Ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher

Tel.: +43 512 507 44222
Fax: +43 512 507 44299
Mail:  Lukas.Madersbacher@uibk.ac.at
Sprechstunde: Dienstag 14:30-15:30 Uhr


Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem mitteleuropäischen Raum (Michael Pacher, Jan van Eyck, Albrecht Dürer, Leon Battista Alberti etc.)
  • Bild- und Mediengeschichte
  • transkulturelle Stilphänomene
  • Ikonographie der Darstellung von Welt und Kosmos
  • Geschichte der Perspektive

Kurz-CV

seit 2011 Studienbeauftragter für die Fächer Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, seit 2001 außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, Habilitationsschrift: „Studien zur europäischen Tafelmalerei des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit“, 2001–2010 University of Notre Dame, Indiana (Programm: Study Abroad), 1994–2001 Vertragsassistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, 1994 Promotion Kunstgeschichte, Universität Innsbruck, Dissertation: „Marx Reichlich und der Meister des Angrerbildnisses“, 1989–1993 Austrian Art Service, Wien, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und Wien

2007 Förderpreis des Landes Tirol für Wissenschaft, 1998 Förderpreis des Mozart Preises der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung, Basel

Aktuelle Forschungsprojekte

2020–2024 Embedded Self-Portraits in Fifteenth-Century Painting. A Systematic Assessment, gefördert vom FWF (Fördersumme € 406.215,60), Projektmitarbeiterinnen: Verena Gstir, MA, Elisabeth Krabichler, MA, Mag. Désirée Mangard, BA

2017–2019 Maximilianus. Die Kunst des Kaisers. Maximilianus. L´arte dell´Imperatore, gefördert vom Forschungsfonds der Südtiroler Landesmuseen und der Universität Innsbruck (Fördersumme € 112.000), Projektmitarbeiter: Dr. Erwin Pokorny

Aktuelle Publikationen

Bücher

Maximilianus. Die Kunst des Kaisers, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2019 – italienische Ausgabe: Maximilianus L´arte dell´Imperatore, Berlin 2019 (Hg. gem. mit Erwin Pokorny)

Michael Pacher. Zwischen Zeiten und Räumen, Berlin/München – Bozen 2015

 

Aufsätze in Zeitschriften

Armorial Lockplates. A Story of Success in Renaissance Rome, in: The Rijksmuseum Bulletin 69/4 (2021), 302–321

Der Kaiser mit der Tiara. Spiegelungen und Wandlungen des ersten Romzuges Friedrichs III. in der italienischen Kunst, in: Römische Historische Mitteilungen 63 (2021), 155–182

Ut rhetorica pictura. Ein kleiner Beitrag zur Frühgeschichte „sprechender Hände“ im Porträt, in: Wissenschaftliches Jahrbuch des Tiroler Landesmuseums 10 (2017), 68–77

fatto alla spera? Das Porträt des Leon Battista Alberti aus den Orti Oricellari, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 58/3 (2016), 318–347

 

Aufsätze in Sammelbänden

Das Wiener Familienbildnis Maximilians I. Strategie und Wandlung einer dynastischen Inszenierung, in: Per tot discrimina rerum. Maximilian I. (1459–1519), hg. von Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher und Andreas Zajic. Unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil, Köln/Wien 2022, 183–200

Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones, in: „Beyond the Wall”. Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive, hg. von Anna Gamper und Thomas Müller, Wiesbaden 2022, 39–58

Ein zensuriertes Retabel. Der Annenberger Altar, in: Special objects. Werke jenseits von Norm und Kanon, hg. von Peter Scholz und Stefan Weppelmann, München 2022, 112–125

Rezeption und Resistenz. Motive der Distanzierung und Negation im künstlerischen Austausch des 15. Jahrhunderts, in: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Bd. 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung, hg. von Berndt Hamm, Frank Rexroth und Christine Wulf (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 49/2), Berlin/Boston 2021, 17–42

Das Freundschaftsbild. Überlegungen zur mittelalterlichen Geschichte einer vermeintlich neuzeitlichen Gattung, in: Bildnis – Memoria – Repräsentation Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 56), Passau 2021, 277–292

Die Anfänge der Zentralperspektive in der österreichischen Malerei. Möglichkeiten, Konflikte, Wandlungen, in: Dürerzeit. Österreich am Tor zur Renaissance, Ausstellungskatalog Wien Belvedere, hg. von Stella Rollig und Björn Blauensteiner, Köln 2021, 211–235

ich woll mit im gen Rom. Albrecht Dürers Werbung für den ungekrönten Kaiser, in: Maximilian I. und Italien, hg. von Elena Taddei und Brigitte Mazohl, Bozen 2021, 81–94

Rinascimento come conflitto. L’ambivalente ricezione del Quattrocento italiano da parte degli artisti del Nord, in: Artisti e mercanti in viaggio Oltre le Alpi, attraverso il Tirolo, a cura di Lucia Longo-Endres, Bologna 2020, 245–266

Wings of Saints Peter and Paul´s Altarpiece from Jöchlsthurn´s Palace, in: Selected Works form the Collections of the Terra Sancta Museum, hg. von Sara Cibin, Milano 2019, S. 120-124

Zur Ausstellung, in: Maximilianus. Die Kunst des Kaisers, hg. von Lukas Madersbacher und Erwin Pokorny, Berlin 2019, 12-17 (gem. mit Erwin Pokorny)

ex uno cyatho biberant. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse, in: Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439), Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol, hg. von Gustav Pfeifer, Bozen 2018, S. 281–293

Die verkleidete Sippe. Enthüllungen zum Annenberger Altar, in: Ferdinandea 44, Mai/Juni 2018, 9

Herzog Friedrich und Hans Wilhelm von Mülinen. Eine Freundschaft, in: Fridericus Dux Austriae. Der Herzog mit der leeren Tasche, Ausstellungskatalog des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, hg. von Leo Andergassen, Bozen 2018, S. 118–131

Neue Familienbilder an der Zeitenwende. Die Burgkapelle als Ort verwandtschaftlicher Inszenierung, in: Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen, hg. von Kurt Andermann und Gustav Pfeifer, Innsbruck 2018, 117–134

Erfindung der Landschaft? Zur mittelalterlichen Vorgeschichte der frühneuzeitlichen ‚Weltlandschaft‘, in:  Entdeckung der Landschaft, Montafoner Gipfeltreffen, hg. von Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger und Andreas Rudigier, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar 2017, 193–211

Hans Pacher, in Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 94, Berlin/Boston 2017, 100

Michael Pacher, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 94, Berlin/Boston 2017, 100–103

Kontinuität und Wandel. Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976–2016 (Schriftenreihe des Archivs für Baukunst 9), hg. von Christoph Hölz und Nikolaus Juen, Hall 2016, Katalogartikel: 80, 96, 108, 122, 130, 134

(vollständige Publikationsliste: https://orcid.org/0000-0002-5069-4552)

 

Ausstellungen

Maximilianus. Die Kunst des Kaisers. Maximilianus. L´arte dell´Imperatore, Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol, 27.07.–3.11.2019 (Kurator gem. mit Erwin Pokorny)

 

Mitgliedschaften und Funktionen

Vorstand des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Vorsitzender des Sachverständigenbeirats des SOG (Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetz)

Wissenschaftlicher Fachbeirat des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol

Wissenschaftlicher Fachbeirat der Gesellschaft der Freunde von Schloss Ambras

Belvedere Research Journal (editorial board)

Verband Deutscher Kunsthistoriker

Renaissance Society of America

Nach oben scrollen