Publikationen, Vorträge, Forschungsprojekte
Forschungsprojekte | Vorträge | Publikationen
Forschungsprojekte:
Laufende Projekte:
- New Narratives in Teacher Education (TERG/UIBK and University of Pretoria, with Ann-Kathrin Dittrich, Vasilis Symeonidis, Prof Irma Eloff)
- pKiTE - pedagogical Knowledge in Teacher Education (Teacher Education Research Group, with Fiona MacKay, Ann-Kathrin Dittrich)
Abstract: Exploring general pedagogical knowledge in teacher education: a learning oriented epistemological approach. This project aims to contribute to the current international discussion on general pedagogical knowledge (GPK) in teacher education (TE). In an era of accountability, benchmarking and professional competences both nationally and internationally, teachers pedagogical knowledge (PK) is of significant research interest for international organisations (e.g. OECD). However, it could be argued that an economic based approach which measures teacher knowledge reduces the scope of research to constructing professional competence indicators. Our current research project pKiTE (pedagogical Knowledge in teacher education) at the University of Innsbruck seeks to move away from primarily competence oriented operationalisations of GPK. This is particularly relevant within the fundamental TE curriculum reform in Austria, which places more emphasis on content related to specific PK. - Teacher Education, Learning and Process Philosophy (Teacher Education Research Group, 2015-)
Abstract: The aim of this long term project is to fully apply A.N. Whiteheads philosophy and educational thinking to the field of teacher education and mathematics education. - Modellregion Bildung Zillertal - Wissenschaftliche Begleitung (gemeinsam mit Livia Rössler, 2014-2018)
Kurzbeschreibung: Ziel dieses vom Land Tirol (Abteilung Bildung) auf 4 Jahre (2015-2018) mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle geförderten Projekts ist, akkordierte pädagogische und strukturelle Initiativen in einer Bildungsregion zur bestmöglichen individuellen Förderung (ressourcenorientierte Personalisierung von Lernprozessen) von SchülerInnen und Schulen basierend auf einem systemischen Ansatz mit zu entwickeln und auf Veränderungsprozesse hin zu evaluieren. Am ILS wird hierfür die gesamte Begleitforschung koordiniert und durchgeführt. Ein besonderes Augenmerkt liegt bei der regionalen Vernetzung und Verschränkung bisher vorrangig standortbezogener Schulentwicklungsaktivitäten um damit auch regionale Gelingensbedingungen für eine gemeinsame Schule aller 10-14jährigen zu identifizieren. - Personalisierung in der Umwelt(zahn)medizin (gemeinsam mit Margit Riedl-Hohenberger)
Abstract: Personalized Learning in the Professions (2010-)
We evaluate and refine an integrative treatment in dentistry developed by Margit Riedl-Hohenberger, doctor of dental science and general practitioner. Our current project addresses the issue of material intolerance and exposure to materials in dentistry. The starting point is the observation that even biocompatible dental materials sometimes lead to syndroms seriously influencing the individual health. Diagnosing intolerances towards dental replacement materials is very tricky. Margit Riedl-Hohenberger has developed a diagnostic technique combining Applied Kinesiology and lab testing (PCR tests). Christian Kraler is responsible for the bio-statistical analysis and the research design. One of the aims is to integrate this medical treatment in the concept of personalized medicine. The results of a pilot study with 80 patients show a success rate between 75 and 87 percent. - Personalisiertes Lernen: Entwicklung und Umsetzung eines Montessori-Oberstufenkonzepts (gemeinsam mit Gernot Candolini et.al.)
Abstract: Montessori Upper Secondary Academic School Innsbruck (2010-)
Originally the Montessori philosophy was designed for pupils from 3 to 12(14 to 15). Maria Montessori has not elaborated her concept for the age 15-18/19. So missing is a concept for the years finishing with a university entrance certificate. Based on Montessoris basic ideas and on the adaption of modern pedagogical/didactical methods we develop material and a curriculum for this stage of education. At present an advanced teacher training course is running (12 participants). Next year a second course will be offered certified by the University of Innsbruck. The school will start Sept. 2011 or Sept. 2012. The Department for Teacher Education and School Research supports the project by providing necessary research via diploma thesis school evaluation and development processes.
