Masterstudium
Archäologien
Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen. Die Untersuchung und wissenschaftliche Erschließung archäologischer Quellen in Form von Bodenbefunden und Funden bildet die Basis für eine objektive Rekonstruktion vergangener Realitäten. Im Masterstudium können Schwerpunkte in einzelnen archäologischen Disziplinen gesetzt werden.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Ur- und Frühgeschichte
- Vorderasiatische Archäologie
- Klassische Archäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Akademien, Forschungsprojekte)
- Museologie, Sammlungs- und Ausstellungswesen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- private archäologische Dienstleister*innen (Ausgrabungsfirmen)
- Tourismus, Kulturreisen, Kulturvermittlung
- Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser)
- Archiv- und Dokumentationswesen
- öffentlicher Dienst (Kultur, Erziehung und Bildung, Diplomatie)
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit (Print- und audiovisuelle Medien)
- Verlagswesen und Buchhandel, Publizistik
- Politik, Politikberatung, Recht und Wirtschaft, Versicherungen
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Feiern zwischen Tradition und Innovation
Feste feiern in Sizilien – das haben die Menschen bereits vor über 2500 Jahren gemacht. Eine verflochtene Welt zwischen Tradition und Weltoffenheit am zentralen Kultplatz der Siedlung am Monte Iato wird im Rahmen von kollektiven Festen deutlich. Die umfassenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden nun anschaulich aufbereitet.

Nach Bergbau graben
Wie wurde Bergbau in der späten Bronzezeit betrieben, wie sah die Arbeitsorganisation aus und in welcher Form wurde das gewonnene Kupfer verhandelt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Aydin Abar und Markus Staudt, die sich gerade mit Studierenden auf eine montanarchäologische Spurensuche im Trentino begeben.

Exkursion zu archäologischen Institutionen und Organisationen in Wien
Kürzlich unternahm eine Gruppe von 22 Studierenden unter der Leitung von assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller vom Institut für Archäologien eine einwöchige archäologische Exkursion nach Wien um dort bedeutende archäologische Institutionen und Organisationen zu besuchen.

Archäolog:innen erforschen urzeitlichen Warenumschlagplatz
In Traunkirchen am Traunsee in Oberösterreich erforschen Archäolog:innen der Universität Innsbruck die urzeitliche Siedlungsgeschichte. Mit modernen Prospektionsmethoden wird die einzige derzeit in Österreich bekannte eisenzeitliche Seeufersiedlung erfasst. Einerseits um die genaue Ausdehnung des prähistorischen Siedlungsareals festzustellen, andererseits um die Kulturschichten präzise zu datieren.
Info
Philosophisch-Historische Fakultät
Institut für Archäologien
Studienberatung
Studienorganisation
Prüfungsreferat
Informationen für Studierende mit Behinderung
Studienberatung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Martin Müller Bakk.
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at