Theo Hug, Andreas Maurer, Thomas Walli (Hg.): Crossing Borders – Passaggi di confine – Grenzgänge
Rolf Steininger: „Faszinierende Lektüre“ IV – Beiträge in Zeitungen, Fachzeitschriften und Hörfunk 2017 – 2019
Nikolaus Hagen, Tobias Neuburger (Hg.): Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Philipp Mühlegger: Die Westintegration Serbiens vor dem Hintergrund der Erinnerung an Operation Allied Force: Der Diskurs als intervenierende Variable
Renate Sachse: Denker, Stifter, Revolutionär – die Brüder Echtermeyer
Katharina Gallner-Holzmann, Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.): Jugendliche Mediennutzung und die Zukunft des Qualitätsjournalismus
Christian Kanzian: Alltagsontologie
Stefan Weise (Hg.): Litterae recentissimae
Andrea Brait, Stefan Ehrenpreis, Stella Lange (Hg.): Europakonzeptionen
Katharina Krones, Konstantin Friebe (Hg.): Zwischen Hörsaal und Bühne
Jürgen Glaser, Severin Hornung, Thomas Höge, Cornelia Strecker: Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren (TAA)
Martin Fritz: „That’s How Similar Artists are Made“
Sinto Jose Porathur: Neoplatonism, the Advaita Vedānta and Comparative-Confluence Method for Cross-Cultural Philosophizing
Michael Ganner, Elisabeth Rieder, Caroline Voithofer, Felix Welti (Hg.): Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland
Johann Bair, Wilhelm Rees (Hg.): Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft
Doris Eibl, David Winkler-Ebner: Zukunft/Utopie
Wolfgang Meixner: Zur Entstehung des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck
Helmut Reinalter (Hg.): Die Geschichte der Freimaurerei in den europäischen Staaten
Stefan Abermann: Changes
Friedrich Hahn: Das Debüt
Konrad Rabensteiner: Auf gelegten Fährten