Demut lernen. Kindheit in konfessionellen Kinderheimen in Tirol nach 1945
Gefördert von der Diözese Innsbruck und dem Land Tirol und begleitet von der Dreierkommission Martinsbühel haben Ina Friedmann und Friedrich Stepanek die Lebensrealitäten in sieben konfessionellen Tiroler Heimen von 1945 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts erforscht.

Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio
Benedikt Kapferer arbeitet im Abschlussbericht des ORF-geförderten Forschungsprojektes die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927–1972) auf.

Die Kriege des lan­gen 19. Jahr­hun­derts in Geschichtsschulbüchern
In diesem Sammelband hinterfragt unter anderem Andrea Brait die oft monoperspektivische Darstellung von Kriegen in Schulbüchern aus  geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Sicht.

"Unfruchtbarmachung" und "freiwillige Entmannung"
Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg

Ausschreibungen
Das Institut für Zeitgeschichte verweist laufend auf verschiedene Termine und Ausschreibungen von Universitäten, Tagungen oder von diversen Preisen und Stipendien.

Newsletter
Der semestrale Newsletter liefert Einblicke in die aktuellen Aktivitäten des Instituts für Zeitgeschichte. 


Nach oben scrollen