Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen

Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
  • Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2022): querdenken 2: Geschichte und Politische Bildung [Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer]. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11758-8. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2022): querdenken 2: Geschichte und politische Bildung. Schulbuch und E-Book+. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11761-8. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2019): querdenken 2: Geschichte und Politische Bildung. Schulbuch und E-Book+. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-10714-5. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Gfader, Nele; Sommer-Hubatschke, Cornelia (2018): querdenken 3: Geschichte und Politische Bildung [Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer]. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-09241-0. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2018): querdenken 3: Geschichte und Politische Bildung [Schülerband]. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-09235-9. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia u.a. (2018): querdenken 3. Geschichte und Politische Bildung [Schulbuch mit E-Book+]. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11040-4. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Gfader, Nele; Mader, Sabine; Strutz, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia (2017): querdenken 2: Geschichte und Politische Bildung. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-09240-3. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2017): querdenken 2: Geschichte und Politische Bildung. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-09234-2. (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias (2022): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-063-5. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2). ISBN 978-3-7344-1547-0. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Ehrenpreis, Stefan; Lange, Stella (2020): Europakonzeptionen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) / Baden Baden: Nomos Verlag (= Europawissenschaftliche Reihe, 8). ISBN 978-3-99106-017-8. (Weblink)

  • Gehler, Michael; Brait, Andrea; Strobl, Philipp (2020): Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, Hildesheimer Europagespräche V, Teilband 1. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21.1). ISBN 978-3-487-15940-9. (Weblink)

  • Gehler, Michael; Brait, Andrea; Strobl, Philipp (2020): Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, hildesheimer Europagespräche V, Teilband 2. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21.2). ISBN 978-3-487-15941-6. (Weblink)

  • Gehler, Michael; Brait, Andrea (2018): Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 17). ISBN 978-3-487-15622-4. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Früh, Anja (2017): Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel. Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire. Basel: Schwabe (= Itinera, 43). ISBN 978-3-7965-3647-2. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Böhler, Ingrid; Brait, Andrea; Oberbichler, Sarah: Herausgeberinnenschaft "Annotieren - visualisieren - analysieren. Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte", Heft 4, 2020 - Zeitgeschichte, 01.11.2020 - 31.12.2020.

  • Brait, Andrea: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Brait, Andrea (2022): Austrian teachers’ understanding and teaching of historical culture: challenges for the implementation of curriculum reforms in Austria.
    In: History Education Research Journal 19/1, S. 1 - 13. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2022): Österreichische Geschichte im Geschichtsunterricht.
    In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 2022/4, S. 304 - 310.

  • Brait, Andrea (2021): Embedding museum visits in school history education.
    In: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics 42, S. 157 - 173.

