Renate Giacomuzzi

Renate Giacomuzzi2Priv.Doz. Dr. Renate Giacomuzzi
Institut für Germanistik
Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur / IZA
Medienarchiv und Forschungseinrichtung für Literaturkritik,
Literaturvermittlung und Rezeptionsforschung

8. Stock, Zi. 40821

Tel. +43 512 507-41290
Fax +43 512 507-41398
E-Mail: Renate.Giacomuzzi@uibk.ac.a

Zur PersonTrennbalkenLehreTrennbalkenPublikationenTrennbalkenWissenschaftsorganisation


Monographien

  • Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet. Ein Handbuch. Innsbruck: Studienverlag 2012 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 16).

Herausgeberschaften

  • „nach japan" Plakatserie mit Kurztexten österreichischer Gegenwartsautoren zum Thema Japan. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Innsbruck im Rahmen von „Japan-Schwerpunkt" 2002 in Tirol.
  • Gemeinsam mit Peter Giacomuzzi: Japan-Lesebuch „nach Japan". Konkursbuchverlag Claudia Gehrke (Tübingen) 2005.
  • Gemeinsam mit Stefan Neuhaus und Christiane Zintzen: Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (=Angewandte Literaturwissenschaft, Band 10).
  • Gemeinsam mit Peter Giacomuzzi: Es war einmal / Once Upon a Time – Fukushima. Innsbruck: Edition Baes 2012.
  • Reihen und Periodika

    • literaturkritik.at (http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/); gemeinsam mit Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Marc Reichwein, Veronika Schuchter, Brigitte Schwens-Harrant.
    • Reihe Angewandte Literaturwissenschaft.Innsbruck: StudienVerlag; gemeinsam mit Stefan Neuhaus und Doris Moser.


Aufsätze

  • Untersuchungen zur Rezeption der jugoslawischen Literaturen in ausgewählten deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen. Untersuchungszeitraum 1966 - 1982. In: Jugoslawien - Österreich. Literarische Verwandtschaft, hg. v. Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 1986 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd.28), S.145 - 217.
  • Zur Rezeption der japanischen Literatur in ausgewählten deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen. In: Doitsu Bungaku, Tokyo 1987, H.78, S.185 - 188.
  • "Irgendwie durchwursteln..." Deutsch als Fremdsprache in Japan, Österreich und anderswo. In: Zielsprache Deutsch, 1988, H.4., S.16 - 25.
  • Fehler bei Fortgeschrittenen. In: Berichte des japanischen Deutschlehrer-Verbandes Tokyo, 1992, H.41, S.38 - 43.
  • Das Lehrerbild in den Lehrerhandbüchern. Gemeinsam mit Peter Giacomuzzi. In: Symposion (Tokyo) 1993, H.8, S.33 - 41.
  • Was wurde aus der Rezeptionsästhetik? In: Hitotsubashi Journal of Arts and Sciences, Tokyo 1994, H.35, S.95 - 108.
  • Die japanische Literatur in deutschsprachigen Printmedien. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien, hg. v. Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung), Bd.8, 1996, S.153 - 182.
  • Komparatistische Fragestellungen im Literaturunterricht: Imagologie am Beispiel von Bernhard Kellermanns "Spaziergang in Japan". In: Huang Guozhen (Hrsg.): Deutsch in und für Asien -Dokumentationsband der I.IDV-Regionaltagung Asien, Beijing 1994. Beijing (International Culture Publishing Corporation) 1996, S.235 - 241.
  • Österreichische Gegenwartsliteratur: Zum Beispiel Alois Hotschnig. In: Studies in Humanities and Social Sciences - The Institute of Humanities and Social Sciences Nihon University, 1997, No.53, S.71 - 84.
  • Zu Gerhard Roths Roman „Der See" (1995). In: Manuskripte - Zeitschrift für Literatur, 37. Jg., 1997, H.135, S.111 - 118.
  • Max Brod und die „Nihon Daigaku". Ein Forschungsbericht zu Max Brods Roman „Abenteuer in Japan". In: Beiträge zur deutschen Literatur, hg. vom Germanistischen Institut der Nihon Universität), Nr.19, 1998, S.37-67.
  • Zur Rezeptionsgeschichte des Japanstücks „Taifun" (1909) von Menyhért (Melchior) Lengyel. In: Beiträge zur deutschen Literatur, hg. vom Germanistischen Institut der Nihon Universität, Nr.20, 1999, S.43 - 58.
  • Auf der Suche nach japanischen Spuren in der Literatur des „Fin de siécle": Hermann Bahrs Komödie „Der Meister" (1904). In: Studies in Humanities and Social Sciences (hrsg. von: The Institute of Humanities and Social Sciences Nihon University), 1999, Nr. 58, S.89-105.
  • Digitale Literatur: zu Geschichte und Gegenwart einer neuen Gattung. In: Beiträge zur deutschen Literatur, hg. vom Germanistischen Institut der Nihon Universität, Nr. 23, 2002, S.61-72.
  • 10. „Abenteuer in Japan" (1938) von Max Brod. In: Gebhard, Walter (Hg.): „Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege. München (Iudicium) 2003, S.185 - 214.
  • Wo die Kulturen sich nähern, trennen sich die Geschlechter: Interkulturalität und Geschlechterdifferenz am Beispiel westlicher Japanliteratur. In: K.A. Sprengard, K. Ono, Y. Ariizumi (Hg.): Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert. Wiesbaden (Harrassowitz) 2002, S.163 - 175.
  • Der transparente Blick nach Japan. In: „Mitteilungen aus dem Brennerarchiv", Univ. Innsbruck, Nr.21/2002, S.177-182 und in: Interkulturalität. Aktuelle Entwicklungstendenzen in Literatur, Sprache und Gesellschaft. Hrsg. v. Yasuo Ariizumi, Koichi Kasamatsu und Konrad Meisig. Wiesbaden (Harrassowitz) 2006. (= Interkulturelle Ostasienstudien 2).
  • Zu Imagologie und Motivforschung aus der Sicht der Geschlechterforschung am Beispiel westlicher Japanliteratur. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik , Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien, Bd. 10 (Peter Lang) 2003, S.183 - 191.
  • Verdrängte Geschichte in seichten Gewässern. Zu Gerhard Roths Roman „Der See" (1995). In: Bartens/Melzer (Hg.): Orkus. Im Schattenreich der Zeichen. (Springer) 2003, S. 69 - 83.
    • Neuabdruck unter dem Titel: Verdrängte Geschichte in seichten Gewässern.: In: Hosemann, Jürgen (Hg.): Die Zeit das Schweigen und die Toten. Zum Werk von Gerhard Roth. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2011, S.170-187.
  • Das „Docuverse" (Document Universe): Gedächtnisprothese oder Gedächtnisschwund? Zum Problem der Archivierung digitaler Daten. In: Studies in Humanities and Social Sciences, hg. von The Institute of Humanities and Social Sciences Nihon University, No. 68, Juli 2004.
  • Sigmund Freud: Die Semantik der Medien.. In: Beiträge zur deutschen Literatur, hg. von Susumu Koizumi, Nr. 44, 2007, S. 19 - 35.
  • Vom "Google Library-Project" zum 'iBook'. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs (bvö): Belletristik in öffentlichen Bibliotheken, 01/07, S. 24 - 16; online (März 2007) <http://www.publikationen.bvoe.at/perspektiven/bp1_07/s24-29.pdf> [2007-08-07]
  • Save oder delete? Über die Langzeitarchivierung von Webdokumenten und Online-Literaturzeitschriften. In: Das Literatur-Cafè. Hg. von Wolfgang Tischer (6. August 2007) <https://www.literaturcafe.de/archivierung-von-webdokumenten-und-literaturzeitschriften/> [rev. 2007-08-07].
  • Renate Giacomuzzi / Günter Mühlberger: Dilimag - Projekt zur Erfassung, Beschreibung und Archivierung deutschsprachiger digitaler Literaturmagazine. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8, hg. von Georg Braungart, Peter Gendolla, Fotis Jannidis, Paderborn (mentis) 2007, S. 135 - 150.
  • Digitale Literatur Magazine: ein neues Feld für Forschung und Archivierung. Akten des XI, Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Bd. 4, Bern, Berlin etc. (Peter Lang) 2008, S. 365 -374.
  • Die "Dschungel. Anderswelt" und A. N. Herbsts "Poetologie des literarischen Bloggens". In: Erzählen - Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung, hg. von Yvonne Gächter, Heike Ortner, Claudia Schwarz, Andreas Wiesinger et. Al., Innsbruck (University Press) 2008, 303 - 316.
  • Die "Dschungel. Anderswelt" und A. N. Herbsts "Poetologie des literarischen Bloggens". Erw. u. veränderte Fassung des Beitrags „Von Dichtung und Wahrheit zum Kyberrealismus", „Proceedings" 2008. In: Panoramen der Anderswelt. Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst, hg. von Ralf Schnell. Die Horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 53. Jg., H. 231, 3. Quartal 2008, S. 137 - 150.
  • Zur Veränderung der Autorrolle im Zeichen des Internet. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LILI), Jg. 39 (2009), Nr. 154: Veränderungen des Literaturbetriebs, hrsg. von Ralf Schnell, S. 7-30.
  • Zum Archivierungsprojekt DILIMAG - Positionen, Erfahrungen, Probleme. In: SPIEL - Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, hg. von Beat Suter und Florian Hartling, Jg. 29 [2010]. H. 1+2), S. 235-246.
  • Renate Giacomuzzi / Elisabeth Sporer: DILIMAG – ein Projekt geht online. Erfahrungsbericht zu Auswahl und Archivierung von digitalen Literaturmagazinen, in: Renate Giacomuzzi / Stefan Neuhaus / Christiane Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung: Praxis – Forschung – Archivierung, Innsbruck 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft Bd. 10), S. 159-173.
  • Zur Metadatenerfassung und Langzeitarchivierung von digitalen Literaturmagazinen (DILIMAG) am Innsbrucker Zeitungsarchiv / IZA. In: Bibliothek Forschung und Praxis, Nr. 35, Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2011, S. 214-220.
  • Innovation als Tradition am Beispiel österreichischer Literaturprojekte im Netz. In: literaturkritik.at, Ausgabe Winter 2012. Online-Publikation, URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1046657.html [Stand: 18.6.2012].

