Studium

Studierende


Sehr geehrte Studierende!
Bitte geben Sie Ihre Seminararbeiten zurzeit sowohl digital als auch in ausgedruckter Form ab. Das Postfach beim Sekretariat steht dafür zur Verfügung und wird auch regelmäßig geleert.

Themenlisten
Die Themenlisten für die Seminare und Proseminare im SoSe 2023:
Die Zuteilung erfolgt im OLAT.

618019 SE Kunstgattungen IV: Die Kuppel
618012 PS Epochen A: Kunstgeschichte des Mittelalters. Mittelalterliche Bauten und Mosaiken Siziliens
618018 SE Kunstgattungen III: Das Hotel. Die Entwicklung einer Bauaufgabe
618021 SE Kunstgattungen I: Malerei als Thema der Malerei. Selbstreflexive Bildkonzepte
618013 PS Epochen B: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (Hochrenaissance bis Rokoko). Gianlorenzo Bernini
618022 SE Kunstgattungen II: ArchiSkulptur: Zum Verhältnis von Architektur und Skulptur

Infos zum Studium

Hier finden Sie die Modulvorschau für die kommenden Semester (Änderungen vorbehalten):
Modulvorschau Bachelor
Modulvorschau Master 

Vorlagen für Deckblätter von MA-Arbeiten und Dissertation

 

Bachelorstudium Kunstgeschichte

Die Gesamtfassung des Curriculums für das Bachelorstudium Kunstgeschichte (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.


Äquivalenzliste Bachelorstudium

Weitere Informationen zum Bachelorstudium Kunstgeschichte finden Sie hier.

Anerkennung von Prüfungen

Für die Anerkennung von Prüfungen ist unser Studienbeauftragter Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher zuständig.

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt

 


Bachelorarbeit

Im Bachelorstudium Kunstgeschichte ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12,5 ECTS-AP abzufassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Bachelorstudium Kunstgeschichte §7.

Die Einreichung der Bachelorarbeit erfolgt über das Institutssekretariat.

Einreichung der Bachelorarbeit

Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)

Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum

 

Abschluss des Bachelorstudiums

Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte Prüfungsprotokoll sowie der Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum im Prüfungsreferat einzureichen.


Masterstudium Kunstwissenschaft

Die Gesamtfassung des Curriculums für das Masterstudium Kunstwissenschaft (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.


Äquivalenzliste Masterstudium

Weitere Informationen zum Masterstudium Kunstwissenschaft finden Sie hier.

Anerkennung von Prüfungen

Für die Anerkennung von Prüfungen ist unser Studienbeauftragter Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher zuständig.

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt

Masterarbeit

Im Masterstudium ist eine Masterarbeit im Umfang von 27,5 ECTS-AP zu verfassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Masterstudium Kunstwissenschaft § 7.

Formular: Beurteilung des Pflichtmoduls Vorbereitung Masterarbeit

Formular: Anmeldung der Masterarbeit

Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)

  

Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Masterstudiums und Abgabe der Masterarbeit ist das ausgefüllte Prüfungsprotokoll im Prüfungsreferat einzureichen. Dort erhält man auch das Anmeldeformular zur Defensio. 
  

Anmeldung zur Verteidigung (Defensio) der Masterarbeit

Im Interesse der Studierenden sollte die Anmeldungen zur Masterprüfung grundsätzlich über das Sekretariat erfolgen und nicht direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden, damit im Fall der Verhinderung einzelner Mitglieder der Prüfungskommission schnell für Ersatz gesorgt werden kann.  


Wahlpakete 

Die Universität bietet ein breites Angebot von Wahlpaketen an. Diese Pakete im Umfang von 30 ECTS können je nach Voraussetzungen frei gewählt werden und bieten die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten über die Fächergrenzen hinweg zu erwerben.

Allgemeine Informationen zu den angebotenen Wahlpaketen erhalten Sie hier.

 

Wahlpakete mit kunsthistorischer Beteiligung:

 

Doktoratsstudium Philosophie

Die Gesamtfassung des Curriculums für das Doktoratsstudium der Philosophie (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern. 

Weitere Informationen zum Doktoratsstudium Philosophie finden Sie hier.

Anerkennung von Prüfungen

Für die Anerkennung von Prüfungen ist unsere Studiendekanin assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg zuständig 

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt

 

Dissertation

Im Doktoratsstudium ist eine Dissertation im Umfang von 150 ECTS-AP abzufassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie § 8.

Anmeldung der Dissertation UND Beilage 2

 

Einreichung der Dissertation

Deckblatt der Dissertation (Empfehlung)

Eidesstattliche Erklärung (der Dissertation beifügen)

Anmeldung zur Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)

 

Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Doktoratsstudiums ist das ausgefüllte Prüfungsprotokoll im Prüfungsreferat einzureichen.



Empfehlungen zur Masterarbeit und Dissertation

Nach oben scrollen