Universität Innsbruck

Master­studium
Kunstwissenschaft

Das Master­studium ver­mittelt ver­tiefte Kennt­nisse der Kunst­entwicklung aller Epochen und Gat­tungen sowie der kunst­historischen Praxis und Metho­dik. Die Aus­einander­setzung mit theore­tischen Zusammen­hängen bildet die Grund­lage für komplexe Problem­lösungs­fertigkeiten und kritische Aus­einander­setzungen mit der The­matik im trans­diszipli­nären Kontext.

Masterstudium: Kunstwissenschaft

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Frau fotografiert Kunst

In fünf Begriffen

  • selbstständige Forschungskompetenz
  • Strategien der Vermittlung von Kunst
  • berufsorientierte Textproduktion
  • Bestandsaufnahme historischer Kunstwerke
  • Kuratieren von Ausstellungen
Gemälde

Nach dem Studium

Weiterbildungsangebote

Career Service der Universität Innsbruck

Künstlerische Architektur

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • im wissenschaftlichen Bereich (Forschung und Lehre)
  • im anwendungsbezogenen Bereich (Museen, Ausstellungswesen, Denkmalspflege)
  • in der Verwaltung und Wirtschaft (Kulturmanagement, Kunsthandel)
  • in der Freizeitindustrie und Tourismusbranche (Reiseplanung, -führung, und -begleitung)
  • im Bibliotheks- und Archivwesen
  • im Journalismus und Verlagswesen
  • im Buchhandel und Literaturbetrieb – Kunstkritik

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Zehn FWF-Pro­jekte bewil­ligt

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.

Preis des Fürs­ten­tums Liech­ten­stein ver­lie­hen

In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Matthias Neuner, Gertraud Medicus und Jonathan Singerton von der Universität Innsbruck sowie Julian Schwärzler von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Arbei­ten über Femi­nis­mus und Ras­sis­mus geehrt

Studierende der Universität Innsbruck konnten sich um den zum siebten Mal ausgeschriebenen Marianne-Barcal-Preis bewerben. Aus sechs Einreichungen kürte die Fachjury zwei Abschlussarbeiten: Katharina Lux erhielt für ihre Dissertation über die feministische Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ den Hauptpreis mit 4.000 Euro. Theresa Hämmerle nahm den Förderpreis (2.000 Euro) für ihre Diplomarbeit über das Rassismus- und Regionalbewusstsein in Österreich entgegen.

Spie­lung füllte erneut den Cine­ma­to­gra­phen

Die zweite Ausgabe des Licht-Spiel-Hauses der FG Game Studies lockte am 28.03.2023 knapp 100 Personen zu einer interaktiven Wissenschaftsveranstaltung im Cinematograph. Bei Publikumsbeteiligung wurde ‚The Stanley Parable: Ultra Deluxe‘ nicht nur gespielt, sondern im Anschluss auch analysiert und diskutiert.