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus (2021): Außerschulisches historisches Lernen nach dem spatial turn. Die Stadt als historische Zeit- und Raumerfahrung.
    In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/2, S. 167 - 173. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): Die Kulturbeziehungen zwischen der DDR und Österreich in den 1980er Jahren.
    In: Sprache im technischen Zeitalter 58/2, S. 138 - 150. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): Einstellungen von österreichischen Geschichtslehrkräften zu Gedenkstättenbesuchen. Eine Analyse mithilfe von MAXQDA.
    In: Zeitgeschichte 47/4, S. 441 - 466. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia (2020): Die Geschichte der Schrift. Ein fächerübergreifender Stationenbetrieb.
    In: Informationen zur Deutschdidaktik 44/1, S. 97 - 103. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2019): Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum / Doppelte Subjektorientierung? Das In Flanders Fields Museum.
    In: Public History Weekly. The international BlogJournal 7/29, online. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2019): Österreichisch-Tschechische Kulturdiplomatie zwischen 1918 und 2018 aus der Perspektive des österreichischen Außenministeriums.
    In: Paginae Historiae 27/2, S. 184 - 234. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Kronberger, Andrea (2019): Die Geschichte der DDR in österreichischen Geschichtslehrwerken.
    In: Revue d´Allemagne et de pays de langue allemande 51/1, S. 193 - 207. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): 1917 - Narrationen eines Wendepunktes in österreichischen Geschichtslehrwerken und in Ausstellungen.
    In: Revue d´Allemagne et de pays de langue allemande 49/2, S. 447 - 462. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus (2017): Sozialwissenschaftliche Methoden in der geschichtsdidaktischen Forschung. Potenziale und Herausforderungen dargestellt anhand von Experteninterviews und Unterrichtsbeobachtungen.
    In: SWS Rundschau 2017/2, S. 232 - 249. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
  • Böhler, Ingrid; Brait, Andrea; Oberbichler, Sarah (2020): Editorial: Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte - Beispiele aus der Praxis.
    In: Zeitgeschichte 47/4, S. 435 - 438. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Brait, Andrea (2022): Besinnung auf Gemeinsames und Versuche der Überwindung von Trennendem. Auswirkungen der Umbrüche 1989 auf die kulturpolitischen Aktivitäten Österreichs in der Tschechoslowakei.
    In: Schmoller, Hildegard; Kunštát, Miroslav; Březinová, Monika: Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend. Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe, 4 / Schriftenreihe der Waldviertel Akademie, 8)., ISBN 978-3-6435-1073-0, S. 143 - 155. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2022): Die EU erklärt - Darstellungen des europäischen Integrationsprozesses in Erklärvideos.
    In: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim: In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim., ISBN 978-3-96424-060-6, S. 129 - 137. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2022): „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt.“ Lernen im Museum aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
    In: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2)., ISBN 978-3-7344-1547-0, S. 175 - 195. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2022): Kurz- und Kürzestdarstellungen: Rezeptionen des Bündnisses mit Bulgarien im Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtslehrwerken und Ausstellungen.
    In: Schwarcz, Andreas; Soustal, Peter; Tscholakova, Antoaneta: Der Krieg auf dem Balkan / War in the Balkans. Der Eintritt Bulgariens in den 1. Weltkrieg / Bulgaria`s Entry into Wordl War I. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Miscellanea Bulgarica, 26)., ISBN 978-3-643-51133-1, S. 95 - 108. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2022): Menschen im Krieg. Personifizierung in Darstellungen zum Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015.
    In: Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-063-5, S. 227 - 250. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Menapace, Paola; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard; Stornig, Thomas (2022): Schulische Partizipation.
    In: Janovsky, Nikolaus; Resinger, Paul: Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Werthaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Realtà di vita 2021: Uno studio sui valori dei giovani nell`EUREGIO Tirolo, Alto Adige e Trentino. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag., ISBN 978-3-7065-6240-9, S. 61 - 79. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Oberrauch, Anna (2022): Politische Bildung über örtliche und fachliche Grenzen hinweg.
    In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 153 - 172. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2021): „Die Schüler brauchen mehr Struktur“. Eine Lehrplanreform aus der Sicht von Lehrkräften.
    In: Hellmuth, Thomas; Ottner-Diesenberger, Christine; Preisinger, Alexander: Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik. Schwalbach: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 1)., ISBN 978-3-7344-1271-4, S. 138 - 152. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2021): Herausforderungen für nationale militärgeschichtliche Museen im 21. Jahrhundert. Einige Thesen.
    In: Messner, Elena; Pirker, Peter: Kriege gehören ins Museum. Aber wie? Wien: Edition Atelier., ISBN 978-3-99065-061-5, S. 248 - 255. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2021): Representations of the Upheavals in 1917 Russia in War Museums.
    In: Mrnka, Jaromir (Ed.): Beyond the Revolution in Russia. Narratives – Concepts – Spaces. 100 years since the event. Prag: Karolinum Press., ISBN 978-80-246-4858-3, S. 114 - 131. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): "Die allermeisten Menschen kommen nach der schulischen Bildung mit Geschichte in Gestalt der ganz unterschiedlichen Formen von Geschichtskultur in Berührung.".
    In: Gehler, Michael; Brait, Andrea; Strobl, Philipp: Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, hildesheimer Europagespräche V, Teilband 2. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21.2)., ISBN 978-3-487-15941-6, S. 1223 - 1237. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): Konstruktionen von „Europa“ im Haus der europäischen Geschichte (Brüssel).
    In: Brait, Andrea; Ehrenpreis, Stefan; Lange, Stella: Europakonzeptionen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) / Baden Baden: Nomos Verlag (= Europawissenschaftliche Reihe, 8)., ISBN 978-3-99106-017-8, S. 129 - 150. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): Museale Geschichtspolitik in Deutschland und Österreich - ein Vergleich.
    In: Gehler, Michael; Brait, Andrea; Strobl, Philipp: Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, hildesheimer Europagespräche V, Teilband 2. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21.2)., ISBN 978-3-487-15941-6, S. 1217 - 1222. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): »Sachquellen, ja, die gehen etwas unter«: Zu den Potentialen einer Quellengattung und den Gründen, die ihren Einsatz im Geschichtsunterricht verhindern.
    In: Barsch, Sebastian; van Norden, Jörg: Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld: Transcript (= Public History - Angewandte Geschichte, 2)., ISBN 978-3-8376-5066-2, S. 137 - 156. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea; Ehrenpreis, Stefan; Lange, Stella (2020): Forschungszugänge zu „Europa“ aus Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften. Eine Einleitung.
    In: Brait, Andrea; Ehrenpreis, Stefan; Lange, Stella: Europakonzeptionen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) / Baden Baden: Nomos Verlag (= Europawissenschaftliche Reihe, 8)., ISBN 978-3-99106-017-8, S. 9 - 48. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Oberrauch, Anna (2020): "Bild dir deine Meinung!" Politische Urteilsbildung an außerschulischen Lernorten.
    In: Beyer, Lena; Gorr, Claudia; Kather, Caroline; Komorek, Michael; Röben, Peter; Selle, Simona: Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. Tagungsband zur 6. Tagung Außerschulische Lernorte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 29. - 31. August 2018. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik, 6)., ISBN 978-3-643-14826-1, S. 147 - 158.

  • Brait, Andrea; Ottner-Diesenberger, Christine (2020): E-Books und historisches Lernen: Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Schulbücher zwischen Theorie und Praxis.
    In: Matijevic, Kresimir: Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag (= Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, 3)., ISBN 978-3-940598-46-2, S. 55 - 86. (Weblink)

  • Gehler, Michael; Brait, Andrea (2020): The Breakthrough: Freedom and Security at the Vienna CSCE Follow-up Conference 1986–1989.
    In: Gehler, Michael; Loth, Wilfried: Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984-1989. Baden Baden: Nomos Verlag (= Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 20)., ISBN 978-3-8487-6674-1, Bd. 20, S. 477 - 498. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2019): Der Krieg vom "Ortler bis zur Adria" im Museum / La guerra "dall`Ortler all`Adriatico" nel museo.
    In: Gottsmann, Andreas; Ugolini, Romano; Wedrac, Stefan: Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (= Publikationen des historischen Institutes beim österreichischen Kulturforum in Rom, Abt.1, Abhandlungen, 18)., ISBN 978-3-7001-8209-2, S. 449 - 483. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2019): Fachdidaktische Überlegungen zu Praxisphasen in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften. Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika.
    In: Degeling, Maria; Franken, Nadine; Freund, Stefan; Greiten, Silvia; Neuhaus, Daniela; Schellenbach-Zell, Judith: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2308-1, S. 172 - 183. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2019): Umbrüche im Russischen Reich 1917: Narrative in deutschen und österreichischen Geschichtslehrwerken.
    In: Jacob, Frank; Altierei, Riccardo: Die Wahrnehmung der Russischen Revolution 1917. Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung. Berlin: Metropol (= Alternative | Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus, 3)., ISBN 978-3-86331-469-9, S. 387 - 412. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Gehler, Michael (2019): The CSCE Vienna Follow-up Meeting and Alois Mock, 1986-1989.
    In: Gehler, Michael; Kosicki, Piotr; Wohnout, Helmut: Christian Democracy and the Fall of Communism. Leuven: Leuven University Press (= Civitas. Studies in Christian Democracy, 1)., ISBN 978-94-6270-216-5, S. 75 - 92. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2018): Geschichtsvermittlung im Museum. Geschichtsdidaktische Forschungen zu den österreichischen Landesmuseen.
    In: Gautschi, Peter; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara; Wilhelm, Markus: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und. 10. Juni 2017 - Band 5. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik, 5)., ISBN 978-3-643-80274-3, S. 115 - 119. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Gehler, Michael (2018): Erweiterte Diplomatiegeschichte durch Oral History im Zeichen von Internationaler Geschichte. Umbruchszeiten in Mittel- und Osteuropa vor und nach 1989 in Erinnerungen von Akteuren und Beobachtern.
    In: Gehler, Michael; Brait, Andrea: Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 17)., ISBN 978-3-487-15622-4, S. 9 - 77. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): Debates about National Museums. About a Completed Project in Switzerland, a not yet Realized Project in Austria and a Failed Attempt in France.
    In: Brait, Andrea; Früh, Anja: Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel. Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire. Basel: Schwabe (= Itinera, 43)., ISBN 978-3-7965-3647-2, S. 77 - 90. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): Grundsatzüberlegungen zur Präsentation des Ersten Weltkrieges in Dauerausstellungen. Darstellungsformen im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden und im Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux.
    In: Bachinger, Bernhard; Lein, Richard; Moritz, Verena; Walleczek-Fritz, Julia; Wedrak, Stefan; Wurzer, Markus: Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014. Debatten, Zugänge, Ausblicke. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (= Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, 37)., ISBN 978-3-7001-8030-2, S. 191 - 208. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): "Vor Torschluss": Österreichs Kulturbeziehungen zur DDR 1989/90.
    In: Gehler, Michael; Graf, Maximilian: Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., ISBN 978-3-525-30186-9, S. 349 - 374. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): Wie steht’s um den Museumsbegriff? Anmerkungen zu den Konzeptionen der „Häuser der Geschichte“ in Wien und Niederösterreich.
    In: Loinig, Elisabeth; Eminger, Stefan; Weigl, Andreas: Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Rosner zum 65. Geburtstag. St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 70)., ISBN 978-3-903127-07-4, S. 415 - 434. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): Zur Vermittlung des Kriegsendes 1945 in nationalen Militärmuseen. Militärmuseen im 21. Jahrhundert und die Darstellung des Zweiten Weltkrieges.
    In: Kriechbaumer, Robert; Mueller, Wolfgang; Schmidl, A. Erwin: Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner. Wien [u.a.]: Böhlau (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek, 58)., ISBN 978-3-205-20417-6, S. 465 - 484. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): 1989 - ein Zäsurjahr auch für Österreich? Einschätzungen österreichischer Politiker und Diplomaten.
    In: Mueller, Wolfgang (Hg.): 1989. Die Samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation in Europa. Wien: new academic press (= Austriaca, 9)., ISBN 978-3-7003-1964-1, S. 93 - 110.

  • Brait, Andrea; Früh, Anja (2017): Einleitung.
    In: Brait, Andrea; Früh, Anja: Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel. Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire. Basel: Schwabe (= Itinera, 43)., ISBN 978-3-7965-3647-2, S. 5 - 12.

  • Brait, Andrea (2016): "die große Trennungslinie, die an unserer Haustür vorbeiführt, überbauen" - Zur Vermittlerfunktion der österreichischen Kulturaußenpolitik zwischen Ost und West.
    In: Graf, M.; Meisinger, A. (Hrsg.): Österreich im Kalten Krieg: Neue Forschungen im internationalen Kontext. Göttingen: V&R unipress (= Zeitgeschichte im Kontext, 11)., ISBN 978-3-8471-0589-3, S. 259 - 296. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2016): Fragen zum Verbleib von Expertisen. Zur Engführung der Diskussionen um ein Haus der Geschichte Österreich.
    In: Winkelbauer, Thomas (Hg.): Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien. Wien: new academic press (= Austriaca, 10)., ISBN 978-3-7003-1965-8, S. 269 - 297. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2016): War museums at the former frontline between Austria-Hungary and Italy during World War I.
    In: Dzikowska, Elżbieta Katarzyna; Handley, Agata; Zawilski, Piotr (Hrsg.): The Great War. Insights and Perspectives. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Geschichte - Erinnerung - Politik, 13)., ISBN 978-3-631-66111-6, S. 217 - 229. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2016): Wien-Moskau und Wien-Kiew. Der Zusammenbruch der UdSSR und die neue Unabhängigkeit der Ukraine aus der Wiener Perspektive.
    In: Zhaloba, Ihor; Kupczyk, Oleh; Spakovski, Ljubov (Hrsg.): Österreich und die Ukraine an historischen Kreuzungen. Kiew: Diplomatische Akademie der Ukraine beim Außenministerium der Ukraine., ISBN 978-617-7037-10-0, S. 39 - 74.

  • Brait, Andrea (2015): "den Ungarn braucht man nicht erklären, was österreichische Kultur ist".
    In: Mitteleuropazentrum Andrássy Universität Budapest: Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien. Wien: new academic press., ISBN 978-3-7003-1985-6, S. 373 - 392. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2015): The Nation as a Victim: Perspectives in Hungarian Museums.
    In: Institute for the Investigation of the Communist Crimes and for the Memory of the Romanian Exile: (Dis)Embedding. The Institutionalization of the Social Memory of Totalitarian Pasts : Practices, Politics, Arts. Bukarest: Zeta Books (= History of Communism in Europe, 6)., ISBN 978-606-697-031-0, S. 135 - 162. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (anderer)
  • Gehler, Michael; Brait, Andrea; Strobl, Philipp (2020): Inner- und Interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Vorbemerkung.
    In: Gehler, Michael; Brait, Andrea; Strobl, Philipp: Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, Hildesheimer Europagespräche V, Teilband 1. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21.1)., ISBN 978-3-487-15940-9, S. 11 - 50. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Brait, Andrea; Cramm, Severin; Cuccia, Deborah; Germer, Andrea; Kaiser, Jonas; Strobl, Philipp; Ziethen, Sanne (2022): "Forschung - Studium - Lehre sollte es heißen." Ein Leben für die Wissenschaft.
    In: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim: In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim., ISBN 978-3-96424-060-6, S. 11 - 14. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias (2022): Die Kriege des 19. Jahrhunderts im Schulbuch.
    In: Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-063-5, S. 7 - 12. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft, Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich.
    In: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2)., ISBN 978-3-7344-1547-0, S. 7 - 13. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Ehrenpreis, Stefan; Lange, Stella (2020): Vorwort.
    In: Brait, Andrea; Ehrenpreis, Stefan; Lange, Stella: Europakonzeptionen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) / Baden Baden: Nomos Verlag (= Europawissenschaftliche Reihe, 8)., ISBN 978-3-99106-017-8, S. 7 - 8. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Brait, Andrea (2021): Die umstrittenste Periode der österreichischen Zeitgeschichte im Museum. Darstellungen zur österreichischen Geschichte 1918–1938 im „Haus der Geschichte Österreich“, im „Haus der Geschichte Niederösterreich“ und im „vorarlberg museum“.
    In: Loinig, Elisabeth; Eminger, Stefan; Hämmerle, Tobias E.: 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938). Die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 2. bis 3. Juli 2018. St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 73)., ISBN 978-3-903127-32-6, S. 73 - 94. (DOI) (Weblink)

  • Brait, Andrea (2021): Pripomínat co spojuje - prekonat, co rozdeluje. Dopady prelomoveho roku 1989 na kulturnepolitické aktivity Rakouska v Ceskoslovensku. An das erinnern, was verbindet – überwinden, was trennt. Auswirkungen der Wende 1989 auf die kulturellen und politischen Aktivitäten Österreichs in der Tschechoslowakei.
    In: Schmoller, Hildegard; Kunštát, Miroslav; Březinová, Monika (Eds.): Z 20. století do nového tisíciletí. Rakousko a Československo/Česká republika : 1986-2016. Vom 20. Jahrhundert bis zum neuen Jahrtausend Österreich und dieTschechoslowakei / Tschechische Republik 1986-2016. Prag: Masarykův ústav a Archiv AV ČR (= Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví, 4)., ISBN 978-80-88304-76-0, S. 143 - 156. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Brait, Andrea (2022): Originale aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
    In: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift 1-2, S. 110 - 113. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2018): JUBILÄUM! Kaum ein Museum ohne Ausstellung zu einem 8er-Jahr.
    In: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift 18/3, S. 76 - 83. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): Warum soll die österreichische Zeitgeschichte ins Museum?
    In: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift 17/4, S. 24 - 28. (Weblink)

Sammelband-/Sammelwerkbeitrag, transferorientierter
  • Brait, Andrea; Menapace, Paola; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard; Stornig, Thomas (2022): Politische Partizipation in der Schule.
    In: EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“: Lebenswelten der Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino 2021. Bozen: EVTZ Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino., S. 46 - 57.

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Brait, Andrea (2022): Julia Schuppe: Museumsbesucher und Zeitgeschichte. "Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war`s"? Eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen. Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag, 2020.
    In: Sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 22/6, No. 35671. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2020): Schreiber, Horst: Gedächtnislandschaft Tirol. Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938–1945 (Studien zu Geschichte und Politik 24). Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, 2019.
    In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 84, S. 404 - 405. (Weblink)

elektronische Publikation (Rezension)
  • Brait, Andrea (2019): Haus der Geschichte Niederösterreich. In: H-Soz-Kult, 01.06.2019. (Weblink)

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Brait, Andrea (2018): Landesgeschichte in Objekten. Vermittlungsprogramme von österreichischen Landesmuseen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Lernen aus Geschichte, 31.01.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): Kulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg – Sonderausstellungsprojekte im Austausch zwischen Ost-Berlin und Wien. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2017): One step forward, two steps back: the never ending debates about a House of History Austria. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2015): Tagungsbericht: Braucht Österreich ein neues historisches Museum ("Haus der Geschichte") und wenn ja, was für eines? Eine Enquête. In: H-Soz-Kult, 03. November. (Weblink)

Datenbankbeitrag, wissenschaftlicher
  • Brait, Andrea (2021): Centenary (Museums). In: International Encyclopedia of the First World War, 1914-1918, 05. October. (DOI) (Weblink)

elektronische Publikation, transferorientierte
  • Brait, Andrea (2019): Der Adler. Das ungeliebte Denkmal. In: Hidden Histories. 350 Jahre Universität Innsbruck. (Weblink)

  • Brait, Andrea (2018): Voll – voller – Haus der Geschichte Österreich. Erste Eindrücke. (Weblink)

  • Wikimedia, Österreich; Brait, Andrea (2017): Interview: Wikipedia meets University. (Weblink)

Publikation, sonstige transferorientierte
  • Brait, Andrea; Wagner, Christian (2019): Tricider: Ein Tool zum Sammeln von Ideen und für Abstimmungen. In: Preisinger, Alexander; Ottner, Christine (2019): Politische Bildung und Digitales Lernen. Institutionen, Tools und Spiele 978-3-902659-17-0. Wien: Edition polis. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Publikumszeitschrift
  • Brait, Andrea: Portfolios zur Leistungsbeurteilung.
    In: ÖBV Magazin - Wir leben Bildung vom 17.03.2017. (Weblink)

Beitrag in Zeitung
  • Harter, Sonja; Brait, Andrea: HGM: Militärgeschichte zwischen Panzer und Dollfuß-Couch (Interview).
    In: Kleine Zeitung vom 13.03.2020. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Kommentar der Anderen: Ein Museum, das seinesgleichen sucht.
    In: Der Standard vom 06.09.2017. (Weblink)



Vorträge

Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.

Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Steter Tropfen höhlt den Stein? Verhandlungen zu kulturellen Kooperationen am Wiener Folgetreffen.
    Freiheit und Sicherheit. Die KSZE und das Ende des Kalten Krieges (1986-1989), Innsbruck, online, 17.11.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Schule im Museum. Lehrplanrelevante Vermittlungsformate aus österreichischen Museen (virtuell).
    Quantensprünge im kärnten.museum; Österreichischer Museumstag 2022, Klagenfurt, 14.10.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Digitale (Lern-)Angebote in und von Museen.
    Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft, Salzburg, online, 19.11.2021.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Historisch denken lernen im Militärmuseum.
    #HGMneudenken Ausstellung und Tagung, Wien, 24.01.2020. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Grenzüberwindung durch Kulturkontakte.
    Europa der Grenzen. Neue Perspektiven auf Grenzen im Kalten Krieg, Bozen, 29.11.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Lernen mit Konzepten in Theorie und Praxis.
    Tagung: Historisch-politisches Lernen zwischen Theorie und Praxis: Zum Transfer zwischen Forschung, Lehre und Schule, Wien, 14.11.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: 1989 - ein Wendepunkt in Österreichs Auslandskulturpolitik.
    Internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Ereignissen des Jahres 1989, St. Pölten, 16.10.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Kulturbeziehungen zwischen der DDR und Österreich.
    Symposium: Klagenfurt revisited. Der Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis als Ort des deutsch-deutschen Literaturaustauschs, Berlin, 18.09.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt.“ Museumsbesuche im Geschichtsunterricht.
    Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Innsbruck, 13.09.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: „Ich fand es im Museum eigentlich recht cool“. Historisches Lernen zwischen Schule und Museum.
    5. Netzwerktreffen für PostDocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Klagenfurt, 02.07.2019.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: „Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe ein bisschen was neues gelernt“. Erforschung des historischen Lernens zwischen Schule und Museum.
    X. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER, Salzburg, 27.06.2019.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Der Erste Weltkrieg in europäischen Museen - Versuch eines Vergleichs.
    Internationales Symposion: Der Erste Weltkrieg: Das Kriegsjahr 1918. Die Westfront/Personenbezogene Forschung in Österreich, Wien, 03.10.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Kolpatzig, Andrea: Workshop "Bild Dir Deine Meinung!" - Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde und Anregungen für die Unterrichtspraxis am thematischen Beispiel von Nationalsozialismus.
    Machen GeschichtslehrerInnen den Unterschied? Aktuelle Konzepte und Kontroversen der Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand, Münster, 25.09.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Kronberger, Andrea: "Die Schüler brauchen mehr Struktur." Überlegungen von Geschichtslehrkräften und Performanzen von Schülerinnen und Schülern zum neuen Lehrplan der Sukundarstufe I - Ergebnisse von qualitativen Erhebungen.
    Geschichtsdidaktik Österreich 2018. Schüler*innen denken Geschichte. Subjektorientierung im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung, Wien, 22.09.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Wie steht's um den Museumsbegriff? Anmerkungen zu den Konzeptionen der Häuser der Geschichte in Wien und Niederösterreich.
    37. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde: „Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung?“, Wien, 05.07.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Früh, Anja: Museen - Arenen geschichtspolitischer Verhandlungen.
    Forschungskolloquium: Geschichtswissenschaft in der Diskussion - Sommersemester 2017, Innsbruck, 19.06.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Geschichtskulturen und -politiken in Ost und West.
    Die geteilte Nation. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1990, London, 02.06.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea Co-AutorInnen: Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia: Vom Lehrplanentwurf zum neuen Schulbuch - Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung komplexer fachdidaktischer Ansprüche für Lernende der 6. Schulstufe.
    Tagung: Historisch denken lernen mit Schulbüchern, Salzburg, 24.09.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Methodische Überlegungen zur Erforschung des historischen Lernens zwischen Schule und Museum.
    Salzburger Kolloquium zur Geschichtsdidaktik, Salzburg, 23.06.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Mediation of the end of the war in 1945 in national military museums.
    Conference Narratives of War, Amsterdam, 24.02.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Politische Debatten über und mit Roma in Österreich.
    Probleme der Integration der Roma-Minderheit in Ungarn mit Fokus auf Partizipation und Repräsentation, Budapest, 09.12.2015. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Verlorenes Wissen? - Rezeptionen des Bündnisses mit Bulgarien im 1. Weltkrieg in Geschichtslehrwerken und Ausstellungen.
    Der Krieg auf dem Balkan - 100 Jahre Kriegseintritt Bulgariens in den 1. Weltkrieg, Wien, 23.10.2015. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: "Vor Torschluss". Österreichs Kulturbeziehungen zur DDR 1989/90.
    Konferenz "Europa und die deutsche Einheit: Perzeptionen - Reaktionen - Entscheidungen, Wien, 01.10.2015. (Weblink)

Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Stornig, Thomas: Sichtweisen von Studierenden zu Fachpraktika – Einblick in eine empirische Studie.
    Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft - ein seltsames Paar? GDÖ-Jahrestagung, Wien, 23.09.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Schule im Museum.
    ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 30.08.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Current Social Crises in Austrian Textbooks (online).
    XXIII. International Congress of Historical Sciences, Poznan, 26.08.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Krösche, Heike: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit zur De-Konstruktion am Beispiel des Themas Menschenrechte.
    Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Paderborn, 03.06.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Kraemer, Ornella: Kulturelle Bildung aus Sicht der Geschichts- und Literaturdidaktik.
    Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Deutsche Dauerausstellungen in Militärmuseen „in der Erweiterung“.
    The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, Regensburg, 11.12.2021.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Teaching History in Subject Combinations – The Example of Austria.
    Why History Education?, Luzern, online, 16.09.2021.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Jenseits fachspezifischer Kompetenzerhebungen? Kulturelle Bildung im Zuge des außerschulischen historischen Lernen.
    Online-Symposium ÖGFD - Fachliche Bildung und Wirkungsforschung - Chancen und Grenzen, Innsbruck, 16.04.2021.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Historisches Lernen mit Originalen? Zu den Potentialen von Museumsbesuchen im Geschichtsunterricht.
    Geschichtsdidaktik empirisch 20: Geschichtsdidaktisch intervenieren, Basel, 03.09.2020. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Österreichisch-tschechische Kulturkontakte im Umbruch.
    13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 - 1. Virtueller Zeitgeschichtetag, Innsbruck, 16.04.2020. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Einbettung von Museumsbesuchen in den Geschichtsunterreicht.
    XI. FUER-Nachwuchskolloquium, Hamburg, 31.01.2020.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Visiting Museums in History Lessons. A Research Project on the Austrian Federal State Museums.
    16th Annual International Conference of the History Educators International Research Network (HEIRNET), Wien, 04.09.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: "er hat zu viel erzählt, ohne die Objekte einzubeziehen" - Einstellungen von Lehrkräften und Kulturvermittlerinnen bzw. vermittlern vs. praktische Durchführung – ein Gegensatz?
    Historisches Lernen und Materielle Kultur, Kiel, 13.06.2019.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea Co-AutorInnen: Ottner-Diesenberger, Christine: Historisches Lernen mit ebooks: Praktische Überlegungen und theoretische Annäherungen.
    25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, Flensburg, 23.11.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Consideration of common ground and attempts to overcome separations. The development of Austrian-Soviet cultural contacts 1945–1991.
    Socialist Cultural Diplomacy of the ХХth Century: Institutes, Actors, Discourses, Moskau, 09.10.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Kronberger, Andrea: Die deutsche Teilung in Österreichischen Geschichtslehrwerken.
    Colloque international: La RDA dans l`espace public européen 1949-2018 / Die DDR in der europäischen Öffentlichkeit 1949-2018, Strasbourg, 27.09.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Oberrauch, Anna: Klassischer Workshop: "Bild Dir Deine Meinung!" Urteilsbildung an außerschulischen Lernorten.
    GINT-Tagung 2018: Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln, Oldenburg, 31.08.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Reconstruction and Deconstruction of Local History through Objects.
    5th Annual International Federation for Public History Conference / 4th International Symposium of the Brazilian Public History Network, Sao Paulo, 22.08.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Vermittlung des materiellen Kulturerbes: Einstellungen von österreichischen Lehrkräften der Sekundarstufe.
    Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure, Dortmund, 20.04.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Landesgeschichte in Objekten. Vermittlungsprogramme von österreichischen Landesmuseen im Vergleich.
    Lernen mit Sachquellen in Gedenkstätten und Museen - Eine interdisziplinäre Tagung, Celle, 21.11.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Representations of the Upheavals in 1917 in Exhibitions and Textbooks.
    Beyond the Revolution in Russia. Narratives-Spaces-Concepts. A 100 Years since the Event, Prag, 09.11.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Was heißt geschichtsdidaktisch Unterricht planen? Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika.
    Forschungstagung: HerKuLes - Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung, Wuppertal, 21.09.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Geschichtsdidaktische Erforschung von Museen. Ein Projekt zur Analyse der Angebote der österreichischen Landesmuseen und des Umgangs von Lehrkräften mit diesen.
    CfP: 3. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Wien, 14.07.2017.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Umbrüche im Russischen Reich 1917: Narrative in österreichischen und deutschen Geschichtslehrwerken.
    Die Russische Revolution und ihre Wahrnehmung in Bayern, Deutschland und der Welt, Würzburg, 11.07.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Einsatz von Medien in musealen Vermittlungsprogrammen.
    Tagung: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten, Luzern, 10.06.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea Co-AutorInnen: Oberhauser, Claus: Außerschulische Lernorte und Politische Bildung.
    Internationales Symposium: Visible Didactics - Schule trifft Forschung, Innsbruck, 15.12.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Besinnung auf Gemeinsames und Versuche der Überwindung von Trennendem. Zur Entwicklung der österreichisch-tschechischen Kulturkontakte infolge der Umbrüche 1989.
    6. Österreichisch-Tschechische Historikertage. Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend, Raabs an der Thaya, 11.11.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Gehler, Michael; Brait, Andrea: The Viennese Follow Up Conference on Security and Co-Operation (CSCE) at the End of the Cold War 1986 - 1989.
    Civitas Symposium 2016. The opening of the East and the Fall of the Iron Curtain, Wien, 10.11.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Deutsche und österreichische Geschichtsnarrative zum Machtwechsel im Russischen Reich.
    Fanal zur Zeitenwende: Die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen, Tutzing, 15.10.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Räume der Geschichte - zwei Museen? - zwei "master narratives"?
    Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016 - Konstruktive Unruhe, Graz, 11.06.2016.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Sonderausstellungsprojekte im Austausch zwischen Wien und Ost-Berlin.
    Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016 - Konstruktive Unruhe, Graz, 11.06.2016. (Weblink)

Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
  • Rothgangel, Martin; Kapelari, Suzanne; Kremmel, Benjamin; Hoffmann, Thomas; Brait, Andrea; Bader, Caroline: Quo vadis Fachdidaktik? Perspektiven einer (?) akademischen Disziplin (Podiumsdiskussion).
    Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Chair Panel 12: Menschenrechte im Kalten Krieg - Ansätze zur Überwindung der Teilung Europas.
    14. Österreichischer Zeitgeschichtetag - Risse in der Zeitgeschichte - Transformationen, Konflikte, Perspektiven, Salzburg, 21.04.2022. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Moderation.
    Geneva Workshop: The CSCE Follow-up Meeting in Vienna (1986-1989) Struggling for Human Rights and European Security at the End of the Cold War, Genf, 22.10.2021.

  • Brait, Andrea: Moderation (Keynote 2, Sektion 3).
    Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Innsbruck, 25.09.2021. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Diskussionsteilnehmerin Panel II; "Nicht mehr zeitgemäß und insgesamt unzureichend" - Was kommt nach der Ausstellung "Republik und Diktatur"?
    Heeresgeschichtliches Museum neu? - Chancen einer angesagten Reform, Wien, 21.05.2021. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Moderation.
    XII. FUER-Nachwuchs-Kolloquium - digital, Aarau, 19.03.2021.

