Universität Innsbruck

For­schung & Pro­jekte

In den beiden Hauptbereichen Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft und Indogermanistik bearbeiten unsere Mitarbeiter*innen und Forschungsgruppen an spannenden Themen.

Team

Team

Hier finden Sie eine Personalübersicht sowie die persönlichen Seiten unserer Mitarbeiter*innen.

SpraWi stu­die­ren

Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Studienprogrammen an der Innsbrucker Sprachwissenschaft.

Bücher

Schrif­ten­rei­hen

Ein Überblick über die am Institut publizierten Schriftenreihen.

Sprawi-News

Salon­ge­spräch: Spra­che schafft Wirk­lich­keit

Die Zeiten, als Frauen sich mitgemeint zu fühlen hatten, sind vorbei und die Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Ob geschlechtergerecht formuliert werden soll – und wenn ja, in welcher Form – sorgt regelmäßig und verlässlich für erhitzte Gemüter, wie das „anti-gendern-Volksbegehren“ zeigt. Die aktuelle Verwendung der verschiedenen Varianten der geschlechtergerechten Formulierung ist vielleicht immer noch nicht der Weisheit letzter Schluss, doch nichtsdestotrotz ein wichtiges Signal – oder haben wir, wie oft von Gegner:innen des „Genderns“ proklamiert, „nicht andere Probleme?“. Der Frauensalon geht dieser Frage leichtfüßig nach!
Nehmen Sie sich Zeit für den Frauensalon, hören Sie zu und reden Sie mit! 

Work­shop: Pro­gram­mie­ren mit R für His­to­ri­ker*in­nen und Lin­guist*in­nen

R ist eine flexible Programmierumgebung, die sowohl für Historiker*innen als auch für Linguist*innen erhebliche Vorteile bietet. Durch seine einfache Schnittstelle und seine leistungsstarken Werkzeuge kann das Programm eine wichtige Hilfe für die Analyse und Darstellung von Textdaten sein. Obwohl R in seiner Komplexität manchmal als einschüchternd empfunden wird, sollte es Teil jedes geisteswissenschaftlichen Forschungsinstrumentariums sein – dieser Workshop soll dies ermöglichen.

Keyno­te: Spra­che und Geschlecht in der Medi­zin

Am Donnerstang, 16. November 2023, 9.30–16.00 Uhr, findet in Feldkirch der 7. Frauengesundheitstag Vorarlberg statt. Karoline Irschara, Sprachwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für Genderlinguistik an der Universität Innsbruck, hält dazu eine Keynote mit dem Thema "Sprache und Geschlecht in der Medizin: Einblicke in eine sprachwissenschaftliche Analyse medizinischer Befunde".

Pod­cast: ZfW_053 - Geschlech­ter­ge­rechte Spra­che

Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Expertin auf dem Gebiet der Genderlinguistik liefert mit ihrer Arbeit Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Hintergrund einer häufig emotional geführten Debatte rund um die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Deutschen.

05.10.2023

NEU: Wahl­pa­ket "Al­to­ri­en­ta­li­sche Spra­chen­"

Mit dem neuen Wahlpaket „Altorientalische Sprachen“ ist es ab Herbst 2023 möglich, am Institut für Sprachwissenschaft Sprachkompetenzen in verschiedenen Sprach- und Schriftsystemen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen zu erwerben oder zu vertiefen.

Tru­hen, Spo­ren und die Gol­dene Gei­ßel

Anhand von Inventarlisten machen sich Forscher:innen des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck und des Instituts für Geschichtswissenschaften der Universität Salzburg daran, das Alltagsleben im Mittelalter zu entschlüsseln und sichtbar zu machen.

Neu: Trans-Hima­laya (Sino-Tibe­ti­sche) Spra­chen

Im Projekt Interactional information management: A bottom-up approach based on Trans-Himalayan (Sino-Tibetan) languages untersucht Pavel Ozerov

Begrü­ßung Neu­be­ru­fe­ner und Habi­li­tier­ter

Erstmals begrüßte Rektorin Veronika Sexl am vergangenen Dienstag die neuberufenen Professor:innen und gratulierte den neu an der Universität Innsbruck habilitierten Wissenschaftler:innen bei einem Festakt in der Aula der Universität.

21.04.2023

Kontakt

Institut für Sprachwissenschaft

Universität Innsbruck
 Innrain 52d, 4. Stock, A-6020 Innsbruck

sprachwissenschaft@uibk.ac.at

Institutsleitung:
Univ. Prof. Mag. Dr. Ivo Hajnal +43 512 507 4060

Sekretariat:

Link +43 512 507 4061


Nach oben scrollen