[Archiv]
Tagung Diagnostik & Lehrer*innenbildung
Perspektiven zur Pädagogischen Diagnostik im Kontinuum der Lehrer*innenbildung

Seit der mit den großen Schulleistungsvergleichsstudien einhergehenden zweiten empirischen Wende gewinnt die Pädagogische Diagnostik an Aufmerksamkeit. Die Pädagogische Diagnostik zählt heute zu den Kernkompetenzen von Lehrer*innen. Das Verständnis des Begriffs differenzierte sich seit seiner Einführung durch Ingenkamp 1968 aus. Ausgehend von einer Fokussierung auf das Individuum und die Frage, wie die Lehrkraft den Lernenden erfolgreich Wissen vermitteln, das Ergebnis messen und den Lehr-Lern-Prozess individuell steuern kann, entwickelte sich Pädagogische Diagnostik zu einem zentralen Element in Konzepten der Lernbegleitung wie in Modellen der evidenzorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie im Kontext regionaler, landes- und bundesweiter Qualitätsentwicklungsmaßnahmen.
Diese Anforderungen und Entwicklungen reflektieren auch auf die Lehrer*innenbildung, von der Ausbildung über den (begleiteten) Berufseinstieg hinein in eine kontinuierliche berufslebenslange Professionalisierung von Lehrpersonen.
Ziel der Tagung ist einen Beitrag zur näheren Spezifikation zentraler Themenbereiche zu leisten, die gegenwärtig im Kontext der österreichischen Bildungsdiskussion unter Pädagogischer Diagnostik subsumiert werden.
Nähere Informationen zur Tagung, der Anmeldung und den Call for Papers für das Parallelprogramm finden Sie auf der Tagungs-Hompage.
Tagung: Inklusive Räume erforschen und entwickeln
Tagung: Inklusive Räume erforschen und entwickeln

Wissenschaftliches Arbeiten und diskriminierungsfreie Sprache
Schreibleitfaden für Studierende
https://www.uibk.ac.at/ils/studium-lehre/schreibleitfaden.html
Vollversammlung - Spezialisierung Inklusive Pädagogik
Zeit: 11. Oktober 2021 (Montag), 16:00 bis 17:30 Uhr
Online (Zoom): https://us02web.zoom.us/j/4953417336?pwd=dGdvZWhqRWFuQXJINk8yZFVDelJIQT09
Auch im neuen Studienjahr laden wir wieder zu Beginn des Wintersemesters alle Studierenden und Lehrenden der Spezialisierung Inklusive Pädagogik zu einer gemeinsamen Vollversammlung ein, um die neu Dazugekommenen zu begrüßen, die Fakultätsstudienvertretung, die Lehrenden und das Lehrangebot im laufenden Studienjahr vorzustellen, Informationen und Erfahrungen mit dem Studium der Inklusiven Pädagogik auszutauschen und mögliche Fragen und Probleme zu erörtern.
Wir freuen uns über eine breite Beteiligung und wünschen Ihnen/Euch einen guten Semesterstart!
Kontakt: inklusion-ILS@uibk.ac.at
Facebook: https://www.facebook.com/InklusionILS
IFO 2022
Raum . Macht . Inklusion
Inklusive Räume erforschen und entwickeln
35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 23. bis 25. Februar 2022, Online-Tagung, Universität Innsbruck
weitere Informationen unter: https://www.uibk.ac.at/congress/ifo2022/index.html.de
Gastvortrag: „Schule inklusiv und digital gedacht: die Universitätsschule Dresden“
Vortragende: Frau Univ-Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden) und Maxi Heß (Universitätsschule)
Termin: 07.06.2021 von 17.00-18.30 Uhr
Den Zugangslink und weitere Informationen finden Sie hier: Einladung Gastvortrag
Virtuelle Sprechstunde ILS - Beratung/Information
Da der reguläre Parteienverkehr aufgrund der bestehenden Covid-19 Situation leider nicht möglich ist, bieten wir Ihnen ein virtuelles Sprechzimmer an. Voranmeldungen sind nicht notwendig.
>> Hier geht es zum virtuellen Sprechzimmer
virtuelle Öffnungszeiten:
Montag 13:00-15:00 Uhr
Mittwoch 10:00-12:00 Uhr
Neueste Buchpublikationen
2022
![]() |
Brocca, N., Dittrich, A-K., Kolb, J. 2022 (Hrsg.)
Grenzgänge und Grenzziehungen - Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung
Innsbruck: innsbruck university press |
||||||
![]() |
Habicher, A., Schratz, M., Wagenitz, A. 2022 (Hrsg.) Zukunft Schule - Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung Münster: Waxmann |
2021
![]() |
Schley, W., Schratz, M. (2021) Führen mit Präsenz und Empathie - Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht Weinheim: Beltz Verlag |
||||||
![]() |
Alpoguz, M., Poitzmann, N., Schratz, M., Sobel, M. (2021) (Hrsg.) Der neue Präsenzunterricht - Praxisratgeber Neue Lernkultur nach der Pandemie Hannover: Friedrich Verlag |
||||||
![]() |
Worek, D.; Kraler, C. (2021) (Hrsg.) Teacher Education - The Bologna Process and the Future of Teaching Münster: Waxmann |
||||||
|
Schratz, M., Michels, I., Wolters, A. (2021) Menschen machen Schule - Mutig eigene Wege gehen Hannover: Klett Kallmeyer |
2020
![]() |
Symeonidis, V., Schwarz Johanna F. (2020) Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren - Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen Innsbruck: Studienverlag |
||||||
![]() |
Symeonidis, V. (2020) Europeanisation in Teacher Education: A Comparative Case Study of Teacher Education Policies and Practices Abingdon: Routledge |
||||||
![]() |
Dittrich, A.-K. (2020) Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf - Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis Bad Heilbrunn: Klinkhardt |
||||||
![]() |
Brander, V. (2020) Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis Bielefeld: Transcript |
||||||
![]() |
Klein, E. D., Bremm, N. (2020)
Unterstützung – Kooperation – Kontrolle - Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung
Wiesbaden: Springer VS |
||||||
![]() |
Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., Wiesner, C. (2020) Bildungsstandards - Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann. |
||||||
![]() |
Gerhartz-Reiter, S. & Reisenauer, C. (2020) Partizipation und Schule - Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen Wiesbaden: Springer VS |