Masterstudium
Europäische Ethnologie
Das Masterstudium vermittelt Kompetenzen für eine Kulturanalyse von Lebensstilen, Alltagspraktiken und komplexen soziokulturellen Prozessen. Studierende lernen, die historischen Dimensionen von Gegenwartsphänomenen und -diskursen zu verstehen, populäre Identitätsentwürfe und deren mediale und insbesondere politische Instrumentalisierung zu dekonstruieren sowie wissenschaftliche Erkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit aufzubereiten.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Kompetenzen in der Kulturanalyse erwerben und anwenden, (z.B. jugendkulturelle Szenen)
- komplexe soziokulturelle Prozesse analysieren (z.B. Modernisierung und damit verbundene Ängste)
- historische Dimensionen von Gegenwartsphänomenen und -diskursen verstehen und vermitteln (z.B. Migration)
- populäre Identitätsentwürfe und deren mediale und politische Instrumentalisierung dekonstruieren (z.B. Heimat)
- wissenschaftliche Erkenntnisse für ein breites Publikum aufbereiten (z.B. Museum, Medien, Kulturmanagement)

Ähnliche Studien
Masterstudien

Nach dem Studium

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Wissenschaft und Forschung
- Museums- und Ausstellungswesen, Sammlungs- und Dokumentationsbereich
- Kulturmanagement
- Medien, Journalismus, Verlagswesen
- NGOs, Entwicklungsarbeit
- Erwachsenenbildung
- Kulturpolitik und - verwaltung
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Mannagetta-Preis für Elena Taddei
Die Historikerin Elena Taddei erhielt am Dienstag in Wien von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den diesjährigen Mannagetta-Preis für die Geschichte der Medizin. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Monografie „Franz von Ottenthal“, über einen Landarzt im Tirol des 19. Jahrhunderts.

Marianne-Barcal-Preis für vier Forscher*innen
Zum sechsten Mal dürfen sich Studierende der Fächer Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte oder benachbarter Disziplinen über den Marianne-Barcal-Preis freuen. Aus insgesamt 15 Einreichungen kürte die Fachjury vier Abschlussarbeiten mit dem Marianne-Barcal-Preis 2021.

1000. Doktoratsstipendium verliehen
Die Archäologin und Ethnologin Elisabeth Waldhart erhält das tausendste Doktoratsstipendium an der Universität Innsbruck. Mit dem Nachwuchsförderprogramm werden seit über 15 Jahren hoch qualifizierte Studierende aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen finanziell unterstützt. Jedes Jahr schließen über 300 Studierende ein Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck ab.

Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Der Deutsche Freundeskreis der Innsbrucker Universitäten (DFK) verlieh vergangene Woche in der Villa Blanka, den DFK-Studienförderpreis für herausragende Studierende, um sie in ihrer beruflichen und akademischen Laufbahn zu unterstützen. Drei Studierende der Universität Innsbruck waren auch dieses Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträger.