Universität Innsbruck

Projekte


Retrospective Intersectional Corpuslinguistic Analysis of Radiology Reports of Innsbruck Medical University (MedCorpInn)

Förderstelle: ÖAW Go!digital next Generation

Zur Homepage

Projektleitung:
  • Ass.Prof. Mag. Dr. Claudia Posch, Inst. f. Sprachwissenschaft, LFUI
  • Karoline Irschara, MA, Inst. f. Sprachwissenschaft, LFUI
  • Dr. med. Stephanie Mangesius, PhD
  • Dr. med. univ. Leonhard Gruber, PhD
  • Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med. Bernhard Glodny, Facharzt für Radiologie, Universitätsklinik für Radiologie
Mitarbeiterinnen:
  • Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Birgit Waldner, MSc, BSc, Universitätsklinik für Neuroradiologie, MUI
  • Dr. med. univ. Anna Lena Huber, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, MUI
  • Andrea Mussmann, BSc, Inst. f. Sprachwissenschaft, LFUI
Partners and collaborators:

Medical University of Innsbruck:

  • Dr. med. univ. Tanja Djurdjevic, Fachärztin für Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie
  • Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Astrid E. Grams, Fachärztin für Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie, Universitätsklinik für Neuroradiologie
  • Dr. med. univ. Leonhard Gruber, PhD, Facharzt für Radiologie, Universitätsklinik für Radiologie
  • Univ.-Prof.in Dr.in med. univ. Margarethe Hochleitner, Professorin für Gender Medizin, Direktorin des Frauengesundheitsbüros, Fachärztin für Innere Medizin
  • Drin. Anna Luger, Universitätsklinik für Radiologie

University of Cambridge:

Dr. Rafael Rehwald, Department of Radiology, University of Cambridge

University of Innsbruck

  • Mag. Dr. Heike Ortner, Institut für Germanistik
  • Mag. Dr. Gerhard Rampl, Sprachwissenschaft, Sprachen und Literaturen
  • Mag. Dr. Michael Tschuggnall, DBIS, Institut für Informatik
  • Mag. Dr. Eva Zangerle, DBIS, Institut für Informatik

No activity in healthcare is possible without language: All the settings in healthcare rely on different forms of communication. The project MedCorpInn is looking for patterns of language use connected to biases by investigating a large data set with methods of Corpus Linguistics of 100.000 pre-anonymized radiology reports from the Innsbruck University hospital. 

 


Text Mining Medieval Mining Texts (TMMMT)

 

TMMMT

 

ProjektleitungElisabeth Gruber-TokićBettina LarlGerald Hiebel

Projektkoordination: Elisabeth Gruber-Tokić

Projektlaufzeit: Februar 2019-Februar 2022

Kooperationspartner: Österreichische Akademie der WissenschaftenTranskribusTiroler LandesarchivEva ZangerleJunge Uni Innsbruck


please see English version below


Das Projekt "Text Mining Medieval Mining Texts" (T.M.M.M.T.) digitalisiert und bearbeitet zwei mittelalterliche Bergbauquellen (15. und 16. Jh.) der Regionen Schwaz und Rattenberg-Brixlegg im Tiroler Unterland (Österreich). Eine der beiden Quellen ist noch unbearbeitet, während die andere bereits in editierter Form vorliegt.

Das Hauptziel des Projektes ist die Gewinnung von Informationen zu rechtlichen Beziehungen zwischen Menschen, Grubenverleihungen und Bergbaugebieten sowie die Lokalisierung der genannten Orte in der Landschaft. Das zentrale Bindeglied zur Darstellung der Beziehungen zwischen Menschen, Gruben und Lokalisierung sind Namen: Ortsnamen, Personennamen und Grubennamen innerhalb der historischen Quellen ermöglichen die Darstellung der gegenseitigen Beziehungen. Die gewonnenen Informationen werden in ein semantisches maschinenlesbares Format (RDF) konvertiert, das es ermöglicht die Untersuchungsobjekte (Orte, Personen, Rechte) und ihre Beziehungen in einem Netzwerk zu repräsentieren. Die Visualisierung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung des bearbeiteten Bergbaugebietes erfolgt über geographische Informationssysteme.

TMMMT.2

Eine zentrale Aufgabe ist die Erstellung einer digitalen, durchsuchbaren Version der historischen Dokumente "Verleihbuch der Rattenberger Bergrichter", 1460-1463 (Hs. 37), und "Schwazer Berglehenbuch", 1515 (Cod. 1587). Beide Quellen liegen derzeit im Tiroler Landesarchiv (TLA) zu Innsbruck. Hs. 37 enthält Grubenverleihungen im Bergbaugebiet Rattenberg-Brixlegg (Tirol, Österreich) sowie Informationen zur damaligen Holzindustrie und ihre Verbindung zum Bergbau. Das historische Dokument "Schwazer Berglehenbuch" (Cod. 1587) wurde 2009 von Wolfgang Tschan, teilweise transkribiert, in editierter Form veröffentlicht. Der Inhalt ähnelt dem von Hs. 37, konzentriert sich jedoch auf das Bergbaugebiet Falkenstein in Schwaz (Tirol, Österreich).

