Masterstudium
Archäologien
Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen. Die Untersuchung und wissenschaftliche Erschließung archäologischer Quellen in Form von Bodenbefunden und Funden bildet die Basis für eine objektive Rekonstruktion vergangener Realitäten. Im Masterstudium können Schwerpunkte in einzelnen archäologischen Disziplinen gesetzt werden.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Ur- und Frühgeschichte
- Vorderasiatische Archäologie
- Klassische Archäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Akademien, Forschungsprojekte)
- Museologie, Sammlungs- und Ausstellungswesen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- private archäologische Dienstleister (Ausgrabungsfirmen …)
- Tourismus, Kulturreisen, Kulturvermittlung
- Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser)
- Archiv- und Dokumentationswesen
- öffentlicher Dienst (Kultur, Erziehung und Bildung, Diplomatie)
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit (Print- und audiovisuelle Medien)
- Verlagswesen und Buchhandel, Publizistik
- Politik, Politikberatung, Recht und Wirtschaft, Versicherungen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Die Entstehung Griechenlands
Die Autoren von „Die Entstehung Griechenlands“, Christoph Ulf und Erich Kistler, sprechen mit Claudia Heyer über das bei De Gruyter Oldenbourg erschienene Buch. Das zentrale Element der Meistererzählung über den Anfang Griechenlands, die Einwanderung von Stämmen des Volks der Griechen aus dem Norden, wird in diesem Buch mit Hilfe der analytischen Instrumente der intentionalen Geschichte, Ethnizität und Ethnogenese als problematisch erwiesen.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Modell der „Hohen Birga“ im Rätermuseum ausgestellt
Im Rätermuseum Birgitz können Besucher*innen ein neues Ausstellungsstück bewundern: Ein Modell der eisenzeitlichen Siedlung, die auf der „Hohen Birga“ freigelegt wurde. Ein engagiertes Mitglied des lokalen Fördervereines baute das Modell auf Basis der archäologischen Grabungspläne, wobei auch das Gelände und der Bewuchs vor über 2000 Jahren detailbewusst nachgestellt wurden.
Info
Philosophisch-Historische Fakultät
Institut für Archäologien
Studienberatung
Studienbeginn
Prüfungsreferat
Informationen für Studierende mit Behinderung
Studienberatung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Martin Müller Bakk.
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at