9783903122512

als PDF downloaden

Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015
Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht

Barbara Hinger (Hg.)

Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 2
ISBN 978-3-903122-51-2
386 Seiten, zahlr. Abbildungen, Grafiken
2016, innsbruck university press • iup

Open Access-Publikation

Der vorliegende Band umfasst Beiträge, die im Rahmen der „Zweiten Tagung der Fachdidaktik“ an der Universität Innsbruck im April 2015 in unterschiedlichen Formen präsentiert wurden. Die Tagung stand unter dem Motto „Sprachsensibler Sach-Fachunterricht – Sprachen im Sprachunterricht“ und trug der übergeordneten Rolle von Sprache im schulischen Unterricht Rechnung. Der Tagungsband zeigt auch die Ausrichtung des Instituts für Fachdidaktik an der School of Education, da dieses sprachliche, naturwissenschaftliche und religiöse Fächer ebenso wie Mathematik unter einem institutionellen Dach vereint.

DOI: 10.15203/3122-51-2

Inhalt
DOI: 10.15203/3122-51-2-01

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Hinger
Vorwort
DOI: 10.15203/3122-51-2-02

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Monika Dannerer
Erzählungen (und) erzählen …  vom Spracherwerb im Längsschnitt
DOI: 10.15203/3122-51-2-03

Prof. Josef Leisen
Ausbildungsaufgaben als Instrument der universitären fachdidaktischen Ausbildung in der Sprachbildung 
DOI: 10.15203/3122-51-2-04

Jun.-Prof.in Dr.in Lena Heine
Theoretische Überlegungen zur Modellierung und Erforschung von integrativem Fach- und Sprachenlernen
DOI: 10.15203/3122-51-2-05

Mag. Maximilian Riede, Ass.-Prof. Dr. Lars Keller, Mag.a Anna Greissing
The importance of positive messages and solution-oriented framing of climate change: A case-study in the context of secondary school education. 
DOI: 10.15203/3122-51-2-06

Mag.a Maria Stampfl, ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Saurer
Verstehen, Interesse und Fachsprache im Physikunterricht 
DOI: 10.15203/3122-51-2-07

Mag.a Dr.in Carmen Konzett
Wie LehrerInnen und SchülerInnen miteinander reden oder Das Erkenntnispotenzial von Sequenzanalysen plenarer SchülerInnen-
LehrerInnen-Interaktionen
DOI: 10.15203/3122-51-2-08

Dr.in Cordula Schwarze
Was ist ein gutes Argument? – Zu Analyse, Reflexion und Beurteilung mündlichen Argumentierens.
DOI: 10.15203/3122-51-2-09

Mag.a Dr.in Maria Magdalena Mayr-Hueber
Speaking in Two Voices: Mehrsprachige Gedichte im Fremdsprachenunterricht
DOI: 10.15203/3122-51-2-10

Mag. Benjamin Kremmel, Agnes Frick, Sandra Parhammer, Stefanie Lutz
Erforschen testen – Tests erforschen
DOI: 10.15203/3122-51-2-11

Mag.a Fatima Cavis, Mag.a Dr.in Maria Juen
„Zwischen Spannung und Sehnsucht“ – Einblicke in forschungsgeleitete interreligiöse Lehrentwicklung unter Berücksichtigung des Aspekts Sprachsensibilität
DOI: 10.15203/3122-51-2-12

Mag.a Katrin Schmiderer, BA
Vokabellernen mit Hand und Fuß: Eine quasi-experimentelle Studie zur Effizienz der Wortschatzvermittlung durch Gestik im Italienisch-Unterricht der Sekundarstufe II
DOI: 10.15203/3122-51-2-13

Ass.-Prof.in MMag.a Dr.in Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Medienunterstützter Wortschatzerwerb am Beispiel des Italienischen
DOI: 10.15203/3122-51-2-14

Mag.a Magdalena Kaltseis, BA, BA
Filmsequenzen im Russischunterricht – Spracherwerb mithilfe audiovisueller Medien
DOI: 10.15203/3122-51-2-15

Mag. Martin M. Bauer
Ars audiendi – Die Fertigkeit Hören im Lateinunterricht
DOI: 10.15203/3122-51-2-16

Julienne Schult, BSc, ao. Univ.-Prof. Dr. Thorsten Schwerte
Führt Sprachkompetenz zu zielorientierteren und erfolgreicheren Studierenden? Eine Motivationsstudie bei Studierendent
DOI: 10.15203/3122-51-2-17

Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadler, MA
Club Bilingual: „Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht“
 DOI: 10.15203/3122-51-2-18


Nach oben scrollen