Schwarze, Cordula (i. Vorb.): Das Auswertungsgespräch im germanistischen Seminar: Interaktionstypologische Charakteristika von professionsorientierten Feedbackprozessen anhand des multimodalen Korpus Auswertungsgespräche.
Schwarze, Cordula (2010): Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. Eine empirische Untersuchung am Schnittpunkt von Argumentationsforschung, Gesprächsanalyse und Sprechwissenschaft. Peter Lang: Frankfurt a.M. u.a. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 32).
Rezensionen: Birte Arendt, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Heft 57 (2012), 187-191 Iwona Bartoszewicz, in: Germanica Wratislaviensia 135 (2012), 209-212 Friederike Baum, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79, 2 (2012), 237-240
Błachut, Edyta/Cirko, Lesław/Tworek, Artur/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula (Hg.) (2016): Studia Linguistica XXXV (Themenheft: Persuasives Handeln aus phonetischer und rhetorischer Perspektive). Acta Universitatis Wratislaviensis No 3742, Wrocław. (ISSN: 0137-1169) Open Access
Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (Hg.) (2014): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin.
Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Schwarze, Cordula (2021): Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre. In: Coaching | Theorie & Praxis 7, 117-134 (2021); Open Access: https://doi.org/10.1365/s40896-020-00045-x
Schwarze, Cordula (2019): Erzählen fürs Argumentieren. Das Verhältnis von Narration und Argumentation in Konfliktbearbeitungen im Gespräch. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49, 51–70 (2019); Open Access: https://doi.org/10.1007/s41244-019-00119-1
Schwarze, Cordula (2018): Normen und Normdiskussionen in Feedbackprozessen zu mündlichen Präsentationen. In: ide - informationen zur deutschdidaktik, Heft 04/2018 (Heft "Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung." Hg. von Monika Dannerer und Ursula Esterl), S. 58-69.
Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula/Tworek, Artur (2016): Rhetorik – Persuasion – Phonetik: Zur Einführung. In: Studia Linguistica XXXV. Acta Universitatis Wratislaviensis No 3742, Wrocław, S. 7-24. http://dx.doi.org/10.19195/0137-1169.35.1 Open Access
Schwarze, Cordula (2015): des <STIMMT überHAUPT> net; Zu Dissensmarkierungen in Konfliktgesprächen: Argumentationsanalytische Perspektiven auf ein Thema des Fremdsprachenerwerbs. In: Magazin 23/2015 (Zeitschrift des Andalusischen Germanistenverbands AGA), S. 6-14. Open Access
Schwarze, Cordula (2015): Angemessenheitsverhandlungen in Auswertungsgesprächen in der Hochschullehre. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 02/2015 (Themenheft: Angemessenheit, Hg. von Birte Arendt und Pavla Schäfer), S. 190-199.
Schwarze, Cordula (2015): Emotionalität in Konfliktgesprächen. In: Der Deutschunterricht 1/2015, S. 82-86.
Schwarze, Cordula / Bose, Ines (2013): Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht. Zur Vermittlung von Gesprächs- und Redekompetenz. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Heft 2/2013, S. 74-84.
Schwarze, Cordula (2012): Vom dreigliedrigen Argument zum fünfgliedrigen Sequenzschema des Argumentierens: Ergänzungen der Gesprächslinguistik zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: Forum Artis Rhetoricae Nr. 3 (30), S. 47-63. Open Access
Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (2012): Bericht über den verbal Workshop Interaktionsforschung. In: verbal newsletter 2/2012, S. 12-14.
Schwarze, Cordula (2012): Entwicklung der mündlichen Interaktionskompetenz am Beispiel des Argumentierens. In: ÖDaF-Mitteilungen. Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Heft 1/2012, S. 45-52.
Schwarze, Cordula / Rieder, Bernadette (2010): Die Vorwissenschaftliche Arbeit. Eine Chance für den Schreibunterricht. In: ide - informationen zur deutschdidaktik, Heft 4/2010 (Heft "Schreiben in der Sekundarstufe II. Hg. von Annemarie Saxalber und Elfriede Witschel), S. 19-28.
Schwarze, Cordula (2010): Zur Notwendigkeit der empirischen Prüfung argumentativer Praxis am Beispiel von Topoi im Gespräch. In: DGSS@ktuell 4/2010, S. 6-18
Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007): Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2, 2007, 30 S. Open Access
Schwarze, Cordula (2007, Januar): Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen [41 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 8(1), Art. 16. Open Access
Föh, Marie-Joan / Schwarze, Cordula (2004): Bericht über die 10. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung in Mannheim vom 01.-02. April 2004. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 5 (2004), S. 107-117.