Abgeschlossene Projekte:
- OECD ITEL-Teacher Knowledge Survey Austria (2015-2016)
Scientific Project Management (Austrian Project Part) - Bildungsgangforschung, Entwicklungsaufgaben und Personalisierung in der LehrerInnenbildung (Forschungsgruppe, 2008-2015)
- Schulentwicklungsprozesse in Reformschulen (gemeinsam mit Petra Eller und Marina Vratar, 2012-2014)
- KE-leGE KOR-EU Leaders for Global Education (with Klaus Reich, 2010-2014)
- schulUMbau NMS Völs (gemeinsam mit Ursula Spannberger, Petra Eller und Franz Ryznar, 2012-2014)
- Salutogenese und Ressourcenorientierung in der LehrerInnenausbildung (mit Nadja Köffler)
- (Self) Assessment, Studierende und Lehrende in der LehrerInnenausbildung (mit Birgit Weyand, Uni Trier)
- Portfolioarbeit und Kompetenzorientierung in der LehrerInnenbildung (2006-2013)
- Lernforschung - Lernstilanalysen (gemeinsam mit Barbara Prashnig)
- Systemische computergestützte Wirkungsforschung in der Psychotherapieausbildung (2005-2008, gemeinsam mit Pia Andreatta)
- EU-Präsidentschaftsprojekt 2006: Zwischenberichte allgemeine und berufliche Bildung 2010 (5.2005-12.2006, gemeinsam mit Michael Schratz und Kerstin Mayr)
- Qualitative Evaluation des Universitätslehrgangs für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben (Sommersemester 2005)
- Computerunterstützte Prototypische Problemfeldanalyse imn Bildungsmanagement (2.2005-5.2005, gemeinsam mit Kerstin Mayr)
- Informatik und Informatikstudium aus Sicht der Studierenden (2003-2004)
- Schülerorientierung und sinnstiftende Faktoren im Mathematikunterricht (1997-2002)
- Qualitative Studie zur internen Struktur eines österreichischen IT-Unternehmens (Auftragsstudie, 9.2000 - 2.2002).
Vorträge:
2021
- Die Modellregion Bildung Zillertal
ÖFEB Sektionstagung - Frühjahr 2021: Einstiege – Umstiege – Aufstiege , Linz, 24.-26.2. 2021
2020
-
Voice & Piano - Über die Bedeutung künstlerischer Kompetenzen in Lehrer*innenbildung und Musikunterricht (mit Reinhard Blum)
OEAD - Bologna Tag 2020 "Think Big: Institutionelle Lehrstrategien und deren Umsetzung an Österreichischen Hochschulen".
Interaktiver Livestream vom City Campus der FH Wiener Neustadt, 22.10. 2020 -
Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Verbund West
MentorInnenlehrgang KPH-Edith Stein, 19.3. 2020 -
MentorInnenausbilidung PH-Tirol, 17.4. 2020
2019
- Learning in formal education
”The Fall Seminar” 2019, 30th October, University of Lower Silesia, Wroclaw, Poland - Restrictions on free thought do not exist! Working on my dissertation.
PhD Seminar, 1st November, 2019, University of Lower Silesia, Wroclaw, Poland - Das vermessene Kontinuum der LehrerInnenausbildung: von zentralen Inhalten zum System (Einführung zum Symposium)
ÖFEB-Kongress 2019 "Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis", 17.-20. September, 2019, Linz, Österreich. - The European Doctorate in Teacher Education as a Response to Global Challenges (with Vasilis Symeonidis)
TEPE 2919 - Conference "Quality Teachers and Quality Teacher Education: Research, Policy and Practice", May 16 – 18, 2019, Krakow, Poland. - International Perspectives in Teacher Education (with Hana Cervinkova and Lotar Rasinski)
Introduction to International Perspectives in Teacher Education
May 13 – 15, 2019, University of Lower Silesia, Wroclaw, Poland. - Forschung am ILS - Exemplarische Einblicke (mit Ann-Kathrin Dittrich)
Fakultätsevaluation, 7./8. 3. 2019, Universität Innsbruck. - Curriculum-Brief und Curriculum Handbuch als integrative Entwicklungsinstrumente im Lehramtsstudium: Professionalisierung der LehrerInnenbildung (mit Eveline Christof)
Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung“? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Curriculum-Brief und Curriculumhandbuch 1./2.4.2019, Universität Tübingen. - Some Thoughts on Teacher Professionalism
EDiTE Final Conference 2019: Transformative Teacher Learning for Better Student Learning within an Emerging European Context, University of Lissbon, 18th-20th Feb. 2019. - The question between reflecting and acting on general pedagogical knowledge of teachers (with Ann-Kathrin Dittrich)
32nd International Conference on School Effectiveness and Improvement 2019: Bringing together – creating innovative educational policies and practices for diversity, equity and sustainability. University of Stavanger, 8.-12. January 2019.
