Universität Innsbruck

Master­studium
Germa­nistik

Das Master­studium Germa­nistik vermittelt ein theo­retisch und metho­disch hoch speziali­siertes Wissen über Gegenstands­bereiche der Germanistik. Sie können einen Teil­bereich des Faches gezielt ver­tiefen. Umfassen­des Fach­wissen erlaubt Ihnen, innovative Denk- und Forschungs­ansätze zu finden und zu verfolgen.

Masterstudium: Germanistik

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Ergänzungen
Info und Angebot

Das richtige Studium für mich?

Universitätsbibliothek Innsbruck

In fünf Begriffen

  • hoch spezialisiertes Wissen über Gegenstandsbereiche der Germanistik
  • kritisches Bewusstsein für zentrale Fragestellungen
  • Problemlösekompetenz zu Fragen der Kommunikation
  • Entwicklung von Forschungsansätzen zu deutscher Sprache und Literatur
  • wissenschaftliche Standards beherrschen
Mann arbeitet mit Laptop

Nach dem Studium

PhD/Doktoratsstudien

Weiterbildungsangebote

Career Service der Universität Innsbruck

Strahlende Sonne über dem Meer

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • strategische Entwicklung und Leitung komplexer Projekte
  • Medien- und Verlagswesen
  • Buchhandel und Bibliotheken
  • Kulturverwaltung und Kulturvermittlung
  • internationaler Kultur-und Bildungsaustausch
  • Erwachsenenbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit oder interne Kommunikation
  • Voraussetzung für ein einschlägiges Doktoratsstudium

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Spie­lung füllte erneut den Cine­ma­to­gra­phen

Die zweite Ausgabe des Licht-Spiel-Hauses der FG Game Studies lockte am 28.03.2023 knapp 100 Personen zu einer interaktiven Wissenschaftsveranstaltung im Cinematograph. Bei Publikumsbeteiligung wurde ‚The Stanley Parable: Ultra Deluxe‘ nicht nur gespielt, sondern im Anschluss auch analysiert und diskutiert.

KI ent­deckt bis­her unbe­kannte Komö­die

„Du reicher Geist mit unbe­kannten Schätzen“, so beginnt ein Gedicht, das Franz Grill­parzer dem span­is­chen Dram­a­tiker Lope de Vega widm­ete. Einen sol­chen „unbe­kannten Schatz“ haben zwei Forscher der Univers­itäten Valla­dolid und Wien mit Hilfe von einer an der Uni­vers­ität Inns­bruck mit­ent­wickelten Künst­lichen Intelli­genz entd­eckt. Das könnte zu weite­ren Fund­en führen, sagt der Literatur­wissen­schafter Álvaro Cuéllar (27), auch in Österreich.

7. Inns­bru­cker Win­ter­school: Poten­zi­ale der Ange­wand­ten Lin­guis­tik

Von 17.­ bis 19. November 2022 fand die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ zum siebten Mal statt, zum ersten Mal seit 2019 wieder am angestammten Ort, im Universitätszentrum Obergurgl im Tiroler Ötztal. Organisiert wurde die Winterschool von Lucia Assenzi, Monika Dannerer und Cordula Meißner vom Institut für Germanistik.

Spie­le­for­schung trifft Kino

Am 3.11. verwandelte die Forschungsgruppe Game Studies den Kinosaal des Cinematographen in eine interaktiven Spielstätte. In der ersten Ausgabe des Formates „Licht-Spiel-Haus“ wurde das Computerspiel „What Remains of Edith Finch“ vorgestellt, vorgespielt und anschließend mit Publikumsbeteiligung in einer Podiumsdiskussion besprochen.