Schulentwicklungsforschung und Leadership
Die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs Schulentwicklungsforschung und Leadership zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie durch die Sichtbarkeit im internationalen Kontext (u.a. International Congress for School Effectiveness and Improvement, International Successful School Principalship Project) aus. Die Projekte des Arbeitsbereichs (Von den Besten Lernen, Modellregion Bildung Zillertal) beschäftigen sich mit der Frage von Schulentwicklung und Leadership auf allen Systemebenen. Die Expertise des Instituts reicht hierbei von der Begleitung nationaler Reformen (u.a. Neue Mittelschulreform) über regionale Schulentwicklungsvorhaben bis hin zur evidenzorientierten Entwicklungsbegleitung von Einzelschulen. Handlungsleitend sind dabei die Bedürfnisse der Schulpartnerinnen und -partner, mit denen in einem diskursiven Aushandlungsprozess die Entwicklungsthemen und die daraus resultierenden Fragestellungen ständig weiterentwickelt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs orientieren sich dabei an aktuellen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Forschungserkenntnissen und generieren ihrerseits neue. Nationale und internationale Diskurse werden von den Mitgliedern des Arbeitsbereichs durch Publikations- und Vortragstätigkeiten sowie Herausgeberschaften – etwa im Journal für Schulentwicklung, im Nationalen Bildungsbericht Österreichs und einschlägigen Buchreihen – entscheidend mitgeprägt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Bildungspartnern, gelingt es dem Arbeitsschwerpunkt aktuelle Themen im Bildungssystem aufzugreifen und mit Begleitforschungsprojekten Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Systems zu liefern. Diese Expertise stellt das Institut für Kooperationsvorhaben im Verbund West sowie auf nationaler bzw. internationaler zur Verfügung.
Personen
- Markus Ammann (Koordination)
- Robert Pham Xuan (Post-Doc.)
- Michael Schratz (Univ.-Prof. i.R.)
- Katarzyna Ammann-Kapa (Projektmitarbeiterin)
Aktuelle Vortragstätigkeit
2018
Ammann, M. Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch als Instrument der Schulentwicklung – Möglichkeiten und Grenzen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, 18.03. – 21.03. 2018.
Ammann, M. Leadership for Learning as Experience: Leadership in Innovative Schools Which Won the German School Award. Invited Keynote, National School Leader Congress of Slovenia, Portorož, SL, 16.01. – 17.01.2018 (gem. mit W. Mauersberg).
Rößler, L. (2018). Leadership, Legitimacy and Long-Term Change. Leading the Capacity for Change. 31th International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Singapore, 10.01.2018
Rößler, L. (2018). Regionale Schulentwicklung im Kontext organisationaler Felder und Legitimitätsquellen. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Deutschland, Essen, 20.03.2018
Rößler, L. (2018). Austria's Lerndesigner Network: The Dynamics of Virtual Professional Learning in Interschool Networks. American Educational Research Association (AERA). United States, New York, 17.04.2018
Rößler, L. (2018). Exploring the role of facilitators in maximizing the benefits of Professional Learning Networks. British Educational Leadership, Management and Administration Society (BELMAS). United Kingdom, Windsor, 08.07.2018 (gem. mit C. Brown)
Rößler, L. (2018). Innovative Transfer Processes regarding Regional School Development. European Conference on Educational Research (ECER). Italy, Bolzano, 06.09.2018. (gem. mit D. Kemethofer)
Rößler, L. (2018).Vortrag und Workshop: Das ILE-Netzwerk. Innovative Lernumgebungen – Erkenntnisse aus der Netzwerkarbeit. Autonomienetzwerk des BMBWF, Mattsee, 09.10.2018
Schratz, M. (2018) Vortrag: „Leading Towards the Emerging Future in a Rapidly Changing World“ am 9. 11. 2018 bei der Jahrestagung des ASCL (Association of School and College Leaders) zum Thema „Leading the Way in Wales” (8.-9. 11. 2018) in Cardiff.
Schratz, M. (2018) Vortrag: „Leiten: Wer braucht wofür Führung, und wenn ja, welche?“ am 18. 9. 2018 bei der Tagung „Bildung//Innovation//Transfer//Wie wir in der Schule der Zukunft lernen, sie leiten und finanzieren werden“ vom 18.-19. 9. 2018 in der Evangelischen Akademie Lutherstadt Wittenberg.
Schratz, M. (2018) Vortrag: „Was begünstigt nachhaltige Schulentwicklung“ am 1. 6. 2018 bei der Abschlusstagung „Netzwerk Schulentwicklung Schleswig-Holstein“ in Kiel.
Schratz, M. (2018) Vortrag: „Was macht Schulen erfolgreich? Von den Besten lernen“ am 15. 5. 2018 an der Humboldt Universität zu Berlin.
Schratz, M. (2018) Workshops: „Die Vignettenforschung: Ein phänomenologisch orientierter Forschungsansatz zur Neubestimmung des Verhältnisses von Lehren und Lernen“ (gem. m. E. Agostini) und
„Vignettenforschung in der Lehrerbildung: Phänomene des Lernens erkunden“ (gem. m. J.F. Schwarz & T. Westfall-Greiter) am 4. 5. 2018 an der Humboldt Universität zu Berlin
Schratz, M. (2018)„Evidenzorientierte Schulentwicklung als Voraussetzung für ein erfolgreiches Bildungssystem“ am 8. 3. bei der Netzwerktagung Schulentwicklung „Mit Daten zu Taten oder wie mithilfe von Daten schulische Entwicklungsprozesse gestaltet werden können“ vom 8.-9. 3. 2018 an der Sporthochschule Köln. (gem. mit L. Rößler).
2019
Rößler, L (2019). Professional Learning Networks as Lifelines for Regional School Development. Learning Walkthrough: School Leadership for Sustainablility in Professional Learning Networks (1270). 32ndInternational Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, 09.01.2019. (gem. m. E. Agostini)
Rößler, L. (2019). The Travel of Ideas – Knowledge Brokering between Schools and PLNs. Symposium: School to School collaboration: international perspectives (1308). 32ndInternational Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, 10.01.2019.
Rößler, L. (2019). Teacher leaders struggling with data use and finding their role in school improvement. Symposium: School Leadership in the 21st Century – ICT and Data (Use) As Foundation For School Improvement. 32ndInternational Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, 10.01.2019. (gem. mit M. Schratz)
Schratz, M. (2019) Vortrag “A Leading Learning Framework for Building Professional Capital” im Symposium “Building Professional Capital: Leveraging system demands to fuel learning dynamics” (gem. mit Tanja Westfall-Greiter), 32. ICSEI Konferenz des International Congress for School Effectiveness and Improvement, 9.-12.1.2019, Norway, University of Stavanger.
Aktuelle Publikationen
Ammann, M. (2016). High-quality experience-oriented internships as a source for career guidance. Ricercazione, Volume 8, Numero 2, S. 161-176.
Ammann, M. (2018). Leadership for Learning as Experience: Introducing the Use of Vignettes for Research on Leadership Experiences in Schools. International Journal of Qualitative Methods, 17(1), 1609406918816409.
Ammann, M. & Mauersberg, W. (2017). Career Guidance als personalwirtschaftliche Querschnittsdimension in Schulen. vodenje 2|2017, 81–92. vodenje 2|2017, S. 31-52.
Ammann, M., Avguštin, L., Ažman, T., Brandic, A. R., Ivasovic, V., Mauersberg, W., Pecek, P., Stojnovic, S. & Zavašnik Arcnik, M. (2017). A Curriculum for Career Development of Educational Staff, S. 123-133.
Gregorzewski, M., & Kovacs, H. (2017). A mix that works for school development: school leadership and knowledge sharing. European perspectives in transformative education, Part II: Transformative education in the European context. P. 204-215.
Gregorzewski, M., Schratz, M., & Wiesner, C. (2018). Exploring the Personal Mastery of Educational Leaders: FieldTransFormation 360 and Its Validation in the Austrian Leadership Academy. Center for Educational Policy Studies Journal, 8(3), 59-78.
Rößler, L. & Ammann, M. (2017).Erfahrungsbasierte Schulentwicklungsforschung mit Vignetten In M. Ammann, T. Westfall-Greiter & M. Schratz (Hrsg.), Erfahrungen deuten. Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool. Wien, Innsbruck, Bozen: Studienverlag. P. 95-107.
Rößler, L.; Kemethofer, D. (2018). Innovative Transformationsprozesse im Kontext regionaler Schulentwicklung. Magazin Transfer Forschung<>Schule . S.175-184
Rößler, L. & Schratz, M (2018). Regionale Schulentwicklung. Modellregion Bildung Zillertal. In: In: Enikö, Zala-Mezö; Nina-Catrin Strauss & Julia Häbig (Hrsg.). Dimensionen von Schulentwicklung, Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens.Münster: Waxmann.
Schratz, M. (2019). Schule im 21. Jahrhundert. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Eds.), UTB Schulpädagogik. Handbuch Schulpädagogik (pp. 41–53). Münster: Waxmann.
Schratz, M. (2018). Anforderungen an Schulen als Bildungsanstalten. In O.-A. Burow & S. Bornemann (Eds.), Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung (pp. 493-514). Kronach: Carl Link.
Schratz, M. (2017). Innovative Schulen - exzellente Praxis: Tendenzen der Schulentwicklung am Beispiel des Deutschen Schulpreises. In U. Steffens, K. Maag Merki, & H. Fend (Eds.), Schulgestaltung: Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. (pp. 231-247). Münster: Waxmann.
Schratz, M. (2017). Menschenbilder in der Schulentwicklung. In J. Standop, E. D. Röhrig, & R. Winkels (Eds.), Menschenbilder in Schule und Unterricht (pp. 166–180). Weinheim: Beltz Juventa.
Schratz, M. (2017). ICSEI: International Congress for School Effectiveness and Improvement: Bilanz einer Bewegung nach 30 Jahren. Journal Für Schulentwicklung, 21(2), 25-30.
Aktuelle Projekte, Kooperationsprojekte
https://www.lernende-schulen.at
https://educationpolicynetwork.eu/