17/10 „Gespenster, Gesten, Geschichte, Gender: Von den Anfängen der Game Studies”. Gastvortrag in der Ringvorlesung „Game Studies”, Universität Innsbruck.
07/07 „Mediengeschichte und Mediengeschlecht des Spiels”. Tagung „Gender und Spielkultur”, Universität Siegen.
30/06 „The History of Pedagogization of Games and Play”. Workshop „Played Empathy”, Universität Innsbruck.
07/02 Vorstellung der FG Game Studies. Klausurtagung des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte”, Universität Innsbruck.
2022
25/11 „(Von) Computerspielen erzählen. Narrative zwischen Forschung, Geschichte und Geschichten”. Gastvortrag in der Ringvorlesung „Germanistik digital”, Unviersität Wien.
27/10 „‚Geduld, Sanftmuth, Nachgiebigkeit und Selbstverläugnung die allerunentbehrlichsten Tugenden deines Geschlechts‘ – Erziehung, Autorinnenschaft und Geschlecht um 1800”. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Themen und Perspektiven aktueller germanistischer Forschung“, Uni Innsbruck.
25/09 Einführung zu Rainer Werner Fassbinders Die bitteren Tränen der Petra von Kant, Leokino, Innsbruck.
15/07 „‚I’m (not) the hero of this story, (no) need to be saved.‘ Das Ende der Personalunion von Held*in und Protagonist*in im Computerspiel”, Workshop „Involvierende Rezeption — Überlegungen zu heldenbezo-genen Immersions- und Affizierungsstrategien aus multi-medialen Perspektiven”, SFB 948, Online.
27/05 [gemeinsam mit Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck, Tobias Winnerling] Workshop: „Was Sie schon immer über Game Studies wissen wollten, aber bisher nicht"zu fragen wagten“, AKGWDS-Studierendenkonferenz „Level 1“, online.
06/05 [gemeinsam mit Eugen Pfister] „It’s all politics and games“, Game Jam „Kooperation und Solidarität“, Renner-Institut, Wien.
18/03 „Spoil the Game, Shatter the World. Spoilers in Games and Play“; Konferenz „spoiltheconference“, uni Zürich, online.
16/03 „‚Warum sollten denn die Spiele der Menschen unserer Aufmerksamkeit unwürdig sein?‘ Zum Verhältnis von (germanistischer) Literatur- und Spielwissenschaft“; Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Gaming und Wissenschaft. Disziplinäre Zugänge zu den Game Studies„, Uni Innsbruck.
06/03 Einführung zu Rainer Werner Fassbinders Lola, Kinozeitreisen, Leokino, Innsbruck.
2021
27/11 „A Magic Dwells in Each Beginning? Game Studies, its Rhetoric Rituals and Mythos of Being a Young Field“; Konferenz „Future and Reality of Gaming 2021“, Online.
23/11 „Von ‚Mädchenfreundschaften‘, Flammen und Schwärmen. Queeres Begehren in der Literatur um 1900.“ ; Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Themen und Perspektiven aktueller germanistischer Forschung“, Uni Innsbruck, Online.
15/11 „‚Was geschehen könnte‘ – Das Spiel von Erzählen und Agency“; Workshop „(Alternativ)Geschichte und Erzählen im Computerspiel“. Uni Innsbruck, Online.
08/11 „Eine gemietete Robinsonade – Die Arbeitsförmigkeit des Spiels am Beispiel Animal Crossing“; Tagung „Systemrelevant? Literatur und Arbeit in der Coronakrise“ . Uni Innsbruck.
07/09 „Digitalisierung - Erzählen von einer Zäsur“ (Kurzvortrag); Tagung „Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen?“, Online.
08/07 „Spiel(en) als Heterochronie“; Tagung „Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung“. Uni Greifswald, Online..
12/05 „‚This is the end‘?! – Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones“; Tagung „Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive“. Uni Innsbruck, Online.
20/03 „Schubladen denken – Über die Notwendigkeit der Etablierung und Überwindung einer Gattungstheorie des Computerspiels“; Tagung „Spielzeichen IV: Genres“. Uni Passau, online.
05/02 „Männlich codiert? - Annäherungen an eine Medien- und Geschlechtergeschichte des Computerspiels“; Tagung „Digital Humanities and Gender History“; Friedrich-Schiller-Universität Jena, online.
21/01 [gemeinsam mit Dirk Rose]: Eröffnungsvortrag; Tagung „Digitalisierung - Erzählen von einer Zäsur“, Uni Innsbruck, online.
2020
22/11 „The loss and restriction of ludic and political agency in games“; Konferenz „Future and Reality of Gaming 2020“, Online.
27/10 „Spiel begreifen. Vom Ursprung des Spiels in der Ambivalenz“; Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Themen und Perspektiven aktueller germanistischer Forschung“, Uni Innsbruck
21/10 „In Search of the [insert famous movie/book] of video games? – The (im)possibility of canonizing video games“; Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Game Cultures: Games, Alternativity and Canon“, The Birmingham Centre for Media and Cultural Research (BCMCR).
08/10 „Von Schlappschwänzen, Schulbuben und Knabenwindelprosa. Virilität in der Popliteraturdebatte der 1990er“; Tagung „Geschlecht – Kritik – Gegenwartsliteratur“, Uni Innsbruck
21/01 „Das Computerspiel als Fortsetzung der Literatur mit anderen Mitteln – Überlegungen zu einer transmedialen ‚Literaturgeschichte‘“; Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Positionen der Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Sebastian Donat), Uni Innsbruck
2019
08/11 „Performative Geschlechts- und Subjektivitätskonstruktionen im Medium Computerspiel“; 7. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF), Uni Innsbruck
08/10 „Spiegel-Gefechte – Das Verhältnis von Kracht und Literaturkritik am Beispiel der Imperium-Debatte “; Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Themen und Perspektiven aktueller germanistischer Forschung“, Uni Innsbruck
25/09 „Zeitsprünge, Heterochronien, Katabasen: Inszenierung von Coming of Age in Life Is Strange“; Germanistentag 2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
22/03 „‚The Frenzy of the Visible‘. Mediatisierung des Körpers im Spiel“; Kurzvortrag. Kolloqium Game Studies & Kulturwissenschaften, LMU München.
