Univ.-Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Professor für Inklusive Pädagogik
Stellvertretender Institutsleiter
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Fürstenweg 176, A-6020 Innsbruck (Raum 34, 1. Stock)
+43 512 507-44433; +43 676 8725-44433
Sprechstunde während der Vorlesungszeit (online, telefonisch oder in Präsenz): Dienstag, 16-17 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Home | Forschung | Zur Person | Veröffentlichungen | Vorträge | English
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- Inklusive Pädagogik
- Bildungstheorie und entwicklungsorientierte Didaktik
- Verstehende Diagnostik
- Behindertenpädagogik
- Disability History und Geschichte der Behindertenpädagogik
Projekte (Auswahl)
- 2021–2024: VErhalten MAcht Sinn (VEMAS) – Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderung verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern (mit Sophia Falkenstörfer, KH Freiburg & Monique Lambertz, Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben), gefördert durch das ERASMUS+Programm der EU
- 2021–2024: INNALP Education Hub (mit Suzanne Kapelari, Michael Felderer, Theo Hug & Heribert Insam), gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
- 2021–2023: Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung (mit Miriam Sonntag), gefördert durch Investitionsmittel der Universität Innsbruck
- 2019–2023: Inklusion und Exklusion als bildende Erfahrung und soziale Praxis (mit Johanna F. Schwarz & Cathrin Reisenauer)
- 2018–2022: Kooperation am gemeinsamen Gegenstand und die Bedeutung der Dinge im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (mit Jürgen Menthe, Universität Hildesheim), im DFG-Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU)
- 2017–2021: Hilfsschulpädagogik im Krieg: Übungsschulen für Kopfschussverletzte 1914 bis 1918
- 2018–2020: QuaLe: Qualitätskriterien der Lernprozessdiagnostik (mit Mishela Ivanova, Universität Salzburg), gefördert durch das Nachwuchsförderungsprogramm der Universität Innsbruck
- 2018–2019: Learning objects for inclusive education: materials for digital environments (mit Emilio Enrico Angelo, Heidrun Demo, Vanessa Macchia und Prof. Dr. Silvia DellAnna, Freie Universität Bozen, Julia Biermann & Lisa Pfahl, Universität Innsbruck), gefördert durch den Euregio Mobility Fund
- 2014–2018: Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und einer zusätzlichen psychiatrischen Diagnose, gefördert durch das Kultusministerium Baden-Württemberg, Heidehof Stiftung, Lechler Stiftung, PH Ludwigsburg
- 2014–2016: Empowerment und Exklusion (Buchprojekt/Herausgeberband mit Wolfgang Jantzen, Universität Bremen & Ursula Stinkes, PH Ludwigsburg)
- 2007–2013: Historisch-kritische Neuedition von Kurt Goldsteins Hauptwerk "Der Aufbau des Organismus" (1934) (mit Frank W. Stahnisch, University of Calgary), unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN)
- 2004–2010: Wille und Entwicklung: Problemfelder, Konzepte, pädagogisch-psychologische Perspektiven (Dissertation)
- 2001–2006: Aspekte der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern mit schweren Behinderungen in Wohneinrichtungen (Leitung: Ursula Stinkes & Hans Weiß, PH Ludwigsburg)
Gutachtertätigkeit
- ACQUIN (Mitarbeit in einer Akkreditierungskommission)
- CEPS – Center for Educational Policy Studies (Peer Review)
- DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Peer Review für Tagungsbeiträge)
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Peer Review)
- Frontiers in Psychology (Review Editor in Theoretical and Philosophical Psychology)
- HLZ – Herausforderung Lehrer_innenbildung (Peer Review)
- IFO – Inklusionsforscher*innentagung (Peer Review für Tagungsbeiträge)
- Land Tirol (Mitarbeit als Fachexperte an der Erstellung des Tiroler Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention)
- Nature – Scientific Reports (Peer Review)
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gutachten für Promotionsförderung)
- Österreichisches Parlament/Nationalrat (Stellungnahme für Petitionsausschuss)
- Pädagogische Hochschule Tirol (Gutachten für Curriculumsentwicklung)
- QfI – Qualifizierung für Inklusion (Peer Review)
- Societies – Open Access Journal (Peer Review)
- Sonderpädagogische Förderung heute (Peer Review)
- Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (Gutachten für Forschungsförderung)
Links
- Profil bei ORCiD.org
- Profil bei ResarchGate.net
- Profil bei Academia.edu