in Bayern, 25 (2009), Nr. 96, S. 7–15
[Rezension zu] Werner Jung und Walter Delabar [Hrsg.]: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Bielefeld 2016 (Juni-Magazin, Nr. 51/52). In: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 27 (2017), Nr. 2.
Porträt einer Fußnotenexistenz. Holger Pils, Britta Dittmann und Manfred Eickhölter legen mit "Ganz entre nous" einen informativen Band über den Juristen und Lyriker Maximilian Brantl als Korrespondenzpartner Thomas Manns vor. In: literaturkritik.de, 25.02.2016. (URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21706)
Wenig zu retten. Knud von Harbou erzählt in "Als Deutschland seine Seele retten wollte" die ersten zehn Jahrgänge der "Süddeutschen Zeitung". In: literaturkritik.de, 16.02.2016. (URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21652)
"Nur selten überlebt ein deutscher Kritiker seinen Tod". Über Literaturkritiker als Gegenstand dickleibiger Biographien. Beiläufige Marginalien zu Harro Zimmermanns Friedrich-Sieburg-Porträt. In: literaturkritik.at, 23.10.2015. (URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1349395.html)
Überm Strich und unterm Strich. Zwischen Philologie und Journalismus: Victor Klemperers "Revolutionstagebuch" aus der Münchner Räterepublik von 1919. In: literaturkritik.at, 15.7.2015. (URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1330011.html)
Ernst Toller, Sämtliche Werke. Erstmals liegt das Gesamtwerk des Autors in einer kritischen Studienausgabe vor. In: ALG Umschau, Jg. 2015, Nr. 52, März, S. 49
Der Philologe als Kritiker. Nils Fiebig legt gesammelte Essays, Vorträge und Aphorismen von Richard Moritz Meyer vor. [Rezension zu: Richard Moritz Meyer: Moral und Methode]. In: literaturkritik.de, 2.2.2015. (URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20257)
"Die Fackel" als Revolverblatt, oder: Der Roman Schollwitz. [Rezension zu: Stefan Großmann: Wir können warten oder Der Roman Ullstein. Hrsg. von Erhard Schütz]. In: literaturkritik.at, 3.1.2015. (URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1284559.html)
Dichter sehen Dich an ... Über Steckbriefe, Tierbilder und aufgehängte Schmutzwäsche. Parodistische Physiognomik und "litterarische Karikaturen" als Modi der Literaturkritik. In: literaturkritik.at, 1.10.2014. (URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1243520.html).
Im Kino der Traumata. Mit Andreas Latzko ist ein Klassiker der Literatur zum Ersten Weltkrieg wiederzuentdecken. In: literaturkritik.de, 4.7.2014. (URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19442). - Nachgedruckt in: Universitas, 70 (2015), Nr. 826, S. 64-73
Noch einmal: Der Kritiker Hermann Sinsheimer. Mit der Neuedition seiner Lebenserinnerungen "Gelebt im Paradies" liegt der erste Band einer dreibändigen Werkauswahl vor. In: literaturkritik.at, 14.4.2014 (URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1191788.htm)
Mehr Gemeinsames. Über das besondere Verhältnis zwischen Bayern und Tirol in der Literatur des 19. Jahrhunderts. [Interview: Susanne Gurschler]. In: Echo. Das Tiroler Nachrichtenmagazin, 16 (2013), November, S. 26
Review. Stephen Parker & Matthew Philpotts, "Sinn und Form. The Anatomy of a Literary Journal". Berlin: de Gruyter 2009. In: Tijdschrift voor tijdschriftstudies. Utrecht, Jg. 2012, Nr. 31, Juni, S. 81-83. URL: http://www.tijdschriftstudies.nl/index.php/TS/article/view/59/60
Instrumente der Bezauberung. Jürgen Egyptien und Ulrich Keicher erinnern in bibliophilen Veröffentlichungen an den Kritiker Albrecht Fabri, dessen 100. Geburtstag im vergangenen Frühjahr zu begehen war. In: literaturkritik.at, 19.12.2011 (http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/935761.html)
Das Buch in der Mediendiktatur. Christian Adam und Jan-Pieter Barbian liefern neue Beiträge zur Vermessung des gleichgeschalteten Literatursystems in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In: literaturkritik.at, 12.6.2011 (http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/880283.html)
Die Zeitung von gestern – und wie man findet, was drin steht. Über die Praxis, Zeitungsinhalte für die Literaturwissenschaft zugänglich zu machen. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der germanistischen Pressedokumentation als Nachtrag zum 50jährigen Jubiläum des Innsbrucker Zeitungsarchivs (IZA) im Dezember 2010. In: literaturkritik.at, 27.3.2011 (http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/863190.html)
Progressive Universalkritik. Hermann Bahr und Adolf Loos. Das kritische Oeuvre zweier Hauptvertreter der österreichischen Moderne liegt in neuen Werkausgaben vor. In: literaturkritik.at, 11.10.2010 (http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/810480.html)
Mönche, Maler, Anarchisten. Wegmarken für einen Spaziergang durch die Literaturgeschichte des Chiemgaus. In: Chiemgau. Hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg: HdBG, 2010. (Edition Bayern, Bd. 5), S. 64-65