Beitrag in Proceedingsband
Grawunder, Sven/Oertel, Marianne/Schwarze, Cordula (2014): Politeness, culture, and speaking task - paralinguistic prosodic behavior of speakers from Austria and Germany. In: Campbell, Nick/Gibbon, Dafydd/Hirst, Daniel (eds.): Social and Linguistic Speech Prosody - Proceedings of the 7th international conference on Speech Prosody, Dublin, S. 159-163.
Handbuchbeitrag
Schwarze, Cordula (2021): Gesprächsrhetorik und Topik. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. (Handbücher Rhetorik 3) Berlin: De Gruyter, S. 143-154.
Schwarze, Cordula/Stopfner, Maria (2020): Die politische Rede in Österreich und der Schweiz. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. (Handbücher Rhetorik 10) Berlin: De Gruyter, S. 1067-1092.
Beitrag in Herausgeberwerk/Sammelband
Schwarze, Cordula (2023): „ABER (.) WICHtig (.) wir sehen das ja eher als (.) aus anaLYseperspektive“. Good practice in Feedbackprozessen im Seminar. In: Bendel Larcher, Sylvia & Ina Pick (Hg.): Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter (Sprache im Kontext / Language in Context, 49), S. 93-122. DOI: 10.1515/9783111010083-006
Schwarze, Cordula /Grawunder, Sven (2022): Einführung. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr. S. 7-20.
Bose, Ines/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula/Schwenke, Anna (2022): Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr. S. 312-344.
Rieder, Bernadette/Schwarze, Cordula (2020): Multimodale Schreib- und Interaktionskompetenz. Ein germanistisch-professionsorientiertes Lehrkonzept am Beispiel der Formate wissenschaftliche Debatte und Autorenlesung. In: Aebi, Adrian/Göldi, Susan/Weder, Mirjam (Hg.): Schrift-Bild-Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation. Bern: hep-Verlag, S. 85-106. Open Access
Apel, Heiner/Rieder, Bernadette/Schwarze, Cordula (2018): „Die hier angedeuteten roten Markierungen zeigen das Verbreitungsgebiet der Raeter an. Es erstreckte sich über fast ganz Nordtirol, einen Teil des Unterengadins…“ Text – Bild – Stimme: Multimodalität von Wissenskommunikation im Museum. In: Blasch, Lisa/Pfurtscheller, Daniel/Schröder, Thomas (Hg.): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: Innsbruck University Press (Germanistische Reihe, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 331–364. Open Access
Bose, Ines/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula (2018): Alles relaTIV! oder RElativ? Sprachwandel, (Standard-)Aussprache und DaF-Unterricht. In: Moraldo, Sandro M. (Hg.): Sprachwandel – Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 69-114. Open Access
Schwarze, Cordula (2017): Gemeinsam im Seminar. Die körperlich-räumliche Herstellung eines Interaktionsereignisses in der Universität. In: Leitner, Ulrich (Hg.): Corpus Intra Muros. Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: transcript (Edition Kulturwissenschaft), S. 347-376. Open Access
Schwarze, Cordula (2017): Argumentation in didaktisch motivierter Interaktion: Zum Gebrauch von Beispielen in einer Debatte. In: Meißner, Iris/Wyss, Eva Lia (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik, 93), S. 189-204.
Schwarze, Cordula (2016): Was ist ein gutes Argument? – Zu Analyse, Reflexion und Beurteilung mündlichen Argumentierens. In: Hinger, Barbara (Hg.): Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press, S. 161-190, DOI: 10.15203/3122-51-2-09 Open Access
Bose, Ines/Schwarze, Cordula (2016): Reden übers Wetter – Ein Vorschlag zur Arbeit mit authentischen Gesprächen im DaF-Unterricht. In: Colliander, Peter/Drumbl, Hans/Höhmann, Doris/Ivanenko, Svitlana/Knorr, Dagmar/Moraldo, Sandro (Hg.): Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht. Bozen-Bolzano University Press, S. 419-439.
Schwarze, Cordula (2015): Sprache unterrichten an der Peripherie: Konzeptionelle Überlegungen anhand der Praxisdarstellung von (Kurz-)Lehraufenthalten. In: Scheichl, Sigurd/Corbea-Hoişie, Andrei (Hg.): Kulturen an ‚Peripherien‘ Mitteleuropas. (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Jassy, Konstanz (= Jassyer Beiträge zur Germanistik 18), S. 135-163.
