Univ.-Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Professor für Inklusive Pädagogik
Stellvertretender Institutsleiter
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Innrain 52a, A-6020 Innsbruck (Raum 03B110, 3. Stock)
+43 512 507-44433; +43 676 8725-44433
Sprechstunde während der Vorlesungszeit (online, telefonisch oder in Präsenz): Dienstag, 16-17 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Home | Forschung | Zur Person | Veröffentlichungen | Vorträge | English
Zur Person
Ämter und Funktionen
- Leiter des Arbeitsbereichs Inklusive Pädagogik
- Vorsitzender der Curriculum-Kommission LehrerInnenbildung
- Sprecher der Professor*innen-Kurie der Fakultät für LehrerInnenbildung
- Stellvertretender Leiter des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung
- Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für LehrerInnenbildung
- Referent für die Studienberechtigungsprüfung Spezialisierung Inklusive Pädagogik
- Koordinator des bundesweiten Netzwerks "IFÖ – InklusionsforscherInnen Österreich"
- Mitglied im Beirat für die Spezialisierung Inklusive Pädagogik im Verbund WEST
- Mitglied im Beirat des Zentrums für Kanadastudien
- Mitglied im Beirat des Schreibzentrums der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
- Mitglied des Review-Boards Forschungsethik der Fakultät für LehrerInnenbildung
- Vorstandsmitglied des Elternvereins Integration Tirol
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BMBF-Verbundvorhabens NeOBi
- Modulverantwortlicher für das Modul 06: Lernstandsdiagnostik, Lernberatung, Förderdiagnostik im Fernstudiengang Inklusion und Schule M.A. der Universität Koblenz-Landau
- Ersatzmitglied des Senats der UIBK auf der Senatsliste der Professorinnen und Professoren aller Fakultäten (SPAF)
Mitgliedschaften
- Forschungszentrum Medical Humanities (UIBK)
- Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (UIBK)
- Behinderung Inklusion Dokumentation (BIDOK)
- Integration Tirol
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- IASSIDD – International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities
- ISCAR – International Society of Cultural-historical Activity Research
- Luria Gesellschaft – Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Grundlegung und Rehabilitation hirngeschädigter Menschen e.V.
- Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
- DFG-Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Kurzvita
geboren 1971 in Hamburg, verheiratet, drei Kinder.
1990–1991: Zivildienst an einer Schule für Geistigbehinderte in Hamburg.
1992–1998: Studium der Soziologie, Psychologie und Politologie an der Universität Hamburg (1992–1994) und der Freien Universität Berlin (1994–1998). Abschluss als Diplom-Soziologe an der FU Berlin mit einer Arbeit über den institutionellen Wandel der Forensischen Psychiatrie (bei Prof. Dr. Gerburg Treusch-Dieter & Prof. Dr. Dietmar Kamper).
1997–2003: Mitarbeit im Forschungskreis "Arbeit, Bildung und Spiel als Bedingungen geistiger Entwicklung" am Institut für Behindertenpädagogik der Universität Hamburg (Leitung: Prof. Dr. André Zimpel).
1998–2000: Erzieher in verschiedenen Berliner Wohneinrichtungen für Männer und Frauen mit Behinderung.
1999–2003: Lehrbeauftragter am Institut für Behindertenpädagogik der Universität Hamburg.
2000–2001: Erzieher in verschiedenen Wohneinrichtungen und Tagesförderstätten für Menschen mit sogenanntem "herausfordernden Verhalten" und "schwerer Behinderung" in Hamburg und Schleswig-Holstein; Einzelfallhelfer im Rahmen der pädagogischen Betreuung im eigenen Wohnraum für psychisch kranke Erwachsene; Tätigkeit als Dozent der Fachschule für Heilerziehung der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (Hamburg).
2001–2002: Honorartätigkeit als Kursleiter im Bereich der Erwachsenenbildung der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (Hamburg).
2001–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Projekt "Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern mit schwerer Behinderung nach der Schulzeit im Bereich Wohnen" (Leitung: Prof. Dr. Ursula Stinkes & Prof. Dr. Hans Weiß).
2006–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, der Universität zu Köln (Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung, Prof. Dr. Kerstin Ziemen); Lehrbeauftragter an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
2007: Ernennung zum Akademischen Rat an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (ab 2011 Akad. Oberrat).
2011: Promotion im Fach "Allgemeine Sonderpädagogik" zum Dr. paed. (Titel der Dissertation: "Wille und Entwicklung: Problemfelder – Konzepte – Pädagogische-psychologische Perspektiven"; Gutachter*in: Prof. Dr. Bernd Götz & Prof. Dr. Ursula Stinkes).
2014–2018: Projektleitung der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts: "Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und zusätzlicher psychiatrischer Diagnose".
2015–2016: Vertretungsprofessur für "Pädagogik bei schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik" im Wintersemester 2015–16 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
2016–2017: Gastprofessur für "Rehabilitationssoziologie, berufliche Rehabilitation, Rehabilitationsrecht" im Sommersemester 2016 & Wintersemester 2016–17 am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
2018: Ruf auf die Professur (W2) für "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion und Exklusion“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg (abgelehnt).
seit 2018: Professor für "Inklusive Pädagogik" am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck.
seit 2019: Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik und Inklusion der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Linz
seit 2020: Vorsitzender der Curriculum-Kommission LehrerInnenbildung und Sprecher der Professor*innenkurie der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck
seit 2021: stellv. Leiter des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung und Mitglied des Fakultätsrats