Studium
Sehr geehrte Studierende!
Bitte geben Sie Ihre Seminararbeiten zurzeit sowohl digital als auch in ausgedruckter Form ab. Das Postfach beim Sekretariat steht dafür zur Verfügung und wird auch regelmäßig geleert.
Exkursionen
Die Vorbesprechung für die große Exkursion nach Paris (16. bis 25. Oktober 2023) findet am 20. Juni 2023 von 13:45—14:45 Uhr im UR 41031 statt. Voranmelden können Sie sich zur Exkursion bereits jetzt bei Dr. Sabine Comploi unter Sabine.Comploi@uibk.ac.at
Eventuell für MA-Studierende und DoktorandInnen interessant: SE SOLIDARITY IN TIME Non-Aligned Movement and Contemporary Art mehr...
Buddy-/Mentoring-System
Das Buddy-/Mentoring-System an der Universität Innsbruck ist ein Angebot an unsere Studierenden in ihrem Studium optimale Unterstützung zu erfahren, aber auch über das Absolvieren der Lehrveranstaltungen und Prüfungen hinaus Teil der universitären Gemeinschaft zu werden.
Termine
- Treffen mit dem neuen Direktor der Tiroler Landesmuseen, Andreas Rudigier, im Jänner (genauer Termin folgt)
In Form eines zwanglosen Austausches soll den Studierenden im Jänner (der genaue Termin wird noch bekanntgegeben), die Möglichkeit gegeben werden, zusammen mit Prof. Dr. Madersbacher, den neuen Direktor der Tiroler Landesmuseen kennenzulernen. Das Ferdinandeum als das größte Kunstmuseum des Landes, ist für das Institut für Kunstgeschichte ein wichtiger Partner. Die Begegnung, soll auf niederschwellige Weise Einblicke in die Praxis des Hauses geben und für die Herausforderung der Museumsarbeit als einer Berufsperspektive geben. - Kunsthistorischer Filmabend: The Painter von Oliver Hirschbiegel, Albert Oehlen und Ben Becker, 06.12.2023, 18 Uhr, SR 41031
Am Nikolausabend laden die Universitätsassistent:innen des Instituts für Kunstgeschichte zu einem kunsthistorischen Filmabend samt Keksbasar ein. Bei vorweihnachtlicher und ungezwungener Atmosphäre haben sie so die Gelegenheit, sich mit dem universitären Mittelbau auszutauschen. Besonders für diejenigen könnte dies interessant sein, die nach dem Studium den Schritt in die Wissenschaft wagen wollen. Aber auch alle anderen sind herzlich eingeladen. Wir bitten darum, dass weihnachtliches Gebäck selber mitgebracht wird, damit es auch zu einem kulinarischen Austausch kommen kann. - Semesterbegrüßung, 11.10.2023, 18.15 Uhr, HS 4
Das Institut für Kunstgeschichte veranstaltet am 11.10.2023 um 18.15 Uhr die jährliche Semesterbegrüßung, zu der alle Mitglieder des Instituts, von den Studierenden bis zu den Professor:innen, herzlich eingeladen sind. Auf diesem Wege will sich das Institut vorstellen und darüber berichten, was es Neues gibt und wie sich das Institut in Zukunft weiterentwickelt. Anschließend wird es einen Umtrunk geben, bei dem genug Raum sein wird, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.Erstsemestrige Studierende können so bereits Kontakte untereinander und zu den Dozent:innen knüpfen; für höhersemestrige Studierende bietet die Semesterbegrüßung einen wunderbaren Rahmen, bekannte Gesichter wiederzusehen und über Neuigkeiten am Institut informiert zu werden.
- Begrüßungstutorium für Erstsemestrige, 11.10.2023, 17.15 Uhr, HS 4
Das Institut für Kunstgeschichte will alle erstsemestrigen Studierende der Kunstgeschichte herzlich willkommen heißen. Um ihnen den Einstieg ins Studium so angenehm wie möglich zu machen, findet am 11.10.2023 im Hörsaal 4 (GEIWI-Turm) ab 17.15 Uhr ein kleines Begrüßungstutorium statt. Hier haben sie die Möglichkeit die Räumlichkeiten des Instituts kennenzulernen, erste Kontakte mit ihren Kommiliton:innen zu knüpfen und Fragen zum Verlauf des Studiums und dessen Planung zu stellen. Anschließend findet um 18.15 Uhr, ebenfalls im HS 4, die allgemeine Semesterbegrüßung für alle Studierende der Kunstgeschichte statt. - Sommerpicknick mit den Universitätsassistent:innen, 02.06.2023
Im Zuge des Buddy-Mentoring-Programms wollen wir, die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts für Kunstgeschichte, euch zu einem Sommerpicknick samt Pizza und Getränken einladen. Wir wollen uns euch gerne vorstellen und darüber erzählen, wie es so läuft mit der akademischen „Karriere“ und womit wir uns als Universitätsassistent:innen / Senior Scientists herumschlagen. Die Einladung richtet sich also ganz besonders an alle, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, zu promovieren oder in die Wissenschaft zu gehen. Dennoch sind alle herzlich willkommen, die einfach Lust auf ein geselliges Treffen haben.
