Germanistische Reihe

  Diese Seite wurde überarbeitet. Besuchen Sie unsere neue Homepage:
http://www.uibk.ac.at/germanistik/germanistische_reihe/

 
 

literatur und sprachkultur in tirol

Bestellen Sie diesen Titel


zurück zu:

Ältere dt. Sprache/Literatur

Neuere dt. Literatur

Neuere dt. Sprache

Gesamtverzeichnis
 



Band 55
Literatur und Sprachkultur in Tirol.
Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller.
1997. 566 Seiten. 20 Abb. zahl. Tabellen. EUR 57,60
ISBN-10: 3-901064-18-4
ISBN-13: 978-3-901064-18-0

Die Beschäftigung mit der Sprach- und Literaturlandschaft Tirol gehört seit jeher zu den vornehmsten Aufgaben der Innsbrucker Germanistik. Dieser Sammelband - Frau Dr. Notburga Wolf gewidmet, die jahrzehntelang das Herzstück, die Bibliothek des Innsbrucker Instituts für Germanistik ausgebaut und geführt hat - setzt also eine altehrwürdige Forschungstradition fort. Aber er verweist zugleich auf neue Arbeitsfelder der sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschung in der Region, und sowohl alte wie auch neue Themen werden hier aus bisher nicht vermittelten Perspektiven betrachtet.


Inhalt

Hans Wellmann: Notburga, Burg(e)l(e), Burgi, Burga. Über Namenvariation in Tirol.

Lorelies Ortner: Benennung und Charakterisierung von Personen in den Sagen aus Tirol (Ignaz Vinzenz Zingerle).

Hanspeter Ortner: Heruntergekommene Subjekte. Die "Sprachbehinderten" in der "Walschen" von Joseph Zoderer.

Egon Kühebacher: Die mundartlichen Bezeichnungen des Schmetterlings in Tirol.

Norbert Richard Wolf: Beobachtungen zur Wortbildung Oswalds von Wolkenstein II: Die Diminutiva.

Max Siller: Die formale Entwicklung der Pronomina solch und welch in der Urkunden- und Kanzleisprache Tirols von den Anfängen bis 1800.

Ingo Reiffenstein: Anton Roschmann (1694-1760), katholische Aufklärung und die deutsche Sprache.

Achim Masser: Joseph Seemüller an Josef Schatz. Ein Streiflicht aus der Geschichte der Germanistik in Österreich.

Walter Neuhauser: De libris corrigendis. Eine mittelalterliche Klage über die Tätigkeit der Korrektoren.

Heinz Endermann: Tirolisches in der Jenaer Liederhandschrift.

Elisabeth De Felip-Jaud: Wer do ze palde lauft, [das] der auch dester öfter straucht. Die Sprichwörter in Hans Vintlers "Pluemen der tugent".

Alan Robertshaw: Wordplay and hidden meaning in Oswald von Wolkenstein's songs.

Monika Jonas: "Darumb rüeffen wir ewr fürßtlich gnad an/ ir habt derpärmd/ vber das weiplich geßlächt". Die Briefe der Äbtissin Verena von Stuben an Eleonore von Schottland.

Hans Moser: Mirakelbuch von Maria Waldrast I. Die Texte des 15. Jahrhunderts.

Zoran Konstantinovic: Von einer Innsbrucker Hochzeit im südslawischen Volkslied.

Erwin Koller: Jagdszenen aus Tirol. Maximilian I. auf Pirsch im Schmirn und anderswo.

Ellen Hastaba: Vom Lied zum Spiel. Das Anderl-von-Rinn-Lied des Hippolyt Guarinoni als Vorlage für Anderl-von-Rinn-Spiele.

Uta Maley: Hippolytus Guarinonius' "Venus Liedle".

Karlheinz Töchterle: Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall: Jacob Balde und Tirol.

Elisabeth Neumayr, Günter Mühlberger, Kurt Habitzel: Tirol im Historischen Roman. Eine kommentierte Bibliographie (1792-1945).

Wolfgang Hackl: Der Gast als Bedrohung. Reimmichls Kulturkampf gegen den Fremdenverkehr.

Alfred Doppler: Gewalt und Klage. Bemerkungen zu einem zentralen Thema in der Lyrik Georg Trakls.

Eugen Thurnher: Josef Hofmiller und Tirol.

Allan Janik: 'Der letzte Amerikaner Tirols' oder Dallago, Whitman und Amerika.

Walter Methlagl (Innsbruck): Zum kulturellen Leben in Tirol nach dem Ersten Weltkrieg.

Alexej Zerebin: Puskin und "Der Brenner": Zur Geschichte einer versäumten Begegnung.

Wolfgang Wiesmüller: Die christlich-katholische Tradition im Spiegel der Tiroler Literatur nach 1945 am Beispiel des Jahrbuchs "Wort im Gebirge".

Eberhard Sauermann : Ötzi-Romane - literarische Lösungen eines historischen Rätsels.

Klaus Müller-Salget: Die Realität der Satire der Satire der Realität. Bemerkungen eines Zugereisten zu Felix Mitterers "Piefke-Saga".

Sieglinde Klettenhammer: 'Mit den Ohren schauen' - Hörspiele von Tiroler Autorinnen und Autoren in den neunziger Jahren.

Walter Weiss: Ambivalenzen der Kleinheit und der Tradition.

 
 
Nach oben scrollen