  • Brait, Andrea: Diskussionsteilnehmerin bei Panel 21 - Podiumsdiskussion "Hitler ausstellen?".
    13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 - 1. Virtueller Zeitgeschichtetag, Innsbruck, 18.04.2020. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Chair zu Panel 7: Online (Public) History: Geschichtsaneignungen in der digitalen Öffentlichkeit.
    13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 - 1. Virtueller Zeitgeschichtetag, Innsbruck, 16.04.2020. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Moderation eines Vortrages.
    XI. FUER-Nachwuchskolloquium, Hamburg, 31.01.2020.

  • Brait, Andrea: Chair des Panel 3.
    Europa der Grenzen. Neue Perspektiven auf Grenzen im Kalten Krieg, Bozen, 29.11.2019. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Diskussionsteilnahme.
    Tagung: Historisch-politisches Lernen zwischen Theorie und Praxis: Zum Transfer zwischen Forschung, Lehre und Schule, Wien, 14.11.2019. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Moderation Sektion 2.
    Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Innsbruck, 13.09.2019. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Diskussionsteilnehmerin.
    Tag der Fachdidaktik, Graz, 29.11.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Moderation Resümee und Ausblick.
    4. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Innsbruck, 04.07.2018.

  • Brait, Andrea: Moderation Workshop "Auf dem Weg zur Habilitation und Berufung" - Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margret Friedrich.
    4. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Innsbruck, 03.07.2018.

  • Brait, Andrea: Chair Panel 2: LEHREN UND LERNEN MIT DEM GESCHICHTSSCHULBUCH.
    Tagung: Das Geschichtsschulbuch: Lernen - Lehren - Forschen, Salzburg, 22.06.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Chair von Panel 21: „Generalbevollmächtigte ohne Mandat“: Akteure, Kontaktgruppen und Zielgruppen der Kulturdiplomatie im Kalten Krieg (1945–1991).
    Österreichischer Zeitgeschichtetag 2018 - Geschichte wird gemacht, Wien, 06.04.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Moderation des Panels: Diversität im Unterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive.
    Tagung der Fachdidaktik 2017: Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht, Innsbruck, 12.05.2017. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Beiträge und Teilnahme bei der Podiumsdiskussion mit Fachdidakterinnen und Moderation von Panel 2: Historische Perspektiven.
    Binationaler Workshop zum Thema Antiziganismus, Budapest, 16.06.2016. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Diskussionsteilnehmerin.
    LehrerInnenbildung Neu in Österreich: Der gemeinsame Weg im Entwicklungsverbund Süd-Ost, Graz, 14.06.2016. (Weblink)

Vortrag bei Expertentagung
  • Vortragende/r: Christof, Eveline; Brait, Andrea: Präsentation des Innsbrucker Modells der PPS.
    Tagung des QSR zu den Pädagogisch Praktischen Studien – professionelle Lerngelegenheiten gestalten, Wien, 08.05.2017. (Weblink)

Vortrag bei Summer-/Winterschool
  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Historisches Lernen zwischen Schule und Museum.
    2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Graz, online, 11.06.2021. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Historisches Lernen zwischen Schule und Museum.
    2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Graz, 15.05.2020.

Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - Herausforderung für die Lehre.
    Montagsrunde - Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Innsbruck, 08.11.2021.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Teilautomatisierte Transkription von Experteninterviews in österreichischem Deutsch (inkl. verschiedenen Dialekten).
    FZ Digital Humanities: Projektpräsentationen, Workshops, Innsbruck, 16.05.2019. (Weblink)

Posterpräsentation
  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Historisches Lernen zwischen Schule und Museum.
    Geschichtsdidaktik-Tagung Eichstätt, Eichstätt, 15.11.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea Co-AutorInnen: Christoph, Eveline; Haas, Elisabeth: "KONZEPT" der Pädagogisch-Praktischen Studien. Verbund Lehrer/innenbildung West".
    Einladung zum Dialog: Pädagogisch-Praktische Studien - profesionelle Lerngelegenheiten gestalten, Wien, 08.05.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Methoden der Besucherforschung.
    Internationale Tagung - Museen verstehen: Methoden, Tübingen, 30.10.2015. (Weblink)

Gastvorträge

Gastvortrag
  • Vortragende/r: Brait, Andrea; Kapelari, Suzanna: Ästhetisches und haptisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Museum, Theater und Schulgarten als Chance für verschiedene Fachdidaktiken.
    Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 26.05.2021. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Exkursion im Nahraum Hildesheim (Videoaufzeichnung).
    Universität Hildesheim, Hildesheim, 03.06.2020.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: „Ich habe gelernt Bilder in Museen genauer zu betrachten“. Historisches Lernen im Museum zwischen Traum und Wirklichkeit.
    Universität Innsbruck, Innsbruck, 18.05.2020.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Zurück in die Mitte Europas – Österreich und die Ostöffnung 1989.
    Universität Wien, Wien, 17.10.2019. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Konstruktionen von "Europa" im Haus der europäischen Geschichte (Brüssel).
    Universität Innsbruck, Innsbruck, 30.10.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Geschichtsdidaktische Ansprüche und Umsetzungsversuche: Neuere Schulbuchdarstellungen zum Ersten Weltkrieg.
    Universität Hildesheim, Hildesheim, 02.05.2018. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Debatten um nationale Geschichtsmuseen am Beispiel des Hauses der Geschichte Österreich.
    Université de Fribourg / Universität Freiburg / University of Fribourg, Fribourg, 16.10.2017.

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: 100 Jahre danach - Wie der Erste Weltkrieg über museale Inszenierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts "erlebbar" gemacht werden soll.
    Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 16.05.2017. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: „Häuser der Geschichte“ - Vermittlung nationaler Geschichte im 21. Jahrhundert.
    Universität Siegen, Siegen, 23.11.2016. (Weblink)

  • Vortragende/r: Brait, Andrea: Fragen zum Verbleib von Expertisen. Zur Engführung der Diskussionen um ein "Haus der Geschichte Österreich".
    Universität Wien, Wien, 17.07.2016. (Weblink)

Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)

LehrerInnenfortbildung
  • Brait, Andrea: Unterrichtsmethoden für die Politische Bildung.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 11.11.2021.

  • Brait, Andrea: Quellen im Geschichtsunterricht - Förderung von Methodenkompetenz in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 21.10.2021.

  • Brait, Andrea: Digitale Grundbildung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 23.04.2020.

  • Brait, Andrea: GSPB-Lehrplan AHS-Oberstufe neu. Kompetenzkonkretisierungen beurteilen.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 18.11.2019.

  • Brait, Andrea: Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht trainieren.
    Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Wels, Puchberg, 05.09.2019.

  • Brait, Andrea: Überblick über Neuerungen im GGP-Unterricht.
    HTL St. Pölten, St. Pölten, 12.02.2019.

  • Brait, Andrea; Oberhauser, Claus: Praktische Umsetzung des neuen Lehrplans in der Sekundarstufe 1 im Fach Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde.
    Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 28.11.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea: SCHILF Portfolioarbeit.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 15.11.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Quellen im Geschichtsunterricht - Förderung von Methodenkompetenz in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 18.10.2018. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Historiker/innentag: Neun Module und keine Zeit. Jahresplanung für die Sekundarstufe 1 - Praktisches Arbeiten mit Basiskonzepten.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 13.09.2018.

  • Brait, Andrea: Jahresplanung für den neuen Lehrplan in der Sekundarstufe I: 2., 3. & 4. Klasse.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 12.04.2018.

  • Brait, Andrea: Konzeptuelles Lernen. Der neue Unterstufenlehrplan in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 15.03.2018.

  • Brait, Andrea: Politische Bildung ab der 2. Klasse.
    Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Feldkirch, 07.03.2018.

  • Brait, Andrea: Revolutionen - Praktische Veranschaulichung von Unterricht nach Basiskonzepten.
    Pädagogische Hochschule Niederösterreich, St. Pölten, Baden, Hollabrunn, Melk, 05.03.2018.

  • Brait, Andrea: Kompetenzkonkretisierungen - Die neuen GSP-Lehrpläne in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 27.11.2017.

  • Brait, Andrea: Wie bewertet man Kompetenzen im Geschichtsunterricht?
    Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 08.11.2017.

  • Brait, Andrea: Quellen im Geschichtsunterricht - Förderung von Methodenkompetenz in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 12.10.2017.

  • Brait, Andrea: Module und keine Zeit - der neue Lehrplan für die Sek I in GSK/PB, Jahresplanung und konkrete Beispiele.
    Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 05.10.2017.

  • Brait, Andrea: Jahresplanung für die 3. Klasse (7. Schulstufe) im neuen Lehrplan GSPB.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 14.09.2017.

  • Brait, Andrea: Jahresplanung für die 2. Klasse (6. Schulstufe) im neuen Lehrplan GSPB PH.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 13.09.2017.

  • Brait, Andrea: Aufgabenformate für die Reife- und Diplomprüfung in GPB an AHS und BHS.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 23.01.2017.

  • Brait, Andrea: Konzept- und Kompetenzorientierte Geschichtsdidaktik in der Praxis - Menschenrechte im historischen Verlauf.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 14.11.2016. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Konzeptuelles Lernen - Der neue Unterstufenlehrplan in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 13.10.2016. (Weblink)

  • Brait, Andrea: Quellen im Geschichtsunterricht - Förderung von Methodenkompetenz in der Praxis.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 28.09.2016.

  • Brait, Andrea: Kompetenzorientiert prüfen und bewerten in der Geschichts- und Politikdidaktik.
    Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 13.01.2016. (Weblink)

Vorträge für die Öffentlichkeit

Öffentlicher Vortrag
  • Brait, Andrea: Europakonzeptionen – Narrative in Europaausstellungen (Buchpräsentation).
    Europagespräche der Universität Hildesheim, Hildesheim, 16.06.2022.

  • Brait, Andrea: Was Schüler:innen heutzutage im Geschichtsunterricht lernen … … und was Museen dazu beitragen können (Workshop).
    Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 01.12.2021.

  • Brait, Andrea: Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen.
    Universität Innsbruck - Institut für Zeitgeschichte, Innsbruck, 24.06.2021. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Fischer, Jasmin: Schmutzkübel, Verschwörungstheorien und Co - Ein Planspiel zu den Effekten von Dirty Campaigning (Workshop).
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien, 06.05.2020. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia: querdenken. Geschichte und Politik zeitgemäß (Buchvorstellung).
    Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien, 14.02.2018.

  • Brait, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia: querdenken - Geschichte und Politik zeitgemäß.
    Kolpinghaus Wien, Wien, 02.03.2017.

  • Rauchegger, Claudia; Kühberger, Christoph; Kronberger, Andrea; Hautz, Elena; Brait, Andrea: Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung Lehrplanneu Sekundarstufe I - Diskussion zu theoretischen Ansprüchen und praktischen Erfahrungen.
    Vortragsreihe "Didaktik am Abend", Innsbruck, 17.10.2016. (Weblink)

  • Brait, Andrea; Kronberger, Andrea; Treiblmayr, Christopher: Die österreichische Liga für Menschenrechte. Politische Partizipation von Frauen und der Kampf um Frauenrechte am Beispiel einer zivilgesellschaftlichen Vereinigung.
    Franziskanergymnasium Hall, Hall in Tirol, 29.04.2016.

  • Brait, Andrea; Kronberger, Andrea; Treiblmayr, Christopher: Die österreichische Liga für Menschenrechte. Politische Partizipation von Frauen und der Kampf um Frauenrechte am Beispiel einer zivilgesellschaftlichen Vereinigung.
    Universität Innsbruck, Innsbruck, 28.04.2016.

  • Brait, Andrea: Geschichtsdidaktische Perspektiven für das Museum.
    Akademisches Gymnasium, Innsbruck, 14.12.2015.

  • Brait, Andrea: Österreich und die Ostöffnung 1989.
    Didaktik am Donnerstag, Wien, 12.11.2015. (Weblink)

Nach oben scrollen