2018
- Nationale Perspektiven auf die (zukünftige) Identität von LehrerbildnernInnen
ÖFEB Sektion LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung: Zukünftige Identitäten von LehrerbildnerInnen, 28.9. 2018, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith-Stein - International Doctorate in Teacher education.Lessons learned and considerations for the future (with Irma Eloff, Maiko Stürz)
WERA 2018 World Congress, 3-5 August 2018, Cape Town, South Africa. - General Pedagogical Knowledge (GPK) and Diversity in Teacher Education and Classroom Learning (gemeinsam mit Ann-Kathrin Dittrich)
EARLI SIG 11 Conference 2018, Teaching and Teacher Education in a Changing Society, 13-15 June 2018, University of Agder, Kristiansand, Norway. - Bildungswissenschaften als Motor interinstitutioneller Zusammenarbeit. Die School of Education als Plattform für strukturelle und inhaltliche Qualitäts- und Organisationsentwicklung (gemeinsam mit Eveline Christof)
Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2018, 8.-9. März 2018, Universität Flensburg, Deutschland. - Sinn und Nachhaltigkeit als Themen der Mathematikdidaktik. Aufgabendidaktische Überlegungen zu einem bekannten Beispiel. (gemeinsam mit Karl Fuchs)
GDM-Tagung 2018, 7 März 2018, Universität Paderborn, Deutschland. - Facetts of Teacher Education at the University of Innsbruck
International Doctorate in Teacher Education, February 8th, 2018, University of Pretoria, South Africa - General Pedagogical Knowledge in Teacher Education (pKiTE) (with Ann-Kathrin Dittrich)
Expert Meeting on Well Being in Teacher Education, February 6th, 2018, University of Pretoria, South Africa
2017
- Inter-Institutional Curriculum Development in Teacher Education
Erasmus+ Meeting School 4.0 - Bridging the gap between Teaching Competences and School Infrastructure, November 21-24, 2017, University of Innsbruck, Austria - Berufsalltagsbasierte Rekonstruktion pädagogischen Wissens von Lehrkräften, mit Ann-Kathrin Dittrich und Fiona MacKay
ÖFEB - Kongress 2017 Bildung: leistungsstark . chancengerecht . Inklusiv?, 20.-22.9. 2017, PH Feldkirch - Exploring general pedagogical knowledge in teacher education. A learning oriented epistemological approach, with Fiona MacKay and Ann-Kathrin Dittrich
17th Biennial EARLI Conference Education in the crossroads of economy and politics, University Tampere, August 29th 2017 - Computer aided qualitative data analysis software in Teacher Education, with Markus Ammann
2nd EDiTE Summer School 2017 Transformative Teacher Learning for better Student Learning, June 19-23, 2017 - Wroclaw, Poland - LehrerInnenbildung im Kontext formaler Bildung.
Berufungsvortrag, SoE-UIBK, Universität Innsbruck, 31.3. 2017 - Das Curriculumhandbuch als Entwicklungs- und Implementierungsinstrument bildungswissenschaftlicher und Pädagogisch-Praktischer Studien im Lehramtsstudium Sekundarstufe (gemeinsam mit Evi Christof)
10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2017, Universität Bochum, 23.-24.3. 2017 - Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik.
GDM 2017, 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Potsdam, 27.2.-3.3. 2017 - Bilder bilden - Bilder lesen als elementare Kulturtechnik.
6. Münchner Ganztagsbildungskongress, Referat Bildung und Sport, München, 17.-18. Januar 2017 - Framing the mobility of global concepts and local practices in education: the European Teacher in the era of globalisation.
30th ICSEI Congress Collaborative Partnership for System-Wide Educational Improvement, January 7-10, 2017 - Ottawa, Canada
Publikationen:
- Kraler, Ch. & Schreiner, C. (im Druck). Die MentorInnenausbildung als professionsspezifische Entwicklungsaufgabe. Mentorielle Gelingensbedingungen zwischen normativen Berufsanforderungen und resonativen, interpersonellen Entwicklungsräumen.