2018
21/06 „Queerness & Agency in Gone Home“; Gastvortrag im Rahmen des Seminars „‚story-telling animal‘ trifft ‚homo ludens‘ – aktuelle Positionen der Computerspielforschung“ (Dr. Marcel Schellong), LMU München
16/05 „‚Eine Leiche im Youtube-Kanal‘ – Computerspiele als Verhandlungsort gesellschaftlicher Konflikte und Veränderungen“; Vortrag AK Feminismus, Grüne München
20/04 „To Hell and Back‘. Die transkulturell-mythologische Erzählstrategie der Katabasis“; Kurzvortrag. Kolloqium Game Studies & Kulturwissenschaften, LMU München.
09/02 „‚You can just ... get lost‘. Erhabenheit der Natur in Firewatch“; Kurzvortrag. Kolloqium Game Studies & Kulturwissenschaften, LMU München.
2017
10/07 „Doing Gender and Sexuality in Videogames - Gender-Performativität, Agency und der Status von Spielfiguren“; Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Computerspielphilologie“ (Dr. Gebhard Grelczak), LMU München
2016
10/12 „Das Computerspiel als Tableau des Wissens“; Tagung „Spielzeichen II – Raumspiele / Spielräume“, Universität Passau
13/10 „Ambivalenz und Uneindeutigkeit – Das Spiel mit der Literaturkritik als Form kritischer Haltung“; Tagung „Jenseits des Unhehagens: Christian Kracht revisited“. Universität Bern
29/09 „Wie Borges das Computerspiel erfand - Erzählung und Spiel als Modi der Welterschließung“; 25. Deutscher Germanistentag 2016, Bayreuth
2015
11/09 „I read the fucking books! – Publikumswechsel, Proliferation, Mainstream, Subkultur, Genre“; Tagung „Winter is coming – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins A Song of Ice and Fire / Game of Thrones“, LMU München
27/06 „Emanzipation und Agency – Das Computerspiel als exemplarische Neuverhandlung gesellschaftlicher Ordnung“; Tagung „digital. sozial. marginal? Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft“, WWU Münster
12/05 „Games as cultural archives“; Teil der Keynote „Doku-Games and Simulations“ (gemeinsam mit Dr. Marcel Schellong u. Dr. Gebhard Grelczak), Dok.Fest 2015, München
2014
19/09 „Ökonomisierung der Liebe im Zeitalter des Computerspiels“; Tagung „Das Videospiel zwischen Kunst, Code und Kommerz“, LMU München
12/09 „Fiktionale Welten und intradiegetische Diskurse. Zur Komplexität von Spielwelten am Beispiel des Pen&Paper-Rollenspiels Das schwarze Auge“; 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
17/06 „Lara Croft und das final girl – Gender und Genre im Computerspiel“; Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Computerspiele als Ergodische Literatur“ (Dr. Marcel Schellong), LMU München
27/04 „Eine Frage der Agency – Die Verteilung von Sprechen und Handeln zwischen Spieler, Spielwelt und Spielfigur in Supergiant Games’ Transistor“; Stage #3: Playing Gender, Uni Köln
05/04 „Menschen, Frauen, Märkte – Zum Beginn der Moderne aus femiökonomistischer Sicht“; „Foucault spektral“, LMU München
17/01 „Bolaño's The Third Reich, the language game of the post-war German bourgeois 'We' and the magic circle“; Konferenz „Games of Late Modernity – Johan Huizinga’s Homo Ludens: 75 Years Later”, Leusden
2013
02/08 „Am Anfang des Spiels Literatur? - Am Ende des Spiels Literatur?“; Projekttagung „Wo das Spiel beginnt – Anfänge, Übergänge und Grenzfälle und Computerspiel(forschung)“, Schönwag
16/07 „What would you do? Entscheidungsmöglichkeit als Spezifikum des Mediums Computerspiel – Überlegungen anhand von Telltale Games' The Walking Dead”; Gastvortrag, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
22/05 „’The avant-garde jesters of capitalism’ – German pop-literature, economism and the reactions of the literary discourse”; Workshop “Literature and Economy as Mutually Shaping Discourses since European Enlightenment”, Gent
2012
07/10 „Die Äußeren Hebriden als Gedächtnisraum und als Raum des Verschwindens in Dear Esther“; Jahrestreffen der deutschen Spieleforschung „Researching Games 2012“, Wiesbaden
01/08 „Das Tetris-Problem – Grenzen der erzähltheoretischen Game Studies?“; Projekttagung „Narrative Game Studies“, Schönwag
28/04 „Gewalt der Interpretation – Textinterpretation als hegemonialer Akt“; 3. Studierendenkongress der Komparatistik, LMU München
06/03 „Das Gamemaster-Konzept als systemtheoretische Annäherung an Computerspiele“; Fortbildungsforum des MZL „Digitale Medien – Herausforderungen und Möglichkeiten für Schule und Unterricht“, München
2010
07/07 „The Gamemaster-Approach to Game Studies“; 2nd Global Conference for Videogame Culture, Mansfield College, Oxford