Masterstudium Philosophie
Du möchtest dich intensiv mit Angewandter Ethik und der Philosophie in einer globalen Welt beschäftigen?
Das Masterstudium Philosophie ergänzt das philosophische Wissen der Studierenden um weitere Teilgebiete und vertieft ihre Fähigkeiten in Theoretischer und Praktischer Philosophie.
Schwerpunkte des Studiums liegen in der Angewandten Ethik und der Philosophie in einer globalen Welt.
Studienkennzahl
UC 066 941
FAQ
Das Masterstudium Philosophie dient der wissenschaftlichen Berufsausbildung und schafft außerdem die Voraussetzungen für die Absolvierung eines Doktoratsstudiums. Es vermittelt im Speziellen Kenntnisse und Kompetenzen, die berufliche Perspektiven in vielen Tätigkeitsfeldern eröffnen. Absolvent:innen des Masterstudiums Philosophie zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit neuen Herausforderungen umgehen und ihre analytischen und kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen einsetzen können.
Das Masterstudium Philosophie ergänzt das Bachelorstudium Philosophie um weitere philosophische Teilgebiete und vertieft das philosophische Wissen der Absolvent:innen, unter anderem durch die Möglichkeit einer Vertiefung in Praktischer Philosophie. Es führt zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit ideen- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen sowie zeitgenössischen Strömungen der Philosophie.
Die während des Bachelorstudiums entwickelten Interessen können weiterverfolgt und mit anderen Fragestellungen in Beziehung gebracht werden. Darüber hinaus werden die Kompetenzen, die für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich Philosophie erforderlich sind, vervollständigt und perfektioniert.
Typische Tätigkeitsfelder von Philosoph:innen findet man an oder im Umfeld von Universitäten, in wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen, in den Medien sowie in Politik und Wirtschaft.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Philosophisch-Historische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Aus der Praxis

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Kritisches Denken für den Schulunterricht
Vor den Osterferien fand an der Universität ein fächerübergreifender Workshop für Lehramts-Studierende zum Thema „Kritisches Denken im Unterricht“ statt. Der Zuspruch war groß und zeigt sowohl den Bedarf an theoretischer Orientierung als auch an praktischen Tipps.

Auszeichnung studentischer Arbeiten in Philosophie
Am 9. März wurden am Institut für Philosophie als eine weitere der zahlreichen Buddy-/Mentoring-Aktivitäten erstmals vier Studierende für ihre Abschluss- oder Seminararbeiten mit einem Best Thesis/Paper Award 2023 prämiert.

Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
Innsbruck ist ein führendes Zentrum in der Entwicklung neuer Quantentechnologien. Um die von diesen Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zu verstehen und entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können, gründet die Universität Innsbruck das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL), in dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten werden.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik (Master)
Master of Arts

Romanistik (Master)
Master of Arts

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master)
Master of Arts