  • Autorenlesungen im Internet. In: Sandra Rühr (Hrsg.): Geschichten am Lagerfeuer – Ereignischarakter und Dispositive von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter. Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft, LII (hrsg. v. Ursula Rautenberg und Axel Kuhn). Buchwissenschaft/Universität Erlangen-Nürnberg 2014, S. 23-37.
  •  Renate Giacomuzzi: Und noch einmal: „Wen kümmert’s, wer spricht?“ – den Literaturmarkt nicht. Zur jüngsten Debatte über Literaturkritik im Netz. In: literaturkritik.at, Ausgabe 2/2015. URL: https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1329530.htm

  • „Die Veränderung des Kanons durch die digitalen Medien oder Formen der literarischen Wertung im Internet“. In: Was wir lesen sollen: Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. v. Uta Schaffers und Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Film – Medium – Diskurs), S. 193-203.

  • „Werk oder Beiwerk? Überlegungen zur Typologie von Autorenhomepages“.  In: Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. v. Jutta Bendt. Göttingen: Wallstein Verlag 2016 (= Marbacher Schriften. Neue Folge, Bd. 14), S. 47-61.

  • „Literaturvermittlung im Internet“. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 2000-2015, hrsg. v. Corina Caduff, Ulrike Vedder: Wilhelm Fink Verlag 2017, S. 223-232.
  • Der ,soziale‘ Autor. Zur Autorrolle im Kontext digitaler Kommunikationsmodelle. In: Lesen X.0
    Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart, hrsg. v. Sebastian Böck / Julian Ingelmann /
    Kai Matuszkiewicz / Friederike Schruhl (=Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter
    der Digitalisierung, hrsg. v. Claudia Stockinger, Simone Winko und Matthias Beilein, Bd. 1). Göttingen: V&R unipress 2017, S.109-125.
  • „Die ‚Sache mit dem Migrationsdingsbums’: Das Fremde als Marke im Literaturbetrieb“. In: Andrea Bandhauer/Tristan Lay/Yixu Lü/Peter Morgan (Hrsg.): Die Welt auf Deutsch: Fremdenbilder und Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Melbourne: Australian Scholarly 2018, S. 27-45.
  • Gemeinsam mit Veronika Schuchter: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung als Lehr- und Forschungsgebiet. In: ide 1/2018: Literaturvermittlung, hrsg. v. Gerda E. Moser & Katharina Perschak, März 2018, S. 8-20.

