Universität Innsbruck

Master­studium
Trans­lations­wissen­schaft

Das Master­studium Trans­lations­wissen­schaft baut auf den im Bachelor­studium erwor­benen fach­spezi­fischen Kompe­tenzen auf und vermit­telt neben trans­lations­theore­tischem Wissen und berufs­kundlichen Orien­tierungen gemäß den drei Möglich­keiten der Speziali­sierung (Fach­übersetzen und Translationstechnologie, literarisches und audiovisuelles Übersetzen und Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens), Kennt­nisse, Techniken und Fertig­keiten für die professio­nelle Aus­übung von hoch­qualifi­zierten trans­lations­spezifischen Tätig­keiten.

Masterstudium: Translationswissenschaft

Der vorliegende Film von Tirol TV (ausgestrahlt in der Reihe TIROL DREISSIG im Dezember 2015) zeichnet ein kurzes Portrait des INTRAWI. (Text: Martina Mayer)

Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache für Studierende aus anderen Ländern – das Innsbrucker Institut für Translations­wissenschaft (INTRAWI) punktet in all diesen Ausbildungs­sprachen mit breit gefächerter Expertise.

In der Forschung spielen hier Übersetzen, Dolmetschen, Terminologie und weitere Bereiche eine wichtige Rolle. In der Lehre wird zusätzlich zur wissenschaftlichen Fundierung auf Vielseitigkeit und authentische Settings geachtet: In der Dolmetsch­trainings­anlage des Institutes werden Konferenzen mit externen und internen Redner*innen organisiert, um die Studierenden in möglichst praxisnahen Übungs­situationen auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Im Übersetzungs­unterricht werden neben literarischen Texten beispielsweise auch wirtschaftliche, juristische, technische, medizinische und andere Fachtexte übersetzt oder gar Filme untertitelt, um junge Menschen gekonnt ans Berufsleben heranzuführen.

Rund ums Studium

Detaillierte Infos

Online bewerben

Info

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent. Nachweis Sprach-Niveau C1.

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Das richtige Studium für mich?

2 Silhouetten kommunizieren miteinander

In fünf Begriffen

  • kompetenter Umgang mit zeitgemäßen Translations­technologien
  • fundierter Einblick in die Prinzipien der Terminologiewissenschaft
  • Erlangung von Kenntnissen über Übersetzungsmethoden im Bereich der Literatur-, Medien­- und Fachkommunikation
  • praktisches Training des Simultan- und Konsekutivdolmetschens
  • Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden als Grundlage für ein weiterführendes Doktoratsstudium
Hand hält Weltkugel

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten
Berufsbilder und Einsatzbereiche:

  • Konferenz-, Medien-, Gerichts-, Kommunaldolmetschen etc.
  • Fach-, Literatur-, Rechts-, Medienübersetzen etc.
  • Texten (Lektorat, Korrektorat, Softwarelokalisierung)
  • Projektmanagement
  • im öffentlichen Dienst (auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene)
  • in der Privatwirtschaft (Unternehmen, Übersetzungsagenturen)
  • bei Verbänden und humanitären Organisationen
  • im Kultur- und Wissenschaftsbetrieb (Verlage, Werbeagenturen, Filmproduktionsfirmen)

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Trans­la­ti­ons­wis­sen­schaft und Geschichts­wis­sen­schaft im Gespräch

Am 27. und 28.4.2023 war Michaela Wolf (Uni­versität Graz) in Inns­bruck zu Gast: In ihrem Vor­trag Babel und seine Kon­sequenzen für die Habs­burger­monar­chie, 1848–1918 und in ihrem Work­shop Über­setzungs­sozio­logie: Anwendungs­bereiche für eine historische Analy­se brachte sie Trans­lations­wissen­schaft und Geschichts­wissen­schaft mit­einan­der ins Gespräch.

20 Jahre Kul­tur­ver­ein INN­con­tri

Am 15. März gastierte im Großen Saal des Landeskonservatoriums erstmals der bekannte italienische Liedermacher, Schauspieler und Sänger Simone Cristicchi. Er folgte einer Einladung des Kulturvereins INNcontri, der nach zwanzig Jahren aus der Innsbrucker Kulturszene nicht mehr wegzudenken ist.

Ist Post-Editing (PEMT) die Zukunft des Über­set­zerIn­nen­be­ru­fes?

Am 20. März 2023 fanden am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) Gastvorträge zum Thema Post-Editing of Machine Translation mit Cristina Plaza-Lara von der Universität Málaga und Sara Grizzo aus München statt.

EUni­ve­rCiné in Nan­tes

Start­schuss für das zwei­jährige Eras­mus+-Proj­ekt EUniverC­iné, das von der Italia­nistik der Uni­ver­sität Nantes initiiert wurde und an dem neben der Inns­brucker Roma­nistik (Evelyn Ferrari und Sabine Schrader) und der Translations­wissen­schaft (Marco Agnetta) Film­wissen­schaftler­Innen und Italia­nist­Innen der Uni­ver­sitä­ten Perugia Stranieri, Banja Luka, Genua und Roma La Sapien­za be­tei­ligt sind.