- Kraler, Ch. & Worek, D. (Eds.) (to appear). Teacher Education. The Bologna Process and the Future of Teaching. Münster, New York: Waxmann.
- Kraler, Ch., Haas, .E. (2021). Mentoring in der Lehramtsausbildung. In Christof, E. & Köhler, J. (Hrsg.), Mentor*innen - Lehrer*innen zwischen Theorie und Praxis? Schulheft 180, S.18-28 .
- Kraler, Ch. (2021). Klavierpraxis und selbstbegleitetes Singen als Herausforderung für LehrerbildnerInnen. Ein Plädoyer für das integrative Moment der Performance. Erscheint in Blum, R./Steiner, J. (Hrsg.), Klavierpraxis und selbstbegleitetes Singen. S.9-18.
- Kraler, Ch., Haas, E. (2020). Mentoring im schulpraktischen Kontext der LehrerInnenausbildung. In: SchulverwaltungAktuell, Heft 5/2020, 8. Jg., S. 140-143.
- Kraler, Ch., Worek, D. (2020). Schule als Resonanzraum gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kai Kaspar, K., Becker-Mrotzek, M., Hofhues, S. et al. (Hrsg.)(2020), Bildung, Schule, Digitalisierung. S. 445-451. Münster: Waxmann.
- Kraler, Ch., Worek, D. (2020). Schöne, neue Bildungswelt - Die Bedeutung des digitalen Wandels für die Lehrer*innenbildung. In: BAK Lehrerbildung und Schule. Heft 1/2020. S. 13-21.
- Kraler, Ch. (2020). Formale Bildung und die "Corona-Krise". (online)
- Kraler, Ch. (2020). Bildung in Zeiten von Corona. (online)
- Kraler, Ch., Jung, A. (2020). Bilder lesen als elementare Kulturtechnik. In: Erziehung und Unterricht, Heft 3-4, S. 241 - 250.
- Schreiner, C., Roßnagl, S., Berger, F. Kraler, Ch. (2020). Die Bedeutung von Eltern, Freundinnen und Freunden sowie Lehrpersonen für die Berufs- und Ausbildungsorientierung im Jugendalter. Erziehung und Unterricht 3-4, S. 354 - 363.
- Kraler, Ch., Fuchs, K. (2020). Bildungsstandards und Aufgabenkultur im Mathematikunterricht. In: Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., Wiesner, Ch. (Hrsg.), Bildungsstandards in Österreich, S. 482-500. Münster: Waxmann.
- Kraler, Ch., Riedl-Hohenberger, M. (2019). Funktionelle Myodiagnostik. In: Frass, M.; Krenner, L. (Hrsg.), Integrative Medizin: Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methode. Heidelberg - London - New York - Berlin: Springer, S.210-226.
- Kraler, Ch., Schreiner, C. (2019). Pädagogische Diagnostik und LehrerInnenbildung nach PISA. In: Erziehung und Unterricht 9 und 10, S. 861 - 871.
- Kraler, Ch., Reich, K. et al. (2019). Kontext, Genese und Entwicklung des Lehramtsstudiums im Verbund LehrerInnenbildung West. In: Braunsteiner, M.-L., Spiel, Ch. (Hrsg.), PädagogInnenbildung. Heiligenkreuz: BeBe, S. 251-264.
- Kraler, Ch. (2019). Wohin führen Klaviertheorie und traditioneller Musikunterricht? In: Blum, R., Steiner, J. (Hrsg.), Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts. S. 6-10, Münster: Waxmann.
- Kraler, Ch., Christof, E. (2018). Lust und Lernen – die Fiktion der Planbarkeit lustvoller Lernprozesse in der formalen Bildung. In: Christof, E., Ribolits E. (Hrsg.), Lust – die ignorierte Dimension der Pädagogik. Schulheft 171/2018, S. 60-67.
- Kraler, Ch., Blum, R. (2018). Zur Bedeutung der Klavierpraxis für den modernen Musikunterricht. In: Aigner, W., Christof, E., Köhler, J. (Hrsg.), Musikerziehung – musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule. Schulheft 4/2018, S. 147-158.