  • Gemeinsam mit Veronika Schuchter: Literaturvermittlung als Fachbereich der Angewandten Literaturwissenschaft. In:  Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und  aus Südosteuropa, hrsg. v. Hannes Philipp, Bernadette Weber, Johann Wellner. Regensburg 2019 (= FZDiMOS, Bd.8; Open Access Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Regensburg), S. 146-167. Open access/URN: https://epub.uni-regensburg.de/41108/ 

  • Die verkehrte Welt der Literaturblogs. Zur Position freier Literatur- und Leserblogs im Feld der Literaturkritik. In: Claudia Dürr, Doris Moser (Hrsg.): Über Bücher reden. Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Göttingen: V&R unipress 2021 (=digilit 003), S. 183-260.

  • Gemeinsam mit Gerda E. Moser u. Veronika Schuchter: Literarische Wertungen im Vergleich. Face-to-face
    Lesegruppen und das deutschsprachige Feuilleton im Umgang mit Romanen von T. C. Boyle, John Williams,
    Urs Widmer, Zsuzsa Bánk, Nadine Kegele und Herta Müller. In: Claudia Dürr, Doris Moser (Hrsg.): Über Bücher reden. Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Göttingen: V&R unipress 2021 (=digilit 003), S. 143-260.
  • Das unbekannte Geschlecht. Wirkung und Funktion verschleierter Geschlechtsidentität am Beispiel der Rezeption
    Elena Ferrantes in der deutschsprachigen Presse. In: Veronika Schuchter, Peter Pohl (Hrsg.): Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. München: edition text+kritik 2021, S. 196-203.
  •  "Die Dschungel. Anderswelt". Mehr als nur ein Weblog. In: Jost Eickmeyer, Christoph Jürgensen, Uwe Schütte (Hrsg.): Alban Nikolai Herbst. München: edition text+kritik 2022, S. 35-42.
  • Im Dialog mit Gerda E. Moser. Eine Literaturkritik der etwas anderen Art über den österreichischen Schriftsteller Stefan Feinig. In: Ursula Esterl u. Nicola Mitterer (Hrsg.): Vergnügen. ide Heft 4, 2022, S. 66-71.
  • Ein kurzer Brief zum Abschied. Das Projekt Dilimag geht in den Ruhestand. In: literaturkritik.at, 29.3.2023, URL: https://literaturkritik.at/essay/ein-kurzer-brief-zum-abschied
  • Die Ästhetik des Notizbuchs. Aspekte der Medialität im Werk von Gerhard Roth. In: Gerhard Roth. Archen des Schreibens, hrsg. v. Daniela Bartens und David J. Wimmer. dossieronline.at, 7. Jg., 2023, Heft 7, S. 47-64, URL: https://unipub.uni-graz.at/dossier/periodical/titleinfo/9406499
  • Die Rezeption von Ôe Kenzaburô in der deutschsprachigen Tages- und Wochenpresse. In: Lisette Gebhardt (Hrsg.): Ôe lesen. Berlin: EB-Verlag 2024, S. 239-271.
  • Nobi (Fires on the Plain; Kon Ichikawa, 1959). In: Michael Braun, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kleiner Kanon großer Filme. Berlin: J.B. Metzler 2024, S. 73-82.



 

 

Lehrbücher     

  • Sprachkurs Deutsch 2. Susumu Zaima, Peter Giacomuzzi, Renate Giacomuzzi. Tokyo (Asahi Verlag) 1988. (Gekürzte und bearbeitete Ausgabe von U.Häussermann, U.Woods, H.Zenker: Sprachkurs Deutsch 2.Frankfurt am Main (Moritz Diesterweg).
  • Was ist Europa? Deutsches Lesebuch mit Grammatik und Übungen. Isao Suwa und Renate Giacomuzzi-Putz. Tokyo (Ikubundo) 1994. 2. verbesserte Auflage 2003.

Lexika               

  • Alberto Moravia. In. Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München (text+kritik) 1986 ff.
  • Alberto Moravia und "La Noia". In: Lexikon der erotischen Literatur, hrsg. v. Klaus W. Pietrek. Meitingen ( Corian-Verlag) 1992 ff., 1. Erg.-Lfg. Februar 1993.
  • Jauß, Hans Robert in: Helmut Reinalter, Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2011, S. 1246-1249.

Rezensionen

Renate Giacomuzzi

Nach oben scrollen