Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Forschung
Unsere Forschung konzentriert sich auf die neuere und neueste Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit Mitte des 18. Jahrhunderts mit besonderen Schwerpunkten auf Umwelt-, Technik- und Medizingeschichte. Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird dabei als Globalgeschichte verstanden, die auf regionalen Studien fußt. Diese werden durch transnationale Vergleiche sowie durch die Analyse von Transferprozessen in einem breiteren historisch-geographischen Kontext verortet. Wir untersuchen eine breite Palette von Themen, die von Psychiatrie, Medizin und Ernährung über die Natur und Umwelt, Verkehr und Energie bis zur Wirtschaft, Zivilgesellschaft und staatlicher Verwaltung reicht. Dabei werden vielfältige qualitative und quantitative Methoden und Theorien von der Diskursanalyse bis zur historischen Statistik herangezogen. Unsere Forschungsarbeiten zeichnen sich des Weiteren durch genderkritische Perspektiven aus.
Unsere Schwerpunkte sind in den laufenden Foschungsprojekten ebenso repräsentiert wie in den Habilitations- und Dissertationsprojekten.
Wir sind in mehreren Forschungsverbünden der Universität Innsbruck aktiv: im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und in den Forschungszentren Medical Humanities (Leitung: ao. Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum), Digital Humanities und Europakonzeptionen. Darüber hinaus kooperieren wir mit zahlreichen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen.
Laufende Forschungsprojekte
Issues with Europe. A Network Analysis of the German-speaking Alpine Conservation Movement (1975-2005)
Projektwebseite
- Umweltgeschichte, Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper, Einführungen in die Geschichtswissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, hg. von Julia Angster und Johannes Paulmann, Vandenhoeck & Ruprecht/UTB, Göttingen 2021.
- Greening Europe: Environmental Protection in the Long Twentieth Century, edited by Dr. Anna-Katharina Wöbse (University of Giessen) and Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper, Contemporary European History Series, Vol 1, Munich: De Gruyter Oldenbourg 2022.
Die Kultivierung "öder Gründe" am Tiroler Inn (1746-1848)
Laufzeit: 01.06.2020-31.12.2020
Projektleitung: Reinhard Ferdinand Nießner, M.A.
Fördergeber: Forschungszentrum für Berglandwirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Abstract
Laufende Habilitationsprojekte
Sorgen um die Seele. Psychiatrie und Seelsorge 1830-1870
Empire of Light, Empires of Darkness: Technology, Politics and Culture in Colonial History
Laufende Dissertationsprojekte
"Contergan - Eine ungeschriebene Geschichte. Der Skandal und seine Folgen in Italien und in Südtirol"
Abstract
Martina Rabensteiner
Betreuung: assoz. Prof. Dr. Mag. Eva Pfanzelter, ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
„Maskulinitätskulturen in den Naturwissenschaften in Großbritannien und im Deutsch-sprachigen Raum 1820-1880“
Abstract
Nayra Hammann
Betreuung: ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum, Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper
"Die Syphilis in Tirol 1883 - 1970: eine retrospektive Studie anhand der Krankenakten der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Universität Innsbruck"
a.o. Univ-Prof. i.P. Dr. Josef Weimann, MA
Betreuung: ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum, Assoz. Prof. Mag. Dr. Elena Taddei
Feuerwehrgeschichte und Erinnerung: Die Entwicklung des Südtiroler Feuerwehrwesens in der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren Südtriols im Jahre 1955
Betreuung: assoz. Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter, MA,
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
Medikale Netze. Die wissenschaftliche Partizipation des Mediziners Ludwig Kleinwächter (1839-1906) am transnationalen Forschungsnetzwerk zur Gynäkologie und Geburtshilfe
Polio/Science. Österreichische Reaktionen auf eine globale Gesundheitsgefährdung (1940-1965)
Projektleitung: Mag. Dr. Marina HilberFördergeber: Universität Innsbruck im Rahmen der Nachwuchsförderung
Die Verfügbarmachung der Landschaft. Dekonstruktion von Landschaftsstereotypen im Werk Risch-Lau [VELA]
Lautzeit: seit 01.06.2020
Projektleitung: Mag. Dr. phil. Robert Groß
Fördergeber: Tiroler Wirtschaftsförderung (TWF)
Abstract
Die „Entschwefelisierung“ des österreichischen Energiesystems, 1960–1990
Laufzeit: 1.7.2020 – 31.10.2020
Projektleitung: Odinn Melsted, M.A.
Fördergeber: Tiroler Wirtschaftsförderung (TWF)
ABSTRACT
Tiroler Energie- und Landschaftsgeschichte (TELg)
Vergangene Energieregime und ihr Umbau in der Schweiz
Raumerschließung und Forschungsförderung: Interaktion zwischen Naturwissenschaft und Bundesstaat
Historische Längsschnittuntersuchung ländlicher Gemeingüter in Tirol
Professionalisierung wider Willen? Geschichte der Hebammenausbildung in Tirol (18.-20. Jahrhundert)
Geburt am Land. Eine Fallstudie zur geburtshilflichen Praxis des Landarztes Franz von Ottenthal (1847-1899)
Laufzeit: 10.2010-11.2011
Projektleitung: Mag. Dr. Marina Hilber
Fördergeber: TWF
Die Höttinger Brekzie – Abbauorte und Bedeutung als Werkstein