- Kraler, Ch., Christof, E. (2018). Das Curriculumhandbuch als Entwicklungs- und Implementierungsinstrument bildungswissenschaftlicher und pädagogisch praktischer Studien im Lehramtsstudium Sekundarstufe. In: Bellenberg, G., Feldmann, H. et al. (Hrsg.), Plan-Do-Check-Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. S. 66-72, Bochum: projektverlag.
- Kraler, Ch., Dittrich, A.-K., MacKay, F. (2017). Ausbildungsreform als Chance für einen Musterwechsel im Verständnis pädagogisch-psychologischen Professionswissens. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, DOI: 10.1007/s35834-017-0198-z
- Kraler, Ch., Fuchs, K., Plangg, S. (2017). The shift of contents in prototypical tasks used in education reforms and their influence on teacher education programs in mathematics. In: Kaiser, G. (Ed.)(2017), Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education, Springer, p.725-727.
- Kraler, Ch., Reich, K., Fügenschuh, B. (2017). PädagogInnenbildung Neu im Verbund LehrerInnenbildung West. Eine Standortbestimmung zu Gelingensbedingungen und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Hochschulrecht, 16 (2017), S. 79-86.
- Kraler, Ch. & Rössler, L. (2016). Modellregion Bildung Zillertal. Bildungsregionen als Prototypen zur weiträumigen Implementierung von Innovationen und Reformen. In: Erziehung und Unterricht 2016 Heft 1+2, S.68-78.
- Kraler, Ch. & Riedl-Hohenberger, M. (2015). Funktionelle Myodiagnostik in der Zahnheilkunde. Teil 2: Diagnosesicherheit in der Praxis. Labor und FMD Im Vergleich. Erscheint in: Systemische Orale Medizin.
- Kraler, Ch. & Riedl-Hohenberger, M. (2015). Funktionelle Myodiagnostik in der Zahnheilkunde. Teil 1: Ein ganzheitlich-integrierender Zugang zur Personalisierten Medizin. Systemische Orale Medizin, Heft 2 (2015), S.12-15.
- Kraler, Ch. & Riedl-Hohenberger, M. (2015). Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin. Funktionelle Myodiagnostik und Labormethoden in der Praxis. Dental Tribune, Heft 4 (2015), S.3-6.
- Kraler, Ch. (2015). Wer bin ich? - Zur Berufsbiographie von Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern. Journal für LehrerInnenbildung, 2-2015, S.22-32.
- Kraler, Ch. & Köffler, N (im Druck). Zur Rekonstruktion von Entwicklungsaufgaben in der LehrerInnenausbildung.
- Kraler, Ch. (2013). Learner Voice in Initial Teacher Education (ITE). In: Christof, E., Schwarz, J. (Hrsg.), Lernseits des Geschehens. Über das Verhältnis von Lernen, Lehren und Leiten. Innsbruck: Studien-Verlag, S. 215-218.
- Kraler, Ch. (2013). Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung. Ein Resümee. In: Koch-Priewe, B., Leonhard, T., Pineker, A. (Hrsg.), "Portfolio in der LehrerInnenbildung - Konzepte und empirische Befunde". Klinkhardt, S.136-157.
- Kraler, Ch. & Schratz, M. (2013). From Best Practice to Next Practice. A shift through research-based teacher education. Erscheint in: Harford, J., Sacilotto-Vasylenko, M. and Vizek Vidovic, V. (Eds.), Research-Based Teacher Education Reform: Special Issue of Reflecting Education (2012).
- Riedl-Hohenberger, M. & Kraler, Ch. (2013). Verträglichkeit von Zahnwerkstoffen in der personalisierten Medizin - Zwei Diagnosemethoden im Vergleich. Applied Kinesiology und Immundiagnostik im Labor. In: Medical Journal for Applied Kinesiology, Bd. 16 (3) 2013, S. 5-17.
- Kraler, Ch. (2012). Entwicklungsaufgaben Lehramtsstudierender aus Sicht von LehrerbildnerInnen. In: Journal für LehrerInnenbildung (3) 2012, S. 31-39.
- Kraler, Ch. & Fuchs, K. (2012). Personalisierung in der Mathematikdidaktik. In: Journal für Mathematikdidaktik (JMD)
- Kraler, Ch., Reich, K. & Märk, T. (2012). Herausforderungen und Perspektiven der LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck. In: Böheim-Galehr, G. & Allgäuer, R. (Hrsg.), Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag, S. 122-135.