Schwarze, Cordula/Rieder, Bernadette (2014): Erkenntnisse über Sprache durch reflexionsorientierte Schreibdidaktik. Grundsätze und methodisch-didaktische Implikationen. In: Hackl, Wolfgang/Kupczyńska, Kalina/Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Sprache - Literatur - Erkenntnis. Praesens: Wien, S 445-460. Open Access
Schwarze, Cordula (2014): Das Auswertungsgespräch in der kompetenzorientierten Hochschullehre: Eine interaktionsanalytische Untersuchung. In: Bose, Ines/Neuber, Baldur (Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 137-147.
Schwarze, Cordula/Bose, Ines/Stecklum, Friederike (2014): WENN russland;/ DANN natürlich DRAUßen.// also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedIngt <<lachend, p> auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha. Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Schwarze, Cordula/Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin, S. 17-48.
Schwarze, Cordula (2014): Theoretische und methodische Überlegungen zur Praxis der gesprächsanalytischen Datensitzung. In: Schwarze, Cordula/Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin, S. 161-175. Open Access
Bose, Ines/Schwarze, Cordula/Petročenko, Elena/Shurova, Maria (2013): Vermittlung von Gesprächsrhetorik im hochschulischen Fremdsprachenunterricht: Forschung, Didaktik, Unterrichtserfahrung. In: Veličkova, Ludmila/Petročenko, Elena (Hg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Forschung und Praxis. Bd. 7, Voronezh, Staatliche Universität Voronezh, S. 86-119.
Schwarze, Cordula (2011): Kompetenzorientierung im Bachelor- und Masterstudium Germanistik: Was wollen wir, was können wir? In: Hackl, Wolfgang/Tanzer, Ulrike (Hg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. [= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik; 19], Praesens: Wien, S. 54-77.
Schwarze, Cordula/Bose, Ines (2011): Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren – Lernen – Analysieren. Eine Projektskizze. In: Bose, Ines/Neuber, Baldur (Hg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 227-236.
Schwarze, Cordula (2011): Von den virtutes elocutionis bis zur Textverständlichkeit. Zur Erfassung der Verständlichkeit durch textlinguistische Beschreibungsmodelle. In: Bose, Ines/Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Frank&Timme: Berlin, S. 215-243.
Schwarze, Cordula (2007): Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die hochschulische Ausbildung. In: Bose, Ines (Hg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle: Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. S. 235-243.
Prestin, Elke/Schwarze, Cordula (2005): Kommunikative Kompetenz lehren. Zur Umsetzung der Bologna-Deklaration im Greifswalder Modell der „General Studies“ unter besonderer Berücksichtigung der Mikromodule Schriftkompetenz und Rhetorik. In: Gerbert, Doris (Hg.): Innovation aus Tradition. Bochum. S. 262-272.
Schwarze, Cordula (2003): Über Geschmack lässt sich trefflich streiten. Zur Verwendung eines bekannten Topos im Gespräch. In: Anders, Lutz Christian/Hirschfeld, Ursula: „Sprechsprachliche Kommunikation – Probleme, Konflikte, Störungen“, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 327-335.
Vorträge (ab 2013)
Online-Tagung „Interaktionskompetenz in DaFZ“, Philipps-Universität Marburg & Universität Kassel: Interaktionskompetenz fachspezifisch: Partizipation in Seminargesprächen über eigene Texte. 14.-15.10.2022
Tagung „Kommunikation im Lehramt“, Philipps-Universität Marburg: lp: ja (.) was können sie lucrezia sagen was is ihnen aufgefallen“ Feedbackgespräche in interaktionsanalytischer Perspektive. 09.06.2022
5. Tagung der Fachdidaktik "Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden", Universität Innsbruck: Unterrichtsinteraktion fachübergreifend erforschen. (zus. mit Ass.-Prof. Dr. Carmen Konzett-Firth) 15.-16.05.2022
Universität Siegen: Sprechwissenschaft: Eine spezifische disziplinäre Perspektive innerhalb der angewandten Linguistik. (Gastvortrag, auf Einladung) 17.01.2022
Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Würzburg: Über Texte sprechen. Schreibwissenschaftliche und interaktionsanalytische Perspektiven auf das multimodale Korpus „Auswertungsgespräche“ (Poster) 16.09.2021.
17th International Pragmatics Conference (IPrA), Winterthur: Vocal-bodily displays of hesitation in interaction. (zus. mit Dr. Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) 29.06.2021.
Reihe „Didaktik am Abend“ (DiA) des Instituts für Fachdidaktik, Universität Innsbruck: Feedback geben und nehmen. Eine interaktionsanalytische Untersuchung von Auswertungsprozessen. 28.04.2021.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) "Mündlichkeit 4.0 – Sprechen in einer digitalen Welt", RWTH Aachen: Digital und nicht-digital konstituierte Feedbackgespräche zu rhetorischen Leistungen im Vergleich. Online-Tag am 25.09.2020.
4. Innsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik: "Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung", Universität Innsbruck: Sachrichtigkeit oder Verständlichkeit? Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines archäologischen Regionalmuseums. (zus. mit Dr. Bernadette Rieder, Universität Innsbruck) 14.-16.11.2019.
44. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Universität Innsbruck: Zögern, zaudern, zagen: Stimmlich-körperliche Ressourcen des Verzögerns in der Interaktion. (zus. mit Dr. Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) 27.10.2018.
Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Duisburg-Essen: Auswertungsgespräche in kompetenzorientierter Hochschullehre: Zur Etablierung eines Interaktionstyps. (Poster) 11.-14.09.2018.
7. Internationale Konferenz Forum wissenschaftliches Schreiben (FwS) „Schrift Bild Ton. Schreiben als multimodales Ereignis“, Hochschule Luzern: Didaktische Konzepte zur Förderung professionsorientierter modalitätenübergreifender Schreib- und Interaktionskompetenz im Studium der Germanistik. (zus. mit Dr. Bernadette Rieder, Universität Innsbruck) 07.-08.06.2018.
Universität Innsbruck, ULB: "Nachtschicht: Die lange Nacht des Schreibens und Lernens": Den Schreibprozess beginnen können: Organisation des Anfangs, Planung, Eingrenzung. 28.06.2017.
Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Interkulturelle Germanistik: Mündliche Argumentation und Interaktionskompetenz: Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht. (Gastvortrag, auf Einladung) 28.11.2016.
Interdisziplinärer Daten-Workshop im Rahmen des Projekts „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“: Auswertungsgespräche in der Hochschullehre. (Datensitzung, auf Einladung), 27.11.2015.
Workshop „Argumentation – Narration – Persuasion“, Philipps-Universität Marburg: Zu Narration und Argumentation anhand der Beispielverwendung in Interaktionssituationen aus einem rhetorischen Lehr-/Lernkontext. 21.11.2015.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS), Philipps-Universität Marburg: Das Hildebrandslied – gesprochen? Gesprochen! Perspektiven auf eine Schnittstelle von Sprechkunst und Mediävistik. 01.10.2015.
Summer School „Methoden der Forschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“, Zentrum für LehrerInnenbildung (ZLB) der Universität Wien (Referentin mit Workshop, auf Einladung): Konversationsanalyse in der fachdidaktischen Forschung und Unterrichtsforschung. Burg Schlaining, 13.‐16.07.2015.
Zweite Tagung der Fachdidaktik, Universität Innsbruck: Qualifikationsziel Argumentationskompetenz: Mündliches Argumentieren fördern und beurteilen. 10.04.2015.
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP), Universität Leipzig: Angemessenheit als Unterrichtsgegenstand und Bewertungsmaßstab in Auswertungsgesprächen in der Hochschullehre. 03.03.2015.
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG), Universität Łódź: Auswertungsgespräche in kompetenzorientierter Hochschullehre: Rückwirkungen der Institution Hochschule auf die konkrete Gestaltung von Unterrichtsgesprächen. 24.10.2014.
2. Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Philipps-Universität Marburg: jE:der mEnsch hat seine mEInung/ (1.5) °hhh und diese mEInung (.) muss er behAUpten// (2.0) °hh - Argumentieren im Gespräch: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in familialer und didaktisch motivierter Interaktion. 18.09.2014.
Universität Innsbruck, Interfakultärer Arbeitskreis für Bildung und Didaktik des Clusters Politische Ästhetik: Theorie & Methode, Forschungslabor Hochschuldidaktik - Theorien, Fallstudien, Materialien: Wissenschaftliches Schreiben im Bachelorstudium, Wissenschaftliches Schreiben im Masterstudium, Wissenschaftliches Schreiben im Doktoratsstudium… was macht den Unterschied? Diskussion der Konsekutivität des Erwerbs von Textproduktionskompetenz anhand der Faktoren Analyse, Reflexion und Beurteilung. 21.03.2014.
XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Bozen (I): Ich wIll in die disco gehen ich bin jung [...] und die äh=eltern äh verbieten das / wAs soll ich machen /ja wir kÖnnen streiten oder [zuhAUsebleiben] // Gesprächsforschungen zum Argumentieren im Fremdsprachenunterricht Deutsch. (Workshop zus. mit Ines Bose, Universität Halle), 30.07.2013.
Jubiläumskongress „Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Unterricht als soziale Praxis: Möglichkeiten der videobasierten Unterrichtsforschung. (eingeladen), 13.07.2013.