Zeitlicher Ablauf der Ringvorlesung mit Tagungsteil Anfang Dezember 2010
Ort: Madonnensaal, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3 / Universitätsstraße, 2. Stock, Innsbruck
Ort der Tagung 3. Dezember: Kaiser-Leopold-Saal, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3, 2. Stock
Do 14.10.2010 Madonnensaal |
Begrüßung und Vorstellung Orientierungshinweise und Vorträge der LV-Leiterinnen: Einführung in die RVO Ao.Univ.Prof.Dr. Erika Thurner
Mag. Dr. Beate Eder-Jordan |
Roma in Österreich - Roma in Europa
|
|
Foto © Beate Eder-Jordan |
|
Do 28.10.2010 Madonnensaal |
ao.Univ.Prof. Dr. Peter Hilpold |
|
Prof. Rudolf Sarközi |
Anerkennung, Gegenwart & Zukunft. Wie kam es zur Anerkennung der österreichischen Roma |
|
|
Salzburg Maxglan: "Es fällt einem schwer, sich dieses heute idyllische 'Plätzchen' als Ort des Qual, der Folter, der Angst, der Verzweiflung und der Hoffnungslosigkeit vorzustellen." (Exkursionstagebücher der Studierenden, Juni 2010). Ort des ehemaligen NS-Anhalte- und Zwangsarbeitslagers Salzburg-Maxglan |
Foto © Beate Eder-Jordan
|
Do 11.11.2010 Madonnensaal |
Lehrer am BRG Adolf-Pichler-Platz Innsbruck, akademischer Politischer Bildner, Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Tiroler Oberlandes |
Die Dauerausstellung im Bezirksmuseum Landeck (zum Thema Migration) Artikel von Roman Spiss: |
|
Mag. Dr. Elisabeth Grosinger-Spiss Pädagogin und Politologin, Politikwissenschaftliche Dissertation über Roma und Jenische |
|
|
Mag. Heidi Schleich |
|
Sieglinde Schauer-Glatz |
Gedichte einer jenischen Autorin |
|
|
Mag. Gerald Kurdoğlu Nitsche |
|
|
Foto © Beate Eder-Jordan |
|
Do 02.12.2010 Kaiser-Leopold-Saal |
Ethnologin, CEU Central European University Budapest, Universität München, Universität Bozen |
Lektüreempfehlungen: |
|
Phonogrammarchiv der ÖAW, Forschungsprojekte, Vorstandsmitglied des Wr.Vereins Romano Centro |
|
|
Kustodin Phonogrammarchiv – Zentrum Sprachwissenschaft, Bild- und Tondokumentation ÖAW, Ethnomusikologin |
|
![]() |
Foto © Beate Eder-Jordan |
|
TAGUNG Fr 03.12.2010 Kaiser-Leopold-Saal |
Begrüßungsworte durch:
ao.Univ.Prof.Dr.phil.Dr.h.c. Peter Stöger Univ. Ibk, Inst.f.Erziehungswissensch. |
Lektüreempfehlung von Peter Stöger |
|
Politologin und ehemalige OSZE Mitarbeiterin für Roma-Fragen, österreichische Romni |
Roma in Post-Krisen Situationen (Schwerpunkt Kosovo)
Einschlägiger Artikel von Mirjam Karoly: S. 23. + 24 "Durable Solutions are still pending: Unsolved Challenges Impeding Property Restitution and Sustainable Return of Roma, Ashkali and Egyptian." |
|
Komparatistin, Universität Limoges, Frankreich |
|
Foto © Beate Eder-Jordan |
![]() |
|
|
Forschungsassistentin Philosophische Fakultät, Seminar für Romani Studies, Universität Prag, Literaturwissenschaft |
The Current Situation and Activities of the Seminar of Romani Studies in Prague |
|
ao.Univ.Prof.Dr. Ursula Hemetek Inst.f.Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien |
Musik der Roma und angewandte Ethnomusikologie: Stufen einer Annäherung
Ursula Hemetek: "Applied Ethnomusicology in the Process of the Political Recognition of a Minority: A Case Study of the Austrian Roma" in: 2006 Year Book for Traditional Music, Vol 38, UNESCO |
|
Ricarda Kössl DI |
Verfolgt - verbannt - vertrieben. Eine sozio-architektonische Studie |
|
Marlene Roner Trojer DI |
|
|
|
|
Do 16.12.2010 Madonnensaal |
Sprachwissenschaft, Universität Graz |
|
|
Emmerich Gärtner-Horvath |
Mri Historija – Lebensgeschichten burgenländischer Roma. Präsentation der Zeitzeugen-Dokumentation von ROMA-SERVICE |
|
|
Foto © Beate Eder-Jordan |
Do 20.01.2011 Madonnensaal |
Klausur |
|