Geschichtswissenschaften
Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner
Freisemester 1. März bis 30. September 2023

Foto: Daniela Pümpel, MA (BfÖ)
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43260 (Büro Institut)
Fax: +43 512 507-43399 (Institutssekretariat)
E-Mail: wolfgang.meixner@uibk.ac.at
Skype: womeix
Raumnummer: 40602, 6. Stock
Sprechstunde: DO 11:00 - 12:00 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail)
Zur Person
Arbeisbereich: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Geboren in Jenbach (Tirol) 1961, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde sowie "gewählte Fächer" mit Schwerpunkt Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck, Mag. phil. 1989, Dr. phil 2001, Assistent am hiesigen Institut seit 1994. Vom 1. Januar 2005 bis 12. Oktober 2007 Vorsitzender des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal. Seit 1. Juli 2007 Assistenzprofessor. Vom 12. Oktober 2007 bis 29. Februar 2020 Vizerektor für Personal an der Universität Innsbruck. Kernfachleitung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1. März 2021 bis 28. Februar 2023)
Forschung
Informationen zu meiner Forschung finden Sie in der Forschungsleistungsdokumentation.
Publikationen (Auswahl)
- „Den weniger Eingeweihten mag es mit Rücksicht hierauf vielleicht überflüssig erscheinen, wenn neben diesem Institute in unserer Stadt noch ein zweites Museum gegründet werden sollte.“ Die Gründung des Tiroler Volkskunstmuseums als Gegenpol zum Ferdinandeum, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 15 (2022), Themenband: Museum gestaltet Geschichte. 200 Jahre Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, S. 93-119.
- Prolegomena zu einer Wirtschafts- Sozial- und Umweltgeschichte des Bundeslandes Tirol im 20. Jahrhundert, in: Andrea Bonoldi, Hans Heiss, Stefan Lechner (Hg.), Regionen der Geschichte /Ragioni della storia. Festschrift für Helmut Alexander (Geschichte und Region/Storia e Regione 31. Sondernummer), Innsbruck-Wien 2022, S. 133-157.
- Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek), (gemeinsam mit Erol Yildiz), Ditzingen: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag 2021 [96 Seiten].
- Hermann Wopfners wissenschaftliche Handschrift in der Tiroler Heimat, in: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 85 (2021), S. 47-82.
- „Pflanzschulen künftiger Professoren“. Der akademische Mittelbau an österreichischen Universitäten, in: Forschung (Fo). Politik - Strategie – Management 1+2 (2020), S. 43-52.
- Zur Entstehung des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck (Bricolage Monografien 4), Innsbruck: innsbruck university press (iup) 2020 [272 Seiten].
vollständige Publikationsliste (Stand Dezember 2022)
Vorträge
vollständige Vortragsliste (Stand November 2022)