Wann: 02.06.2023, 17.30 Uhr. Wo: Innpromenade hinter dem GEIWI-Turm
Pizza und Getränke übernimmt die Uni, solange das Geld reicht ;)
Infos zum Studium
Hier finden Sie die Modulvorschau für die kommenden Semester (Änderungen vorbehalten):
Modulvorschau Bachelor
Modulvorschau Master
Vorlagen für Deckblätter von MA-Arbeiten und Dissertation
Bachelorstudium Kunstgeschichte
Die Gesamtfassung des Curriculums für das Bachelorstudium Kunstgeschichte (2021) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Äquivalenzliste Bachelorstudium
Weitere Informationen zum Bachelorstudium Kunstgeschichte finden Sie hier.
Anerkennung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Prüfungen ist unser Studienbeauftragter Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher zuständig.
Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Bachelorarbeit
Im Bachelorstudium Kunstgeschichte ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12,5 ECTS-AP abzufassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Bachelorstudium Kunstgeschichte §7.
Die Einreichung der Bachelorarbeit erfolgt über das Institutssekretariat.
Einreichung der Bachelorarbeit
Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
Abschluss des Bachelorstudiums
Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte Prüfungsprotokoll sowie der Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum im Prüfungsreferat einzureichen.
Masterstudium Kunstwissenschaft
Die Gesamtfassung des Curriculums für das Masterstudium Kunstwissenschaft (2019) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Weitere Informationen zum Masterstudium Kunstwissenschaft finden Sie hier.
Anerkennung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Prüfungen ist unser Studienbeauftragter Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher zuständig.
Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Masterarbeit
Im Masterstudium ist eine Masterarbeit im Umfang von 27,5 ECTS-AP zu verfassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Masterstudium Kunstwissenschaft § 7.
Formular: Beurteilung des Pflichtmoduls Vorbereitung Masterarbeit
Formular: Anmeldung der Masterarbeit
Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Masterstudiums und Abgabe der Masterarbeit ist das ausgefüllte Prüfungsprotokoll im Prüfungsreferat einzureichen. Dort erhält man auch das Anmeldeformular zur Defensio.
Anmeldung zur Verteidigung (Defensio) der Masterarbeit
Im Interesse der Studierenden sollte die Anmeldungen zur Masterprüfung grundsätzlich über das Sekretariat erfolgen und nicht direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden, damit im Fall der Verhinderung einzelner Mitglieder der Prüfungskommission schnell für Ersatz gesorgt werden kann.
Die Universität bietet ein breites Angebot von Wahlpaketen an. Diese Pakete im Umfang von 30 ECTS können je nach Voraussetzungen frei gewählt werden und bieten die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten über die Fächergrenzen hinweg zu erwerben.
Allgemeine Informationen zu den angebotenen Wahlpaketen erhalten Sie hier.
Wahlpakete mit kunsthistorischer Beteiligung:
- Osteuropa-Studien
- Austrian Studies
- Digital Humanities (BA)
Die Gesamtfassung des Curriculums für das Doktoratsstudium der Philosophie (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Weitere Informationen zum Doktoratsstudium Philosophie finden Sie hier.
Anerkennung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Prüfungen ist unsere Studiendekanin assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg zuständig
Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Dissertation
Im Doktoratsstudium ist eine Dissertation im Umfang von 150 ECTS-AP abzufassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie § 8.
Aktuelle Informationen zum Ablauf und Studium finden Sie auch hier
Deckblatt der Dissertation (Empfehlung)
Eidesstattliche Erklärung (der Dissertation beifügen)
Anmeldung zur Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)
Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Doktoratsstudiums ist das ausgefüllte Prüfungsprotokoll im Prüfungsreferat einzureichen.
Empfehlungen zur Masterarbeit und Dissertation
- Empfehlungen zur Beurteilung der Masterarbeit
- Empfehlungen zur Durchführung und Leistungsbeurteilung des studienabschließenden Moduls "Verteidigung der Masterarbeit"
- Kriterien für Dissertationsgutachten
- Empfehlungen zur Durchführung und Leistungsbeurteilung des studienabschließenden Moduls "Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)"
- Empfehlungen zur Durchführung des Pflichtmoduls 1 (Konzept der Dissertation), gem. Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie (Fassung ab 1. Oktober 2016)