- Kraler, Ch. (in Druck). Die LehrerInnenausbildung an der Universität Innsbruck. In: Weyand, B./Nieskens, B. (Hrsg.), Auf den Lehrer kommt es an. 4 Seiten.
- Kraler, Ch. (2012). Lehramtsstudierende und ihre Entwicklungsaufgaben in der universitären Ausbildungsphase. In: Schulpädagogik Heute. "Reform der Lehrerbildung" 5/2012
- Kraler, Ch. (2012). Selbstähnlichkeiten in der LehrerInnenbildung. In: Kraler, Ch./Schnabel-Schüle, H./Schratz, M./Weyand, B. (Hrsg.), Kulturen der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S.41-72.
- Kraler, Ch. & Köffler, N. (2012). Das subjektive Gesundheitsempfinden von Lehramtsstudierenden im Studienverlauf. In: Kleiner, K. (Hrsg), Fachdidaktik Bewegung und Sport im Kontext. Zwischen Orientierung und Positionierung. Purkersdorf: Brüder Hollinek, S. 205-222.
- Kraler, Ch. & Köffler, N. (2011). The Well-being of Teacher Education Students. Investigation and modeling of teacher education students perception of their well-being in terms of preventive measures relevant to their profession. In: Kleiner, Konrad (Hg.), Facets of health literacy educational guidelines for schools, universities, teacher training colleges and sport. Brüder Hollinek.
- Kraler, Ch. (2009). Lernkulturen: Zur Einführung und zum Weiterdenken. Studienskriptum.
- Kraler, Ch. (2009). Portfolioarbeit im Spannungsfeld selbst- und fremdgesteuerten Lernens in der LehrerInnenausbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 2-2009, S.24-28.
- Kraler, Ch. (2009). Entwicklungsaufgaben in der universitären LehrerInnenbildung - Startverpflegung auf dem Weg zu einer lebenslangen Professionalisierung. Erziehung und Unterricht, 1-2, 2009, S. 187-197.
- Kraler, Ch. & Mayr, K. (Preprint). Das Thema und Ich: nachhaltig metakognitiv schreiben(d) lernen im Spannungsfeld Konstruktion-Instruktion.
- Kraler, Ch. (2008). Auf der Suche nach dem Sinn: fachdidaktische und allgemeindidaktische Forschung im Dialog. In: Resinger, P. & Schratz, M. (Hrsg.): Schule im Umbruch. Innsbruck: iup, S. 135-164.
- Kraler, Ch. (2008). Das Selbstbild von Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums. In: Eder, F. & Hörl, G. (2008, Hg.). Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen. Wien: LIT, S. 295-321.
- Kraler, Ch. & Schratz, M. (2008). Worüber forscht das Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck? In: spektrum-pht, 2, Juni 2008, S. 27.
- Kraler, Ch. (2008). Professionalisierung in der Berufseingangsphase - Kompetenzentwicklung im Lehrerberuf. Entwicklungsaufgaben der ersten Berufsjahre und Unterstützungsmöglichkeiten. In: Schulverwaltung spezial, 1(2008), S. 4-7.
- Kraler, Ch. (2008). Lehrerbildung. In: Coelen, Th & Otto, H.U. (2008): "Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch", VS, S. 765-775.
- Kraler, Ch. (2008). Kompetenzorientierte Lehrerbildung und ihre Wirkung. Überlegungen zur Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis. In: Kraler, Ch. & Schratz, M. (2008, Hg.). Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung. Münster, New York: Waxmann, S. 151-180.
- Kraler, Ch. & Schratz, M. (2008, Hg.). Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung. Münster, New York: Waxmann.
- Kraler, Ch. & Menges, R. (2007). Fallvignetten in der Lehrerbildungsforschung: Veränderungen kognitiver Strukturen bei Studierenden im ersten Ausbildungsjahr. In: Kraler, Ch., Schratz, M. (Hg.). Ausbildungsqualität und Kompetenz im Lehrerberuf. Wien: Lit, S. 56-77.
- Kraler, Ch., Schratz, M. (2007, Hg.). Ausbildungsqualität und Kompetenz im Lehrerberuf. Wien: Lit.
- Kraler, Ch. (2007). Portfolios in der Lehrerbildung - eine Standortbestimmung. In: Erziehung und Unterricht, Heft 5-6 2007, S.441-448.
