Laufende Projekte
Andrea Brait
The CSCE Follow-up Meeting in Vienna (1986–1989). Struggling for Human Rights and European Security at the End of the Cold War, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), D-A-CH Lead Agency-Projekt
Nationalsozialismus und Holocaust im österreichischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II
(AHS-Oberstufe und BHS), gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich
Eva Pfanzelter
optionMUDI: Option museal - Option digital
gefördert vom Land Tirol, in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen
"NewsEye: A Digital Investigator for the Historical Newspapers" gefördert vom FFG Programm Horizon 2020
ReMIGRA: Return Migration as an Interdisciplinary Research Area Using the Example of the South Tyrolean "Return Option" gefördert vom Land Südtirol
Peter Pirker


"Deserteure der Wehrmacht. Verweigerungsformen, Verfolgung, Solidarität, Vergangenheitspolitik in Vorarlberg" gefördert vom Land Vorarlberg
"Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren. Eine Fotodokumentation"
gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und vom Zukunftsfonds der Republik Österreich
Dirk Rupnow
in Zusammenarbeit mit dem Verein Wissenschaftsbüro Innsbruck (Ina Friedmann)
Studie zu Martinsbühel. Fremdunterbringung in konfessionellen Heimen in Tirol nach 1945
gefördert vom Land Tirol und der Diözese Innsbruck
Projekte, Stipendien und sonstige Drittmittel
Abgeschlossene Projekte
der Mitglieder des Instituts für Zeitgeschichte. Mehr...
Mitarbeit an Forschungsplattformen der Universität Innsbruck
Andrea Brait
Forschungszentrum Europakonzeptionen
Eva Pfanzelter
Forschungszentrum Digital Humanities
Dirk Rupnow
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte
Forschungszentrum Migration & Globalisierung
Doktoratskolleg Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung