Assoz. Prof. MMag. Dr. Andrea Brait
mobil: +43 676 3692612
E-Mail: Andrea.Brait@uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-44009
Fax: +43 512 507-44099
Sprechstunde: Di, 9.00-10.00 Uhr, Raumnr. 40615
nur nach Voranmeldung via E-Mail
Studium und wissenschaftlicher Werdegang
- Universität Wien, Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik, Mag. phil. 2006, Dr. phil. 2011, Mag. phil. 2012
- 2008–2010 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
- 2011–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Organisatorische Leiterin des Projektes "Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989" (www.univie.ac.at/offenegrenzen)
- 2012/13 Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien (Bereich Didaktik)
- 2012–2015 Lehrkraft für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Internationale Wirtschafts- und Kulturräume, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an BHS in Wien
- Oktober 2015 - April 2016 Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte (50%ige Zweitzuordnung zum Institut für Fachdidaktik), Universität Innsbruck
- Mai 2016-Juli 2021 Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte (50%ige Zweitzuordnung zum Institut für Fachdidaktik), Universität Innsbruck
- seit August 2021 Assoziierte Professorin am Institut für Zeitgeschichte (50%ige Zweitzuordnung zum Institut für Fachdidaktik), Universität Innsbruck
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Museale Darstellung von Geschichte (Schwerpunkte: Nationalmuseen, Erster Weltkrieg)
- Geschichtsdidaktik: außerschulische Lernorte
- Diplomatiegeschichte: Auslandskulturpolitik
- deutsch-deutsche Beziehungen
- kollektives und kulturelles Gedächtnis, nationale und transnationale Identitäten, Gedächtnisorte
Funktionen
- 2004–2005 Mitglied des wissenschaftlichen Teams der Ausstellung "Das Neue Österreich" in der Österreichischen Galerie Belvedere
- 2007 Kuratorin der Ausstellung "Waffentreue. Die Durchbruchsschlacht bei Flitsch-Tolmein 1917" im Österreichischen Staatsarchiv
- 2013–2015 Mitglied der Sub-Curricular-AG „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ (Universität Wien)
- seit 2015 Leitung des Bereichs „Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung“ am Institut für Fachdidaktik (Universität Innsbruck), https://www.uibk.ac.at/gsp/
- seit 2017: Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich
- seit 2019: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Niederösterreich
Preise
- Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck (2021)
- Preis der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (2021)
- Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung (2012)
- DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2008–2010)
- Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Preis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung (2007)
Publikationen (Auszug)
- Europakonzeptionen, Europawissenschaftliche Reihe, Band 8, Innsbruck (iup) 2020 (herausgegeben gem. mit Stefan Ehrenpreis und Stella Lange)
- Der Krieg „vom Ortler bis zur Adria“ im Museum, in: Gottsmann, Andreas/Ugolini, Romano/Wedrac, Stefan (Hrsg.): Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (Publikationen des historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom I/18), Wien 2019, S. 449–483
- Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989, Hildesheim 2017 (herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler)
- Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel, Basel 2017. [peer reviewed] (herausgegeben gemeinsam mit Anja Früh)
- Fragen zum Verbleib von Expertisen. Zur Engführung der Diskussionen um ein Haus der Geschichte Österreich, in: Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien, Wien 2016, S. 269–297
- The Nation as a Victim: Perspectives in Hungarian Museums, in: History of Communism in Europe 6 (2015), S. 135–162
- „die große Trennungslinie, die an unserer Haustür vorbeiführt, überbauen“ – Zur Vermittlerfunktion der österreichischen Kulturaußenpolitik zwischen Ost und West, in: Graf, Maximilian/Meisinger, Agnes (Hrsg.): Österreich im Kalten Krieg. Neue Forschungen im internationalen Kontext (Zeitgeschichte im Kontext 11), Göttingen 2016, S. 259–295
- Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Wien/Köln/Weimar 2014 (herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler)
- Der Museumsboom als Ausdruck der Visualisierung von Geschichte – Herausforderungen und Chancen für die Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), Seite 95–111
Detaillierte Publikationsliste/Aktivitäten
Forschungsleistungsdokumentation