Universität Innsbruck

Masterstudium
Sprachwissenschaft

Das Masterstudium Sprachwissenschaft gibt Einblick in die über Jahrtausende gewachsenen Strukturen der menschlichen Kommunikation. Fächer wie Argumentation, Sprache und Denken, Spracherwerb und  feministische Linguistik vermitteln Wissen über die Wechselwirkungen von Sprache, Psyche und Gesellschaft. Neben Fremdsprachenkompetenzen sind auch aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und Computational Linguistics Inhalte des Studiums.

Masterstudium: Sprachwissenschaft

 Detaillierte Infos Online bewerben

Info

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Ergänzungen
Info und Angebot

Das richtige Studium für mich?

Buchstaben in grafischer Welle

In fünf Begriffen

  • Sprachen leben
  • Sprachen verstehen
  • Sprachen lernen
  • Sprachen analysieren
  • Sprachen digitalisieren
Mann arbeitet mit Laptop

Nach dem Studium

PhD/Doktoratsstudien

Weiterbildungsangebote

Career Service an der Universität Innsbruck

Strahlende Sonne über dem Meer

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Forschung und Lehre
  • Unternehmenskommunikation und Marketing
  • Medien und Verlagswesen
  • Digital Humanities und Sprachtechnologie
  • Computational Linguistics
  • Sprachberatung
  • Erwachsenenbildung
  • Technische Dokumentation

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Ivo Hajnal erhielt Gro­ßes Sil­ber­nes Ehren­zei­chen

Dem Sprachwissenschaftler Ivo Hajnal wurde heute an der Universität Innsbruck das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und sein langjähriges Wirken als Senatsvorsitzender und als Initiator des Austria-Israel Academic Network Innsbruck gewürdigt.

Buch­tipp: Men­sch­ma­schi­nen­/Ma­schi­nen­menschen in der Lite­ra­tur

Ein am Institut für Ver­glei­chend­e Litera­turw­issens­chaft erschien­e­ner Sammelb­and zum Thema künst­lich ers­chaffe­ne (Lebe-)Wesen unter­sucht aus diskurs­analy­tischer und gender­theoretischer Pers­pek­tive „Golems, Roboter, Androi­den und Cyborgs als das dritte Geschlecht“ – so der Unter­titel des Werks mit Beiträgen von Master­studierend­en – in aus­gewähl­ten literar­ischen Werk­en von der Antike bis zur Gegenwart.

Vier­zehn FWF-Pro­jekte bewil­ligt

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden 13 Einzelprojekte, ein Joint Project sowie eine Publikationsförderung von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck bewilligt. Zwei weitere Projekte werden vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank gefördert. Das Wissenschaftsministerium finanziert darüber hinaus drei Vermittlungsprojekte im Rahmen des Sparkling-Science-Programms.

Stif­­tung Süd­­tiro­­ler Spar­­kasse: Wissen­­schaft­­liche Lei­­stun­­gen aus­­ge­­zeich­­net

Der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner und der Politikwissenschaftler Günther Pallaver wurden gestern für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet. Vier weitere Wissenschaftler*innen erhielten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten einen Forschungspreis.


Info

Möchten Sie sich genauer über Zulassung, Studienverlauf oder einzelne Lehrveranstaltungen informieren?
Wir stehen Ihnen unter stv-sprachwissenschaft-oeh@uibk.ac.at zur Verfügung.

Weitere Infos:

Institut für Sprachwissenschaft

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Studienberatung

Studienorganisation

Prüfungsreferat

Informationen für Studierende mit Behinderung