Masterstudium
Archäologien
Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen. Die Untersuchung und wissenschaftliche Erschließung archäologischer Quellen in Form von Bodenbefunden und Funden bildet die Basis für eine objektive Rekonstruktion vergangener Realitäten. Im Masterstudium können Schwerpunkte in einzelnen archäologischen Disziplinen gesetzt werden.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Ur- und Frühgeschichte
- Vorderasiatische Archäologie
- Klassische Archäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Akademien, Forschungsprojekte)
- Museologie, Sammlungs- und Ausstellungswesen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- private archäologische Dienstleister*innen (Ausgrabungsfirmen)
- Tourismus, Kulturreisen, Kulturvermittlung
- Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser)
- Archiv- und Dokumentationswesen
- öffentlicher Dienst (Kultur, Erziehung und Bildung, Diplomatie)
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit (Print- und audiovisuelle Medien)
- Verlagswesen und Buchhandel, Publizistik
- Politik, Politikberatung, Recht und Wirtschaft, Versicherungen
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Ausstellungseröffnung: geld macht geschichte
Kürzlich wurde die Sonderausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“ im Museum im Zeughaus eröffnet, die durch knapp ein Dutzend Leihgaben aus den Beständen des Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck bereichert wird.

Tagung zur Konservierung und Präsentation prähistorischer Gebäude
Kürzlich fand organisiert vom Institut für Archäologien die Tagung „Konservieren – Rekonstruieren – Visualisieren: Zur Präsentation prähistorischer Gebäude in archäologischen Freigeländen“ statt. Ziel war es auch, Ideen für die Präsentation der archäologischen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz zu gewinnen.

Neue ÖAW-Stipendien vergeben
Mit den Förderprogrammen DOC und DOC-Team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant*innen aus allen Gebieten der Forschung. In Vertretung von Vizerektorin Ulrike Tanzer gratulierte Vizerektor Bernhard Fügenschuh den neuen Stipendiat*innen der Universität Innsbruck persönlich.

Neustart der Archäologischen Gesellschaft Innsbruck
Nach fast zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte die Archäologische Gesellschaft Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologien der Universität Innsbruck 2022 ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. Fast 250 Interessierte wurden bei den ersten drei Veranstaltungen begrüßt.
Info
Philosophisch-Historische Fakultät
Institut für Archäologien
Studienberatung
Studienorganisation
Prüfungsreferat
Informationen für Studierende mit Behinderung
Studienberatung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Martin Müller Bakk.
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at