Sieglinde Klettenhammerbalken-dunkelgruen

SieglindeAo. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer
Institut für Germanisitik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40918

Tel. +43 512 507-4137
Fax +43 512 507-2899
E-Mail: Sieglinde.Klettenhammer@uibk.ac.at

 

 

Zur Person Trennbalken Lehre Trennbalken Forschung Trennbalken Publikationen Trennbalken Administration Trennbalken Wissenschaftsorganisation

Monographienbalken-dunkelgruen

  • Klettenhammer, Sieglinde (1990): Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 42). (Dissertation)
  • Klettenhammer, Sieglinde / Wimmer, Erika (1990): Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910–1915. Innsbruck: Haymon. 270 Seiten, ca. 120 Farb- und Schwarzweißbilder.

Die in der (als solcher ungedruckten) Habilitationsschrift:

  • Im Spannungsfeld von Traditionalismus, Modernismus und Postmoderne. Studien zur Literatur und zum literarischen Leben in Österreich von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. 410 S. Innsbruck 2001.

zusammengefassten Aufsätze sind im Verzeichnis der Beiträge gekennzeichnet.

Sammelbändebalken-dunkelgruen

  • Klettenhammer, Sieglinde (Hg.) (1992): Zwischen Weimar und Wien. Grillparzer – Ein Innsbrucker Symposion. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 45).
  • Klettenhammer, Sieglinde / Pöder Elfriede (Hg.) (2000): Das Geschlecht, das sich (un)eins ist? Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften. Innsbruck–Wien–München: StudienVerlag.
  • Klein, Michael / Klettenhammer, Sieglinde / Pöder, Elfriede (Hg.) (2002): Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 64).
  • Klein, Michael; Klettenhammer, Sieglinde (2005): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 1).
  • Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.) (2009): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75).
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): Literatur und Ökonomie. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag (= Angewandte Literaturwissenschaft 8).

Buchbeiträgebalken-dunkelgruen

  • Klettenhammer, Sieglinde (1982): Unbekanntes Puppenspiel "Kaspar Hauser" von Georg Trakl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 1. S. 50–56.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1983): Die Nicht-Rezeption Georg Trakls in den Zeitschriften "Der Sturm" und "Die Aktion". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 2. S. 50–61.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1985): "Der Ruf" – Eine Zeitschrift des österreichischen Frühexpressionismus. In: Wien um 1900. Ausstellungskatalog der Biennale in Venedig 1984. Wien–München: Brandstätter. S. 541f.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1986): Hans Limbach als Schriftsteller und "Brenner"-Leser. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 5. S. 38–49.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1989): Weib/Frau – Hetäre/Mutter. Weiblichkeitsentwürfe und Antifeminismus im Werk Ludwig Erik Tesars und im "Brenner". In: Erziehung. Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Hg. von Anton Hütter und Eberhard Sauermann. Innsbruck: Haymon (= Brenner-Studien 10). S. 31–49.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1990): Drei bisher unbekannte frühe journalistische Arbeiten von Georg Trakl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. S. 10–19.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1990): "der gemeinplatz ausgewalzt zur heimat". Motiv und Thema 'Heimat' in der Lyrik Norbert C. Kasers und Gerhard Koflers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. S. 64–80.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1994): "Der Scirocco ist kein Tiroler Kind und was uns im 'Brenner' vorgesetzt, ist alles eher als Tiroler Art". Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910–1915. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hg. von Klaus Amann und Armin Wallas. Wien–Köln–Weimar: Böhlau. S. 287–308.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1994): "Lieb Heimatland AD": Der Abschied von der Provinz in der zeitgenössischen Literatur Süd- und Nordtirols. In: Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens. Hg. von Arno Dusini und Karl Wagner. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. S. 225–263.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1994): Brücke zwischen den Kulturen. Migrantenliteratur als Beitrag zur Friedenserziehung. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. H. 1. S. 64–77.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1996): Figurationen des Weiblichen in der Lyrik Georg Trakls. In: Zur zyklischen Kompositionsform in Georg Trakls Dichtungen. Szegeder Symposion. Hg. von Károly Csúri. Tübingen: Niemeyer. S. 189–215.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1996): Zyklusbildung – (K)ein Kompositionsprinzip der Dichtungen Georg Trakls? "Gesang des Abgeschiedenen" im Kontext der Sammlung "Sebastian im Traum". In: Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Hg. von Hans Weichselbaum und Walter Methlagl. Salzburg: Müller (= Trakl-Studien 19). S. 151–190.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1996): Wider die "verwelkte Metapher zwischen den verrosteten ethnischen Gitterstäben". Themen und Tendenzen der Lyrik aus Südtirol seit den siebziger Jahren. In: Einschließung und Abweisung der Tradition. Österreichische Lyrik 1945–1995. Hg. von Johann Holzner und Dragutin Horvat. Zagreb: Dominovic (= Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 3). S. 105–137.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1997): 'Mit den Ohren schauen' – Hörspiele von Tiroler Autorinnen und Autoren in den neunziger Jahren. In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). S. 521–562.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1997): Der Mythos vom Autor als Subjekt: Peter Handkes "Mein Jahr in der Niemandsbucht" und die Reflexion von Autorschaft und Schreiben im Kontext von Moderne, Modernismus und Postmoderne. In: Literatur? 15 Skizzen. Hg. von Martin Sexl. Innsbruck–Wien: Studien-Verlag. S. 91–134.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1998): "Das Nichts, das die Natur auch ist" – Zur Destruktion des Mythos 'Natur' in Elfriede Jelineks "Die Kinder der Toten". In: Literatur und Ökologie. Hg. von A. H. Goodbody. Amsterdam-Atlanta: Rodopi (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 43). S. 317–339.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1999): Marie-Thérèse Kerschbaumer. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold. Juni 1999.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1999): 'Mit einem Bein hier, mit dem andern dort?' Identität als Thema der Prosaliteratur aus Südtirol seit 1945. In: Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Literatur und Sprache. Hg. von Maria Katarzyna Lasatowicz und Jürgen Joachimsthaler. Frankfurt a.M. (= Oppelner Beiträge zur Germanistik). S. 379–402.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000): Nach wie vor Alpträume von 'mörderischen' Verhältnissen? Schreibweisen österreichischer Autorinnen seit den 80er Jahren. In: Das Geschlecht, das sich (un)eins ist? Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften. Hg. von Sieglinde Klettenhammer und Elfriede Pöder. Innsbruck–Wien–München: StudienVerlag. S. 318–341.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000): Gibt es eine weibliche ästhetik. In: SCHRIFTzeichen III. S. 18–20.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000/01): Stefan George und seine 'Jünger' in der Provinz. Das Verhältnis der "Brenner"-Gruppe zum George-Kreis. In: George-Jahrbuch 3. 2000/01. S. 76–118.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000): "Natur als Kunst – Natur als Nichts". Elfriede Jelineks Auseinandersetzung mit Liquidationen des Lebendigen in "Die Kinder der Toten". In: Optimierung und Zerstörung. Intertheoretische Analysen zum menschlich Lebendigen. Hg. von Maria Wolf. Innnsbruck: STUDIA Universitätsverlag. S. 231–256.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2001): Körperschriften. In: Arunda 54. S. 133–143.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2001): "Ich habe dann immer versucht, aus den alten Stoffen moderne Stücke zu machen" – Zu den Hörspielen von Marie Luise Kaschnitz. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20. S. 151–162.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2002): Die Wiedergewinnung des Utopischen: Michael Kleebergs Roman "Ein Garten im Norden" im Kontext postmoderner Ästhetik-Konzeptionen und das Phänomen der Kunstthematik in der Literatur der 80er und 90er Jahre. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7: Gegenwartsliteratur – Deutschsprachige Literatur in nicht deutschsprachigen Kulturzusammenhängen. Hg. von Helmut Kiesel, Corinna Caduff u.a. Bern–Berlin u.a.: Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 59). S.153–158.
  • Klettenhammer, Sieglinde: (2003): "Strich durch den Wirt!" Sprachkritik und Sprachexperiment als Ideologiekritik im Werk von Heidi Pataki. In: Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Hg. von Hildegard Kernmayer u. Petra Ganglbauer. Wien:Milena Verlag (= Feministische Theorie. Bd. 45). S. 291–313.
  • Klettenhammer, Sieglinde (in Druck): Gerhard Kofler. Erscheint in den von Sigurd Paul Scheichl hg. Sammelbänden mit AutorInnenporträts zur Nord- und Südtiroler Literatur.
  • Klettenhammer, Sieglinde (in Druck): Elise Polko: Sie schreibt (1869). Erscheint im: Werklexikon deutschsprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen 1730–1900. Hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke.
  • Klettenhammer, Sieglinde (in Druck): Sophie Hoechstetter: Der Dichter (1899). Erscheint im: Werklexikon deutschsprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen 1730–1900. Hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke.

Rezensionen (http://www.biblio.at/rezensionen) zur Literatur des 20. Jahrhunderts, zur Gegenwartsliteratur bzw. zur Literatur in Südtirol (u.a. zu Erika Mann, Gerhard Kofler, Robert Menasse, Sabine Gruber, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Jost Zwagerman, Anne Weber).


Sieglinde Klettenhammer

Nach oben scrollen