- Kraler, Ch. (2007). Beurteilen und-oder begleiten? Bedingungen, Perspektiven und Grenzen einer portfoliogestützten LehrerInnenausbildung. In: Seminar - Lehrerbildung und Schule, Heft 1,2007, S. 75-102.
- Kraler, Ch. & Mayr, K. & Schratz, M. (2006). MikroArtikel in der LehrerInnenaus- und Weiterbildung.In: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 3,2006, S.31-39.
- Kraler, Ch. & Andreatta, P. (2006). Zur Struktur kognitiver Landkarten in der Psychotherapie-Ausbildungsforschung. In: Rieforth, J. (Hrsg.). Triadisches Verstehen in sozialen Systemen - Gestaltung komplexer Wirklichkeiten. Heidelberg: Carl-Auer.
- Kraler, Ch. & Andreatta, P. (2006). Effectiveness of Psychotherapy training - On the evaluation of psychotherapeutic competence. SPR - Society of Psychotherapy Research: From Research to Practice, Book of Abstracts. Norderstedt, Germany ISBN 3-926002-20-4.
- Kraler, Ch. & Mayr, K. (2006). Vom Kopf aufs Papier - Lernen mit kognitiven Landkarten. In: Forum Schule Heute, Heft 3, Juni 2006, S. 4-5
- Kraler, Ch. & Schratz, M. (2006). Neue Lernkulturen: Von allwissenden Lehrmeistern zu starken Lernräumen. In: Chisholm, L. / Möller, H. & Schratz, M. (Hrsg.). Bildung schafft Zukunft, S. 46-65. Innsbruck: iup.
- Kraler, Ch. (2006). Kompetenzorientierung und Portfolioarbeit als Kernaspekte des Innsbruck Modells zur Lehramtsausbildung. In: Hilligus, A.H. & Rinkens, H.D. (Hg.). Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausildung, S. 367-376. Berlin: Lit.
- Kraler, Ch. (2006). Computerunterstützte qualitative Methoden in der Schul- und Unterrichtsforschung. In: Rahm, S./Mammes, I./Schratz, M. (Hrsg.). Schulpädagogische Forschung - Unterrichtsforschung - Perspektiven innovativer Ansätze, S. 81-96. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
- Kraler, Ch. (2005). Wirksamkeit und Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung: Forschungsansätze und Überlegungen am Beispiel der Universität Innsbruck. Preprint.
- Kraler, Ch. (2005). Kompetenzen gehen vor - Das Portfolio des Innsbrucker Modells zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung. In: Forum Schule Heute, Heft 4, Okt. 2005, S. 12-13
- Kraler, Ch., with Bacher A. (2001): What comes into your mind, when you hear Astronomy..., 5th European Association for Astronomy Education International Summer School Proceedings (2001), 227.
- Kraler Ch. (2000): Die Einstellung von Schülerinnen und Schülern zum Mathematikunterricht. In: Buber, R./Zelger, J. (Hrsg.): GABEK II - Zur Qualitativen Forschung/On Qualitative Research. Innsbruck-Wien-München: StudienVerlag, p.357-388.
- Kraler Ch., with Buber R. (2000): How GABEK and WinRelan support Qualitative Research. In: Buber, R./Zelger, J. (Hrsg.): GABEK II - Zur Qualitativen Forschung/On Qualitative Research. Innsbruck-Wien-München: StudienVerlag, p.111-139.
- Kraler Ch., Buber R., Gadner J. et.al. (2000): GABEK - A computer supported Method for Knowledge Organization. Conference Proceedings of the 5th International Conference on Social Science Methodology, Universität Köln (2000).
- Kraler Ch. (1999): Schülerorientierte Didaktik im Mathematikunterricht. Eine qualitative Studie zu Einstellung und Erfahrung von SchülerInnen gymnasialer Oberstufenformen. Innsbruck: Projektberichte Philosophie und Verfahren kreativer Selbstorganisation. Reihe Schülerorientierte Didaktik. Band I - Mathematik. Preprint Nr. 60 - April 1999.
- Kraler Ch., with Zelger J. (1998): Einrichtung des Wahlfachstudienganges Wissensorganisation, Preprint Nr. 54, Oktober 1998, Projektberichte Philosophie und Verfahren kreativer Selbstorganisation, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck.