Masterstudium
Translationswissenschaft
Das Masterstudium Translationswissenschaft baut auf den im Bachelorstudium erworbenen fachspezifischen Kompetenzen auf und vermittelt neben translationstheoretischem Wissen und berufskundlichen Orientierungen gemäß den drei Möglichkeiten der Spezialisierung (Fachkommunikation, Literatur- und Medienkommunikation und Konferenzdolmetschen), Kenntnisse, Techniken und Fertigkeiten für die professionelle Ausübung von hochqualifizierten translationsspezifischen Tätigkeiten.
Der vorliegende Film von Tirol TV (ausgestrahlt in der Reihe TIROL DREISSIG im Dezember 2015) zeichnet ein kurzes Portrait des INTRAWI. (Text: Martina Mayer)
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache für Studierende aus anderen Ländern – das Innsbrucker Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) punktet in all diesen Ausbildungssprachen mit breit gefächerter Expertise.
In der Forschung spielen hier Übersetzen, Dolmetschen, Terminologie und weitere Bereiche eine wichtige Rolle. In der Lehre wird zusätzlich zur wissenschaftlichen Fundierung auf Vielseitigkeit und authentische Settings geachtet: In der Dolmetschtrainingsanlage des Institutes werden Konferenzen mit externen und internen RednerInnen organisiert, um die Studierenden in möglichst praxisnahen Übungssituationen auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Im Übersetzungsunterricht werden neben literarischen Texten beispielsweise auch wirtschaftliche, juridische, technische, medizinische und andere Fachtexte übersetzt oder gar Filme untertitelt, um junge Menschen gekonnt ans Berufsleben heranzuführen.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent. Nachweis Sprach-Niveau C1.
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- kompetenter Umgang mit zeitgemäßen Translationstechnologien
- fundierter Einblick in die Prinzipien der Terminologiewissenschaft
- Erlangung von Kenntnissen über Übersetzungsmethoden im Bereich der Literatur-, Medien- und Fachkommunikation
- praktisches Training des Simultan- und Konsekutivdolmetschens
- Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden als Grundlage für ein weiterführendes Doktoratsstudium

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
Berufsbilder und Einsatzbereiche:
- Konferenz-, Medien-, Gerichts-, KommunaldolmetscherInnen etc.
- Fach-, Literatur-, Urkunden-, KonferenzübersetzerInnen etc.
- TexterInnen (Lektorat, Korrektorat, Softwarelokalisierung)
- ProjektmanagerInnen
- im öffentlichen Dienst (auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene)
- in der Privatwirtschaft (Unternehmen, Übersetzungsagenturen)
- bei Verbänden und humanitären Organisationen
- im Kultur- und Wissenschaftsbetrieb (Verlage, Werbeagenturen, Filmproduktionsfirmen)
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Buchvorstellung Lingua Madre von Maddalena Fingerle
Am Dienstag, den 22. März 2022 luden das Institut für Translationswissenschaft und das Italien-Zentrum der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Kulturverein INNcontri zur Online-Präsentation des neuen Romans „Lingua madre“ (deutschsprachige Ausgabe: „Muttersprache“) der Südtiroler Autorin Maddalena Fingerle ein. Der Vortrag fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sprachen und Kulturen im Vergleich - Italienisch“, von Dr. Saverio Carpentieri und Francesco Cioglia, MA, online statt.

Präzision der Zwischentöne
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Literarisches Übersetzen Englisch – Deutsch“ am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) fand am 21.10.2021 unter der Leitung von Dr. Katharina Walter der Übersetzungsworkshop „Präzision der Zwischentöne“ mit Christa Schuenke statt.

Ein „sagenhaft-schauriges“ Übersetzungsprojekt am INTRAWI
Im Rahmen der Lehrveranstaltung UE Literarisches Übersetzen II (Deutsch - Italienisch) am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) wurden im Sommersemester 2021 unter der Leitung von Mag. Dr. Saverio Carpentieri sieben Kurzgeschichten aus dem im Jahr 2020 erschienenen Buch „Tiroler Teufelstanz: 16 düster-schaurige Sagen aus Nord-, Ost- und Südtirol“ ins Italienische übersetzt.

Comics als französische Alltagskultur am INTRAWI
„Introduction à la bande dessinée : histoire et phénomène dans l’espace francophone“ – zu diesem Thema lud Ludovic Milot, BA MA, im Rahmen der Lehrveranstaltung Sprachen und Kulturen im Vergleich: Französische Alltagskultur am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) zu einem Vortrag mit Dr. Charlotte Krauss, Forscherin am Institut für Komparatistik an der Universität Poitiers.