Masterstudium
Germanistik
Das Masterstudium Germanistik vermittelt ein theoretisch und methodisch hoch spezialisiertes Wissen über Gegenstandsbereiche der Germanistik. Sie können einen Teilbereich des Faches gezielt vertiefen. Umfassendes Fachwissen erlaubt Ihnen, innovative Denk- und Forschungsansätze zu finden und zu verfolgen.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Ergänzungen
Info und Angebot
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- hoch spezialisiertes Wissen über Gegenstandsbereiche der Germanistik
- kritisches Bewusstsein für zentrale Fragestellungen
- Problemlösekompetenz zu Fragen der Kommunikation
- Entwicklung von Forschungsansätzen zu deutscher Sprache und Literatur
- wissenschaftliche Standards beherrschen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- strategische Entwicklung und Leitung komplexer Projekte
- Medien- und Verlagswesen
- Buchhandel und Bibliotheken
- Kulturverwaltung und Kulturvermittlung
- internationaler Kultur-und Bildungsaustausch
- Erwachsenenbildung
- Öffentlichkeitsarbeit oder interne Kommunikation
- Voraussetzung für ein einschlägiges Doktoratsstudium
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Spielung füllte erneut den Cinematographen
Die zweite Ausgabe des Licht-Spiel-Hauses der FG Game Studies lockte am 28.03.2023 knapp 100 Personen zu einer interaktiven Wissenschaftsveranstaltung im Cinematograph. Bei Publikumsbeteiligung wurde ‚The Stanley Parable: Ultra Deluxe‘ nicht nur gespielt, sondern im Anschluss auch analysiert und diskutiert.

KI entdeckt bisher unbekannte Komödie
„Du reicher Geist mit unbekannten Schätzen“, so beginnt ein Gedicht, das Franz Grillparzer dem spanischen Dramatiker Lope de Vega widmete. Einen solchen „unbekannten Schatz“ haben zwei Forscher der Universitäten Valladolid und Wien mit Hilfe von einer an der Universität Innsbruck mitentwickelten Künstlichen Intelligenz entdeckt. Das könnte zu weiteren Funden führen, sagt der Literaturwissenschafter Álvaro Cuéllar (27), auch in Österreich.

7. Innsbrucker Winterschool: Potenziale der Angewandten Linguistik
Von 17. bis 19. November 2022 fand die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ zum siebten Mal statt, zum ersten Mal seit 2019 wieder am angestammten Ort, im Universitätszentrum Obergurgl im Tiroler Ötztal. Organisiert wurde die Winterschool von Lucia Assenzi, Monika Dannerer und Cordula Meißner vom Institut für Germanistik.

Spieleforschung trifft Kino
Am 3.11. verwandelte die Forschungsgruppe Game Studies den Kinosaal des Cinematographen in eine interaktiven Spielstätte. In der ersten Ausgabe des Formates „Licht-Spiel-Haus“ wurde das Computerspiel „What Remains of Edith Finch“ vorgestellt, vorgespielt und anschließend mit Publikumsbeteiligung in einer Podiumsdiskussion besprochen.