Universität Innsbruck

Master­studium
Me­dien

Das Master­studium Me­dien bie­tet eine Erwei­terung um das inter­diszi­plinäre Ge­biet der „Medien und Lite­ratur“ und ermög­licht so eine indivi­duelle Schwer­punkt­setzung, ent­weder im medien­linguis­tischen oder im medien­philo­logischen Bereich. Dieses Master­studium bleibt praxis­bezogen ausge­richtet und die neuen Möglich­keiten in den Wahl­modulen bie­ten noch mehr Flexi­bilität.

Masterstudium: Medien

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Ergänzungen
Info und Angebot

Das richtige Studium für mich?

Aufgeschlagenes Buch

In fünf Begriffen

  • Medienwissenschaft aus philo­logisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive
  • Mediensprache und Medienkommunikation
  • Literatur und Medien
  • Medien und Gesellschaft
  • Medienanalyse und Medienpraxis
Mann arbeitet mit Laptop

Nach dem Studium

PhD/Doktoratsstudien

Weiterbildungsangebote

Career Service der Universität Innsbruck

Strahlende Sonne über dem Meer

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • redaktionelle und konzeptionelle Arbeit in und für Medien
  • PR und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und Institutionen
  • Medienberatung
  • Bildungsarbeit
  • Forschung und Lehre

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

FWF bewil­ligt elf Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Anfang Oktober wurden sechs Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Esprit-Projekt und eine Publikationsförderung genehmigt. Außerdem wurden drei internationale Projekte bewilligt.

Buch­tipp: Men­sch­ma­schi­nen­/Ma­schi­nen­menschen in der Lite­ra­tur

Ein am Institut für Ver­glei­chend­e Litera­turw­issens­chaft erschien­e­ner Sammelb­and zum Thema künst­lich ers­chaffe­ne (Lebe-)Wesen unter­sucht aus diskurs­analy­tischer und gender­theoretischer Pers­pek­tive „Golems, Roboter, Androi­den und Cyborgs als das dritte Geschlecht“ – so der Unter­titel des Werks mit Beiträgen von Master­studierend­en – in aus­gewähl­ten literar­ischen Werk­en von der Antike bis zur Gegenwart.

Mauer­fall in Lite­ratur und Film

Im Nachgang einer Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums und des Literarischen Colloquiums Berlin beschäftigen sich Studierende mit dem Fall der Berliner Mauer und der Rolle von Literatur und Film als Reaktions‑ und Reflexionsmedium sowie als Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses. Mit einer kleinen Filmreihe im Leo-Kino wird das Thema auch in die Öffentlichkeit getragen.

Hypo Tirol Bank zeich­net Disser­tationen aus

Insgesamt sechs Dissertantinnen und Dissertanten wurden in diesem Jahr für Ihre Herausragenden Abschlussarbeiten in der Hypo-Zentrale ausgezeichnet. Vizerektorin Ulrike Tanzer und Daniel Senn, Filialleiter der Zweigstelle Klinik gratulierten und überreichten die mit insgesamt 12.000€ dotierten Preise.

Nach oben scrollen