Achim Masser

em. O. Univ.-Prof. Dr. Achim Masser
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

8. Stock, Zi. 40830

Tel. +43 664 2249748
E-Mail: Achim.Masser @uibk.ac.at

Zur PersonTrennbalkenForschungTrennbalkenPublikationen


Sprach- und Wortgeschichte

  • Masser; Achim (1966): Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters. Mit einem Anhang: Die Bezeichnungen für die Sakristei. Berlin.*
  • Masser, Achim (1968): Gotisch haipb no, Kreks, pb iudos. In: PBB 90. Tübingen. S. 207–215.
  • Masser, Achim (1987): Althochdeutsch peh. Althochdeutsch. Hg. von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 2. Heidelberg. S. 1195–1209.
  • Masser, Achim (1994): Schafe und Ziegen. Die Wiedergabe von Matth. 25,32–33 im althochdeutschen Tatian. In: Sprachwissenschaft 19. S. 115–122.
  • Masser, Achim (1995): Ahd. cotinc. In: Sprachwissenschaft 20. S. 64–78.
  • Masser, Achim (1996): "Weib, was habe ich mit dir zu schaffen?" Die Wiedergabe von Joh. 2,4 im Althochdeutschen, Altsächsischen und anderswo. In: Sprachwissenschaft 21. S. 1–11.

Althochdeutsche und altsächsische Sprache und Literatur

  • Masser, Achim (1991): Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue des Cod. Sang. 56. Mit zwölf Abbildungen. Göttingen (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse. Jahrgang 1991, Nr. 3).*
  • Masser, Achim (Hg.) (1994): Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue St. Gallen Stiftsbibliothek Cod. 56. Unter Mitarbeit von Elisabeth De Felip-Jaud. Göttingen (= Studien zum Althochdeutschen 25).*
  • Masser, Achim (Hg.) (1997): Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Göttingen (= Studien zum Althochdeutschen 34).*
  • Masser, Achim (Hg.) (2000): Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel. Göttingen (= Studien zum Althochdeutschen 37).*
  • Masser, Achim (1963): Die althochdeutschen Übersetzungen des Vaterunsers. In: PBB 85 (Tübingen). S. 35–45.
  • Masser, Achim (1972): Zum zweiten Merseburger Zauberspruch. In: PBB 94 (Tübingen). S. 19–25.
  • Masser, Achim (1973): Pilatus im 'Heliand'. In: Niederdeutsches Jahrbuch 96. S. 9–17.
  • Masser, Achim / Wolf, Alois (Hg.) (1989): Aufgabe und Leistung der frühen volkssprachigen Literatur. Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Freiburg im Breisgau. S. 87–106.
  • Masser, Achim (1993): Der handschriftliche Befund und seine literarhistorische Auswertung. In: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Hg. von Rolf Bergmann. Göttingen (= Studien zum Althochdeutschen 19). S. 124–134.
  • Masser, Achim (1997): Syntaxprobleme im althochdeutschen Tatian. In: Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994. Hg. von Yvon Desportes. Heidelberg (= Germanische Bibliothek. NF. 3. Reihe. Untersuchungen 27). S. 123–140.
  • Masser, Achim (1997): Wege zu gesprochenem Althochdeutsch. In: Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil. Heidelberg. S. 49–70.
  • Masser, Achim (2000): Neue Wege bei der Edition altdeutscher Texte. In: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Hg. von Jens Haustein, Eckhard Meineke und Norbert Richard Wolf. Heidelberg. S. 239–258.
  • Masser, Achim (2002): Kommentar zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Untersuchungen – Philologische Anmerkungen – Stellennachweis – Register und Anhang. Göttingen (= Studien zum Althochdeutschen 42).*
  • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage
    - Alkuins Traktat de virtutibus et vitiis
    - Altbairische Beichte
    - Altbairisches Gebet
    - Augsburger Gebet
    - Benediktbeurer Glauben und Beichte
    - Benediktbeurer Ratschläge und Gebete
    - Exhortatio ad plebem christianam
    - Fränkisches Gebet
    - Fränkisches Taufgelöbnis
    - Freisinger Paternoster
    - Fuldaer Beichte
    - Gebete und Benediktionen von Muri
    - Jüngere bairische Beichte
    - Klosterneuburger Gebet
    - Kölner Morgensegen
    - Kölner Taufgelöbnis
    - St. Lambrechter Gebete- Lorscher Beichte
    - Mainzer Beichte
    - Merseburger Gebetsbruchstück
    - Münchner Glaube und Beichte
    - Niederdeutscher Glauben und Beichte
    - Pfälzer Beichte
    - Reichenauer Beichte
    - Rheinauer Gebete
    - Sächsische Beichte
    - Sächsisches Taufgelöbnis
    - Sigiharts Gebete
    - Tatian
    - Weißenburger Katechismus
    - Wessobrunner Glauben und Beichte II
    - Wessobrunner Prosagebet
    - Würzburger Beichte
    Reallexikon der deutschen Literatur des Mittelalters
    - Zaubersprüche und Segen
  • Masser, Achim (2008): Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert.* Innsbruck
  • Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Berlin /Boston 2013.
    Darin:
    - S. 21-22 Masser, Achim, "Altsächisches Taufgelöbnis"
    - S. 28-29 Masser, Achim, "Augsburger Gebet"
    - S. 46-49 Masser, Achim, "Benediktinerregel", Althochdeutsche Glossierung
    - S. 49-54 Masser, Achim, "Benediktinerregel", Althochdeutsche Interlinearversion
    - S. 83-85 Masser, Achim, "Exhortatio ad plebem christianam"
    - S. 85-86 Masser, Achim, "Fränkisches Gebet"
    - S. 86-88 Masser, Achim, "Fränkisches Taufgelöbnis"
    - S. 91-92 Masser, Achim, "Freisinger Paternoster"
    - S. 233-234 Masser, Achim,"Kölner Taufgelöbnis"
    - S. 255-256 Masser, Achim,"Merseburger Gebetsbruchstück"
    - S. 459-466 Masser, Achim,"Tatian"
    - S. 506-508 Masser, Achim,"Weißenburger Katechismus"

Mittelhochdeutsche Literatur

  • Masser, Achim (1991): Menschenbild und Menschendarstellung in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten. Einfluß – Austausch – Vergleich – Gegensatz – Vermittlung. 1. Internationaler Germanistenkongreß Kairo. Kongreßakten. Hg. von Nadia Metwally. Kairo (= Kairoer Germanistische Studien 6). S. 295–310. Auch Wirkendes Wort 2/1992, S. 186–197.

Lyrik

  • Masser, Achim (Hg.) (1979): Die Sprüche Friedrichs von Sonnenburg. Tübingen (= Altdeutsche Textbibliothek 86).*
  • Masser, Achim (1974): Zu Walthers Propagandastrophen im ersten Philippston. In: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch. Berlin. S. 49–59
  • Masser, Achim (1982): "Ich saz uf eime steine ..." Das Bild Walthers von der Vogelweide. In: Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag. Hg. von Werner M. Bauer, Achim Masser und Guntram A. Plangg. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 14). S. 87–110.
  • Masser, Achim (1989): Zu den sogenannten ‘Mädchenliedern’ Walthers von der Vogelweide. In: Wirkendes Wort 1. S. 3–15.

Höfische Epik, Heldendichtung

  • Masser, Achim (1979): Wege der Darbietung und der zeitgenössischen Rezeption höfischer Literatur. In: Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes. Hg. von Egon Kühebacher. Bozen. S. 382–406.
  • Masser, Achim (1979): Das Nibelungenlied – eine höfische Dichtung. In: Nibelungenlied. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums. Nr. 86/2. Bregenz. S. 17–24.
  • Masser, Achim (1980): Von Alternativstrophen und Vortragsvarianten im Nibelungenlied. In: Hohenemser Studien zum Nibelungenlied. Hg. von Achim Masser. Dornbirn (= Monfort 3/4). S. 125–137.
  • Masser, Achim (1983): Die 'Iwein'-Fresken von Burg Rodenegg in Südtirol und der zeitgenössische Ritterhelm. In: ZfdA 112. S. 177–198.
  • Masser, Achim (1984): Von Theoderich dem Großen zu Dietrich von Bern – Die Wandlung der historischen Person zum Sagenhelden. In: Der Schlern 58. S. 635–645.
  • Masser, Achim (1986): Die 'Iwein'-Fresken von Rodenegg. In: Heimatbuch Rodeneck. Geschichte und Gegenwart. Hg. von Alois Rastner und Ernst Delmonego. Rodeneck. S. 127–142.
  • Masser, Achim (1990): Gahmuret und Belakane. Bemerkungen zur Problematik von Eheschließung und Minnebeziehungen in der höfischen Literatur. In: Liebe und Abenteuer im Artusroman des Mittelalters. Hg. von Paola Schulze-Belli und Michael Dallapiazza. Göppingen. S. 109–132.
  • Masser, Achim (1991): "Ir habt den künec Ascalon erslagen". In: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffman zum 60. Geburtstag. Hg. von Waltraud Fritsch-Rössler unter Mitarbeit von Liselotte Homering. Göppingen. S. 183–204.
  • Enzyklopädie des Märchens
    - Orendel
    - Oswald, Hl.

Religiöse Literatur

  • Masser, Achim (1969): Bibel, Apokryphen und Legenden. Geburt und Kindheit Jesu in der religiösen Epik des deutschen Mittelalters. Berlin.*
  • Masser, Achim (1976): Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 19).*
  • Masser, Achim (1978): Dat ewangelium Nicodemi van deme lidende unses heren Ihesu Christi. Textausgabe zweier mittelniederdeutscher Fassungen. Berlin.*
  • Masser, Achim / Siller, Max (Hg.) (1987): Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg.*
  • Masser, Achim (1970): Das Redentiner Osterspiel und der Totentanz von Lübeck. In: ZfdPh 89. S. 66–74.
  • Masser, Achim (1972): Eine unbekannte Handschrift vom Evangelium Nicodemi Heinrichs von Hesler. ZfdPh 91. S. 321–336; Nachtrag ebenda 93 ( 1974). S. 447.
  • Masser, Achim (1979): Zum sogenannten 'Grazer Marienleben'. In: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. von Rudolf Schützeichel. Bonn. S. 541–552.
  • Masser, Achim (1983): Der Kult des heiligen Oswald in Tirol und die 'Hirschjagd' der Burgkapelle von Hocheppan. In: Der Schlern 57. S. 55–91.
  • Masser, Achim (1987): Marien- und Leben-Jesu-Dichtung. In: Geschichte der deutschen Literatur. Begr. von Richard Newald und Helmut de Boor. Bd. III/2. Hg. von Ingeborg Glier. München. S. 142–152.
  • Masser, Achim (1987): Endzeiterwartung und Jüngstes Gericht im späten Mittelalter. In: Geistliche und Weltliche Epik des Mittelalters in Österreich. Hg. von D. McLintock, A. Stevens und F. Wagner. Göppingen. S. 157–175.
  • Masser, Achim (1988): Das Evangelium Nicodemi und das mittelalterliche Spiel. In: ZfdPh 107. S. 48–66.
  • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage
    - Engelberger Gebete
    - Heinrich von Hesler
    - Hiob
    - Lilienfelder Heilsgeschichte
    - Spiegel des Leidens Christi
    - Tilo von Kulm
    Lexikon des Mittelalters. Band 1
    - Apokryphen, Deutsche Literatur

Spätes Mittelalter

  • Masser, Achim (1974): Zum 'Wilhelm von Wenden' Ulrichs von Etzenbach. In: ZfdPh 93. Sonderheft. S. 141–155.
  • Masser, Achim (1993): Nikolaus von Jeroschin: Kronike von Pruzinlant / Chronik des Preußenlandes. In Auswahl hg. mit einer Übertragung ins Neuhochdeutsche. Berlin (= Bibliothek des Ostens).*
  • Masser, Achim (1997): Literarische Liebespaare und ihre Rezeption in spätmittelalterlicher Gesellschaft. Zu den Triaden auf Burg Runkelstein bei Bozen. In: Durch aubenteuer muss man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Hg. von Werner Hofmeister und Bernd Steinbauer. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 57). S. 277–290.
  • Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte
    - Tischzuchten

Frühneuhochdeutsche Sprache und Literatur

  • Masser, Achim (Hg.) (1986): Johann Eberlin von Günzburg: Ein zamengelesen buochlin von der Teutschen Nation gelegenheit, Sitten vnd gebrauche, durch Cornelium Tacitum vnd etliche andere verzeichnet (1526). Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 30).*
  • Masser, Achim (1991): Zwischen Sprachbeherrschung und Unvermögen. Bemerkungen zur ersten Tacitus-Übersetzung Eberlins von Günzburg (1526). In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch. Frankfurt–Bern–New York–Paris. S. 227–238.
  • Masser, Achim (1994): Georg Wickram und der Beginn des bürgerlichen Romans. In: Das Elsaß und Tirol an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Sieben Vorträge. Hg. von Eugen Thurnher. Innsbruck (= Schlern-Schriften 295). S. 62–73.
  • Masser, Achim (1998): "Doch jn gmain send sie alle Schwaben genänt". Sueben und Germanen in der Tacitus-Übersetzung des Johann Eberlin von Günzburg (1526). In: Suevos – Schwaben. Das Königreich der Sueben auf der Iberischen Halbinsel (411–585). Interdisziplinäres Kolloquium Braga 1996. Hg. von Erwin Koller und Hugo Laitenberger. Tübingen. S. 151–166.

Namenkunde

  • Masser, Achim (1978): Zum Wandel der deutschen Rufnamengebung. Ein Vorbericht. Heidelberg (= Beiträge zur Namenforschung. N.F. 13). S. 341–357.
  • Masser, Achim (1980): Der Einfluß des Paten auf die Namengebung in Südtirol. In: Sprache und Name in Österreich. Festschrift für Walter Steinhauser zum 95. Geburtstag. Hg. von Peter Wiesinger. Wien (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 6). S. 325–338.
  • Masser, Achim (1992): Tradition und Wandel. Studien zur Rufnamengebung in Südtirol. Heidelberg (= Beiträge zur Namenforschung. N.F. Beiheft 34).*

Sonstiges

  • Masser, Achim / Thurnher, Eugen (1975): Gutachten zur Angleichung der Fremdwörter an die deutsche Rechtschreibung. Gutachten zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung. Sonderpublikation der Kommission für Rechtschreibungs-Fragen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien.
  • Masser, Achim (1977): Norm und praxis in der deutschen orthographie. In: die tribüne 70. H. 1.
  • Masser, Achim (1982): Italienisches Wortgut im Südtiroler Deutsch – droht eine Überfremdung? In: Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt. Hg. von Hans Moser. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 13). S. 63–74.
  • Masser, Achim (1995): Arme Mönche für arme Leute. Die mittelalterlichen Franziskaner, ihr Orden, ihre Kirchen, ihr geistiges Leben. In: Zeitschrift für Heimatforschung 4. S. 5–16.
  • Masser, Achim (1997): Joseph Seemüller an Josef Schatz. Ein Streiflicht aus der Geschichte der Germanistik in Österreich. In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). S. 143–156.

 (Monographien, selbständige Abhandlungen und Textausgaben sind mit * gekennzeichnet)

Achim Masser

Nach oben scrollen