Schöne Aussichten. Lyrische Ansichtskarten von Georg Maurer und Volker Braun. In: Pressewoche, 28.8.2010
„Verlorene Briefe, verlorene Freunde, verlorene Welt“. Alban Berg und Soma Morgenstern. In: Pressewoche, 17.1.2010
„Kamerad Anna, Dichterin“. Anna Croissant-Rust und ihre Brannenberger Sommerfrische. In: Pressewoche, 11.10.2009
Nietzsche auf dem Wendelstein. Hinweis auf den expressionistischen Dichter Gustav Sack. In: Pressewoche, 5.9.2009
Finis Bavariae. Das Werk des Publizisten Franz Xaver Hoermann (1860–1935). In: Oberbayerisches Volksblatt, 31.8.2009
Frühvollendet, unvollendet. Rechtzeitig im Jahr seines 75. Geburtstages liegen die Gedichte des jung verstorbenen Autors Bernhard Koller in einer neuen Ausgabe vor. In: Pressewoche, 8.8.2009
Die Poetische Reise des Leipziger Dichters Georg Maurer. In: Oberbayerisches Volksblatt, 10.7.2009
„Mein lieber Peter Scher, horch her …“ Erinnerung an den Dichter und „Simplicissimus“-Redakteur Fritz Schweynert, alias Peter Scher In: Pressewoche, 1.1.2009
„Sie zogen auf in Rosenheim“. Erich Mühsam und die Reaktion in Oberbayern. In: Pressewoche, 1.3.2009
„Ich passe doch gar nicht in unsere Zeit“. Die Meldeakte des Kritikers und Lehrers Josef Hofmiller. In: Oberbayerisches Volksblatt, 19.1.2009
Der Rucksackwanderer im Alpenvorland. Über Hermann Lenz. Anlässlich der Verleihung des Hermann-Lenz-Preises 2008. In: Pressewoche, 17.8.2008
„Wie in einem erstklassigen Lubitsch-Film“. Egon Friedell in Kufstein. In: Pressewoche, 21.5.2008
g) Vorträge
Ernst Toller 1917. Auf dem Weg ins literarische Feld. Vortrag auf der Tagung "Die Ideen von 1917. Debatten auf Burg Lauenstein über die Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg", veranstaltet vom Deutschen Literaturarchiv Marbach in Kooperation mit der Vanderbilt University (Organisation: Meike G. Werner), DLA Marbach am Neckar, 08.12.2017
Oskar Maria Graf, Peter Scher und die konservative Münchner Literaturkritik der Zwischenkriegszeit. Vortrag auf dem Symposium "Von München nach New York - Oskar Maria Graf neu gelesen", veranstaltet vom Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft in Kooperation mit der Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München, 07.10.2017
Die Buchwerdung der Literaturkritik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Dimensionen des Literaturtransfers" im Sommersemester 2017 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, veranstaltet vom Forschungszenrum "Dimensionen des Literaturtransfers", 08.03.2017
Ludwig Thoma und Josef Hofmiller, oder: Der Dichter und sein Kritiker. Stationen einer schwierigen Beziehung zwischen "März" und "Miesbacher Anzeiger". Vortrag auf dem Symposium "Bodenständig & Abgründig. Die Selbstinszenierungen des Ludwig Thoma" zum 150. Geburtstag des Schriftstellers, veranstaltet vom Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Organisation: Prof. Dr. Waldemar Fromm) in Kooperation mit der Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München, 20.01.2017
Goethe an der Wand. Zur Medialität und Materialität von Dichterbildern im Kontext der deutschsprachigen Zeitschriftenpresse. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Positionen der Literaturwissenschaft", veranstaltet von Sebastian Donat (Institut für Sprachen und Literaturen / Vergleichende Literaturwissenschaft), Universität Innsbruck, 17.11.2016
Ernst Toller oder: Die Geburt des Dichters aus dem (Un-)Geist der bayerischen Sondergerichtsbarkeit. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Literatur vor Gericht" von Thomas Wegmann, Universität Innsbruck, 16.11.2016
Literaturberichterstattung in Österreich. Entwicklung - Stand - Tendenzen in Print- und Onlinemedien. Präsentation der gleichnamigen, zusammen mit Renate Giacomuzzi erstellten Studie im Rahmen von "Literatur - Ideal & Gesellschaft. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich" / "mitSprache 2016" (29.-30.9.2016) im Odeon-Theater Wien, 30.9.2016
"Zunächst sieht jeder nach, ob er selber drin steht". Kürschners Deutscher Literatur-Kalender: Zum paratextuellen und werkpolitischen Potential eines Registermediums und seiner Konkurrenzprodukte. Vortrag auf der internationalen Tagung "Paratextuelle Politik und praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft" am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck (17.-18.03.2016), veranstaltet von Nadja Reinhard und Martin Gerstenbräun, 18.03.2016
Die Klassiker der "Jugend". Kanonische Dichterbilder in Georg Hirths "Illustrierter Wochenschrift für Kunst und Leben" und ihrem Kunstdruckprogramm. Vortrag auf dem Workshop "Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität" des Projekts "Text und Rahmen" im Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel (14.-16.01.2016) am DLA Marbach, 16.01.2016
