Studium
Sehr geehrte Studierende!
Bitte geben Sie Ihre Seminararbeiten zurzeit sowohl digital als auch in ausgedruckter Form ab. Das Postfach beim Sekretariat steht dafür zur Verfügung und wird auch regelmäßig geleert.
Die große Exkursion nach Venedig findet vom 13.06.-22.06.2022 statt.
Vorbesprechung am 29.03.2022 um 9:00 Uhr. Anmeldung online
Die große Exkursion "Barock in Süddeutschland" findet vom 3.-12. Mai 2022 statt. Anmeldung online
Exkursion Wien Vorbesprechung: Di 22.03.2022, 15:30 Uhr, UR 41031 Termin für die Exkursion: 16.05.2022-20.05.2022 Anmeldung online
Für alle DissertantInnen: DissertantInnenseminar bei Prof. Zitzlsperger. Anmeldung hier
Hier finden Sie nähere Informationen und das Programm für die Ringvorlesung im SS22.
Die Art Basel Show, die vom 13. Juni bis 19. Juni 2022 stattfinden wird, sucht wieder Guards für den Unlimited und den Parcours Sektor. Nähere Infos dazu hier und hier . Bewerbungsschluss ist am 25. März bzw. am 8. April.
Hier finden Sie die Modulvorschau für die kommenden Semester (Änderungen vorbehalten):
Modulvorschau Bachelor
Modulvorschau Master
Bachelorstudium Kunstgeschichte
Die Gesamtfassung des Curriculums für das Bachelorstudium Kunstgeschichte (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Äquivalenzliste Bachelorstudium
Weitere Informationen zum Bachelorstudium Kunstgeschichte finden Sie hier.
Anerkennung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Prüfungen ist unser Studienbeauftragter Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher zuständig.
Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Bachelorarbeit
Im Bachelorstudium Kunstgeschichte ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12,5 ECTS-AP abzufassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Bachelorstudium Kunstgeschichte §7.
Die Einreichung der Bachelorarbeit erfolgt über das Institutssekretariat.
Einreichung der Bachelorarbeit
Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
Abschluss des Bachelorstudiums
Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte Prüfungsprotokoll sowie der Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum im Prüfungsreferat einzureichen.
Masterstudium Kunstwissenschaft
Die Gesamtfassung des Curriculums für das Masterstudium Kunstwissenschaft (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Weitere Informationen zum Masterstudium Kunstwissenschaft finden Sie hier.
Anerkennung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Prüfungen ist unser Studienbeauftragter Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher zuständig.
Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Masterarbeit
Im Masterstudium ist eine Masterarbeit im Umfang von 27,5 ECTS-AP zu verfassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Masterstudium Kunstwissenschaft § 7.
Formular: Beurteilung des Pflichtmoduls Vorbereitung Masterarbeit
Formular: Anmeldung der Masterarbeit
Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Masterstudiums und Abgabe der Masterarbeit ist das ausgefüllte Prüfungsprotokoll im Prüfungsreferat einzureichen.
Anmeldung zur Masterprüfung
Im Interesse der Studierenden sollte die Anmeldungen zur Masterprüfung grundsätzlich über das Sekretariat erfolgen und nicht direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden, damit im Fall der Verhinderung einzelner Mitglieder der Prüfungskommission schnell für Ersatz gesorgt werden kann.
Die Gesamtfassung des Curriculums für das Doktoratsstudium der Philosophie (ab 01.10.2016) spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Weitere Informationen zum Doktoratsstudium Philosophie finden Sie hier.
Anerkennung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Prüfungen ist unsere Studiendekanin assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg zuständig
Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Dissertation
Im Doktoratsstudium ist eine Dissertation im Umfang von 150 ECTS-AP abzufassen.
Genaueres dazu siehe Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie § 8.
Anmeldung der Dissertation UND Beilage 2
Deckblatt der Dissertation (Empfehlung)
Eidesstattliche Erklärung (der Dissertation beifügen)
Anmeldung zur Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)
Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Doktoratsstudiums ist das ausgefüllte Prüfungsprotokoll im Prüfungsreferat einzureichen.
Empfehlungen zur Masterarbeit und Dissertation
- Empfehlungen zur Beurteilung der Masterarbeit
- Empfehlungen zur Durchführung und Leistungsbeurteilung des studienabschließenden Moduls "Verteidigung der Masterarbeit"
- Kriterien für Dissertationsgutachten
- Empfehlungen zur Durchführung und Leistungsbeurteilung des studienabschließenden Moduls "Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)"
- Empfehlungen zur Durchführung des Pflichtmoduls 1 (Konzept der Dissertation), gem. Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie (Fassung ab 1. Oktober 2016)