
Peter Anich CCCI – Raumwissen im Wandel: 1723–2024
Internationale Tagung 9.–10. Februar 2023, Innsbruck
Kurt Scharr (Hg.)
Austrian Studies 2, Innsbrucker Beiträge
ISBN 978-3-99106-138-0
brosch., 142 Seiten, Farbabb.
2024, innsbruck university press • iup
Preis: 29,90 Euro
Karten begleiten uns im Alltag, selbst wenn wir diese nicht immer als solche wahrnehmen und sich über Qualität wie Sinnhaftigkeit vieler online-Anwendungen diskutieren ließe. Im Zeitalter von Peter Anich, im 18. Jahrhundert, erfuhr die Kartographie als Leitwissenschaft und Methode einen bemerkenswerten Aufschwung, der ungebrochen anhält. So spiegelt sich – ob nun damals, im Zeitalter der Aufklärung, oder der Digitalisierung heute – das Wissen, dessen (Möglichkeiten der) Erfassung wie Aneignung und die räumlichen Perspektiven einer Gesellschaft in der zeitgenössischen Re-Produktion von Räumen wie ihrer Verhältnisse in Kartenform wider. Die detaillierten regionalen Darstellungen, etwa von Grenzverläufen, Wegen und Orten im Atlas Tyrolensis wie auch die von Anich geschaffenen Sonnenuhren und Geräte dokumentieren diesen Wissensstand. Auf ähnliche Weise können wir das heute noch immer beobachten, etwa bei der Aufnahme und Darstellung von Gebirgsräumen in Kartenform, der satellitenbasierten Erfassung von Gletschern weltweit oder der räumlichen Darstellung und Analyse von Wahlergebnissen. Der vorliegende Band hat sich daher zum Ziel gesetzt – ganz im Sinne von Peter Anich – Grundlagen zum Verständnis vergangener wie gegenwärtiger Wissenswelten zu liefern, damit vor allem aber auch sein Lebenswerk zu würdigen.
DOI: 10.15203/99106-138-0
Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol
Ein Tiroler Genie – wider aller Wahrscheinlichkeit
DOI: 10.15203/99106-138-0-01
Tilmann Märk, Altrektor der Universität Innsbruck
Peter Anich – eine Geschichte von Beharrlichkeit und Bildung
DOI: 10.15203/99106-138-0-02
Johanna Obojes-Rubatscher, Bürgermeisterin von Oberperfuss
Peter Anich – ein Oberperfer!
DOI: 10.15203/99106-138-0-03
Kurt Scharr & Eva Ramminger
Einleitung – Peter Anich zum Gedächtnis – Von sozialem Aufstieg und versuchter Selbstbestimmung
DOI: 10.15203/99106-138-0-04
Armin Denoth & Johanna Obojes-Rubatscher
Peter Anich – ein Bauer zwischen zwei Welten
DOI: 10.15203/99106-138-0-05
Georg Zotti
Himmelsgloben und ihre astronomische Bedeutung bei Peter Anich
DOI: 10.15203/99106-138-0-06
Helmut Sonderegger
Die Sonnenuhren von Peter Anich
DOI: 10.15203/99106-138-0-07
Michael Hiermanseder
Der Atlas Tyrolensis von 1774 aus geodätischer Sicht
DOI: 10.15203/99106-138-0-08
Stefanie Millinger
Der Atlas Tyrolensis als digitales Kartenwerk
DOI: 10.15203/99106-138-0-09
Thomas Horst
(Manuskript-)Karten und Globen: Zum räumlichen Wissen der Frühen Neuzeit in Tirol
DOI: 10.15203/99106-138-0-10
Christof Aichner
Einschreibungen: Peter Anich im städtischen Raum Innsbruck
DOI: 10.15203/99106-138-0-11