Masterstudium
Kunstwissenschaft
Das Masterstudium vermittelt vertiefte Kenntnisse der Kunstentwicklung aller Epochen und Gattungen sowie der kunsthistorischen Praxis und Methodik. Die Auseinandersetzung mit theoretischen Zusammenhängen bildet die Grundlage für komplexe Problemlösungsfertigkeiten und kritische Auseinandersetzungen mit der Thematik im transdisziplinären Kontext.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- selbstständige Forschungskompetenz
- Strategien der Vermittlung von Kunst
- berufsorientierte Textproduktion
- Bestandsaufnahme historischer Kunstwerke
- Kuratieren von Ausstellungen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- im wissenschaftlichen Bereich (Forschung und Lehre)
- im anwendungsbezogenen Bereich (Museen, Ausstellungswesen, Denkmalspflege)
- in der Verwaltung und Wirtschaft (Kulturmanagement, Kunsthandel)
- in der Freizeitindustrie und Tourismusbranche (Reiseplanung, -führung, und -begleitung)
- im Bibliotheks- und Archivwesen
- im Journalismus und Verlagswesen
- im Buchhandel und Literaturbetrieb – Kunstkritik
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

30 Jahre Bosnien-Krieg: Gemeinsam erinnern
Das Institut für Zeitgeschichte und das Osteuropazentrum haben gemeinsam mit dem Zentrum für MigrantInnen in Tirol/Dokumentationsarchiv Migration Tirol (ZeMiT/DAM) eine Film- und Diskussionsreihe in Innsbruck organisiert. Der nächste Termin ist am 18. Mai.

Buchtipp: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts
... in Geschichtsschulbüchern haben sich die Zeithistoriker*innen Andrea Brait und Tobias Hirschmüller im vorliegenden Band näher angesehen. Eine kritische Hinterfragung der oft monoperspektiven Darstellung der Ereignisse fehle häufig, halten die beiden fest.

Mannagetta-Preis für Elena Taddei
Die Historikerin Elena Taddei erhielt am Dienstag in Wien von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den diesjährigen Mannagetta-Preis für die Geschichte der Medizin. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Monografie „Franz von Ottenthal“, über einen Landarzt im Tirol des 19. Jahrhunderts.

Marianne-Barcal-Preis für vier Forscher*innen
Zum sechsten Mal dürfen sich Studierende der Fächer Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte oder benachbarter Disziplinen über den Marianne-Barcal-Preis freuen. Aus insgesamt 15 Einreichungen kürte die Fachjury vier Abschlussarbeiten mit dem Marianne-Barcal-Preis 2021.