Ass. Prof. MMag. Dr. Andrea Brait
Tel.: +43 512 507-4429
Fax: +43 512 507-2889
E-Mail: Andrea.Brait@uibk.ac.at
Office hours: Wednesday, 16.00 - 17.00 h
Room 40615
Only by prior appointment via email!
Education and Work Experience
- University of Vienna, History, Political Science, German philology, Mag. phil. 2006, Dr. phil. 2011, Mag. phil. 2012
- 2008–2010 Contract Researcher at the Department of Economic and Social History at the University of Vienna
- 2011–2014 Research Assistent and Organisational Head of the project "Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989" (www.univie.ac.at/offenegrenzen)
- 2012/13 Senior Lecturer at the Department of History at the University of Vienna (Field Didactics)
- 2012–2015 Teacher for Didactics of History, Social and Political Studies, International Business and Cultural Area, German und German as a second language at vocational schools in Vienna
- 2004–2005 Researcher for the exhibition "Das Neue Österreich" at the Belvedere
Fields of Research and Teaching
- museology in German-speaking regions
- history didactics: extracurricular places of learning
- collective and cultural memory, national and transnational identities, places of memory
- history of Austria and Germany in the 20th and 21st century
Memberships
- Museumsbund Österreich
- Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich
Professional Services
- 2007 Curator of the exhibition "Waffentreue. Die Durchbruchsschlacht bei Flitsch-Tolmein 1917" at the Austrian State Archives
Selected Publications
- Nationale Geschichtsmuseen im Wandel, in: neues museum 3/2015, p. 66–71.
- "Österreich hat weder gegen die deutsche Wiedervereinigung agitiert, noch haben wir sie besonders begrüßt". Österreichische Reaktionen auf die Bemühungen um die deutsche Einheit, in: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/191601/oesterreich-hat-weder-gegen-die-deutsche-wiedervereinigung-agitiert-noch-haben-wir-sie-besonders-begruesst; also in: Deutschland Archiv 2014, Bonn 2015, p. 82–102.
- Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Wien/Köln/Weimar 2014 (herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler)
- Cultures de la mémoire de la Premiere Guerre mondiale en Autriche. Le ≪Jubile≫ 1914/2014, in: Matériaux pour l’histoire de notre temps 113 (2014), p. 6–14.
- 1989: Ein Epochenjahr auch für Österreich, in: SWS-Rundschau 3/54 (2014), p. 305–330.Kultur als Grenzöffner? Motive und Schwerpunkte der österreichischen Kulturaußenpolitik im Verhältnis zu seinen östlichen Nachbarstaaten in den Jahren 1989–1991, in: Zeitgeschichte 3/41 (2014), p. 166–183.
- Der Museumsboom als Ausdruck der Visualisierung von Geschichte – Herausforderungen und Chancen für die Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), p. 95–111.
- Im Kampf um die Konstruktion des "deutschen" Geschichtsbildes. Zur Entwicklung von Historischen Nationalmuseen in Ost- und Westdeutschland, in: Brunner, Detlev/Grashoff, Udo/Kötzing, Andreas (Hrsg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013, p. 21–36.
- Das Bundeskanzleramt in Wien. Ein österreichischer Gedächtnisort, Hamburg 2010
Detailed list of publications and activities