Das Interview. Zur Ehrenrettung einer feuilletonistischen Form. Vortrag (zusammen mit Marc Reichwein) auf der internationalen Tagung "Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur" am Zentrum für Kulturwissenschaften / Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz (26.-28.11.2015), veranstaltet von Hildegard Kernmayer und Simone Jung (Universität Hamburg), 28.11.2015
"Nornenbuch und Schwalbenbuch". Hans Naumann liest Ernst Toller. Vortrag auf der Tagung "'... doch nicht nur für die Zeit geschrieben'. Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext" am Instiut für Germanistik der Universität Innsbruck (12.-13.11.2015), veranstaltet vom Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) und der Ernst-Toller-Forschungsstelle der Universität Koblenz-Landau in den Räumen des Brenner-Archivs Innsbruck, 12.11.2015
Die Rückeroberung der Landstraße aus dem Geiste des Motors. Otto Julius Bierbaums "Automobilia" und die kulturkonservative Essayistik des frühen 20. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung "Otto Julius Bierbaum zwischen Berliner und Münchner Moderne" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (28.-29.9.2015), veranstaltet von Björn Weyand und Bernd Zegowitz, 29.9.2015
Nahaufnahme: Otto Julius Bierbaum. Gespräch mit Wolfgang Bunzel und Thomas Wegmann im Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 25.6.2015
"Ich werde mich nie an äußere 'Gefangenendemut' gewöhnen". Ernst Toller: Sämtliche Werke. Gespräch über Ernst Toller mit Dr. Dieter Distl (Ernst-Toller-Gesellschaft, Neuburg/Donau) und Franz Pätzold (Residenztheater, München) im Münchner Literaturhaus, 5.2.2015
Echoräume. Zur Selbstbeobachtung der Literaturkritik in der Zeitschrift "Das literarische Echo". Vortrag auf der internationalen Tagung "Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts", veranstaltet von Magdalena Bachmann, Gunhild Berg und Michael Pilz, Institut für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 10.10.2014
Prothesengötter. Versehrte Körper und technische Medien 1914-1933. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wir wollen den Krieg verherrlichen, diese einzige Hygiene der Welt" - Literatur und Erster Weltkrieg, veranstaltet von Prof. Dr. Sabine Schrader, Institut für Romanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 11.6.2014
"Ich webe das Märchen der sechstausend Drohnen ...". Ernst Toller und die Zeitgeschichte. Vortrag (zusammen mit Gerhard Scholz) auf dem Workshop "Probleme des Kommentierens VII" im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof Igls-Vill, veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Wiesmüller, 16.11.2012
Autobiographie als Fallgeschichte. Der "Fall Toller" zwischen Literatur, Justiz und Psychiatrie. Vortrag auf der Tagung "Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen", veranstaltet von Prof. Dr. Thomas Wegmann an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 9.11.2012
(Ton-)Spuren der Gewalt. Körpergedächtnis und technische Medien bei Andreas Latzko und Joseph Roth. Vortrag auf der internationalen Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen zu Räumen und Zeiten der Gewalt, "Ultima Ratio?", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, am 19.10.2012
Das Feld, der Raum und die Medien. Zur Konstruktion regionaler Identität in süddeutschen Rundschauzeitschriften der Frühmoderne. Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung "Raum - Region - Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse" des Südtiroler Kulturinstituts und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv in Schloss Goldrain/Coldrano am 23.6.2012
Der Autor im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Photographische und phonographische Aspekte der Autorinszenierung bei Ernst Toller. Vortrag auf dem V. Graduiertenkolloquium des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv am 19.4.2012
Ernst Toller. Zur Arbeit an einer Werkausgabe. Gastvortrag (zusammen mit Gerhard Scholz) im Rahmen der Lehrveranstaltung "Editionswissenschaft" unter Leitung von Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, 14.12.2011
Rudolf Sieck, Albert Langen und die Moderne. Abendvortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Rudolf Sieck (1877-1957). Vom Jugendstil zur reinen Landschaft" in der Galerie des Marktes Prien am Chiemsee, 24.11.2011
Der Kritiker als literarische Figur. Das Beispiel Josef Hofmiller (1872-1933). Vortrag auf der Internationalen Fachkonferenz „Perspektiven der Literaturvermittlung“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 12.6.2010
Ein Brief Peter Schers an Franz Pfemfert über den Dichter Alfred Lichtenstein. Zur Edition und Kommentierung eines exemplarischen Fundes aus dem Nachlass Peter Schers im Stadtarchiv Wasserburg am Inn. Kurzvortrag vor dem Historischen Verein Wasserburg am Inn, 19.4.2010
„Bayern und Tirol sind schon ein altes Liebespaar“. Aspekte der Rezeption in Literatur und Literaturkritik am Beispiel des Jubiläumsjahres 1909. Vortrag beim Symposium „Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 6.11.2009