Der Prozess der linguistischen Annotation bedarf darüber hinaus der Entwicklung einer geeigneten Methodik für Named Entity Recognition und Named Entity Linking, die über aktuelle Methoden hinausgehen, die auf kontemporäre Quellen ausgerichtet sind.

Dies erfordert die Erstellung von Listen, die sowohl Orts- als auch Personennamen mit historischer Rechtschreibung enthalten. Geeignetes Datenmaterial ist durch die Dissertation der Projektkoordinatorin (Gruber 2016) sowie aus anderen bereits transkribierten historischen Quellen (Hs. 12) des TLA verfügbar.

Eine weitere Quelle für Personennamen ist die Dissertation von Yvonne Kathrein (2011) sowie die zugehörige Datenbank.

Quellen, die für die Verortung eingesetzt werden, sind historische Karten und hochauflösende digitale Höhenmodelle.

Der geplante wissenschaftliche Output spiegelt sich in den dazugehörigen Paketen des Workflows wider (siehe Abbildung unten).

  1. Digitale Version der mittelalterlichen Quellen
  2. Gazetteers der historischen Bergbauareale und Personennamen
  3. Methodik zur Named Entity Recognition/Named Entity Linking innerhalb historischer Dokumente
  4. Semantische Darstellung in RDF
  5. Visualisierung der zeitlichen Entwicklung eines Bergbaugebietes
  6. Open Access / Online-Dissemination der Ergebnisse 1-5

TMMMTworkflow



 Principal Investigators: Elisabeth Gruber-Tokić, Bettina Larl, Gerald Hiebel

Project Coordination: Elisabeth Gruber-Tokić

Project Duration: February 2019-February 2022

Cooperation Partners: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Transkribus, Tiroler Landesarchiv, Eva Zangerle, Junge Uni Innsbruck


The project "Text Mining Medieval Mining Texts" (T.M.M.M.T.) digitizes and processes two medieval mining sources (15th and 16th century) of the regions Schwaz and Rattenberg-Brixlegg in Tyrol, Austria. One of the two sources is unedited while the other is available in a publication.

The main objective of the research project is the extraction of information related to the legal relationships between people, claims, mines and the localization of the mines in the landscape. The central link to represent the relationships between people, pits and localization are names: names of places, people, tunnels, shafts and mining areas within the historical sources allow the representation of mutual relationships.

The extracted information will be converted in a semantic machine readable format (RDF) that allows the representation of the researched entities (places, people, claims) and their relations in a knowledge graph. The visualisation of the spatial and temporal development of a mining district almost 600 years ago will be realised with geoinformation systems.

A major task is the creation of a searchable, further processable version of the medieval and handwritten documents "Verleihbuch der Rattenberger Bergrichter" (Hs. 37) and “Schwazer Berglehenbuch” (Cod. 1587). Both historical sources are currently stored by the Tyrolean Regional Archives (TLA) in Innsbruck, Austria. The handwritten medieval document Hs. 37 comprises precisely 347 pages and was written between 1460 and 1463. It contains the official claims to mine ores and minerals in the mining district of Rattenberg-Brixlegg (Tyrol, Austria). It also contains information about the timber industry and its connection to mining. The historical document “Schwazer Berglehenbuch” (Cod. 1587) comprises 408 pages was partly transcribed and published as scholarly edition by Wolfgang Tschan in 2009. Its content is similar to the content of Hs. 37 but it focuses on the mining district Falkenstein in Schwaz (Tyrol, Austria).

The process of linguistic annotation also includes the development of a suitable methodology for Named Entity Recognition and Named Entity Linking that can be applied to medieval sources. Therefore, it is necessary to create gazetteers containing historical German orthography for place names and personal names. This data is available from the principal investigator’s dissertation as well as from other already transcribed historical sources (Hs. 12) stored by TLA. Another source for personal names will be the dissertation of Yvonne Kathrein (2011) and its database. Sources for the localisation of mines will be historical maps and high resolution digital elevation models.

The planned scientific output is reflected in the corresponding packages of the workflow (see figure upwards).

  1. Digitized version of the medieval sources
  2. Gazetteer of historical mining places
  3. Methodology for Named Entity Recognition/Linking within historical documents
  4. Semantic representation in RDF
  5. Visualization of the temporal development of a mining district
  6. Open access/online dissemination of the results 1-5

Project presentation in the magazine Zukunft Forschung - Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck


Semantics for Mountaineering History - SEMOHI


Projektleitung: Gerald Hiebel (Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation), Claudia Posch, Gerhard Rampl
Projektbeteiligte: Elisabeth Gruber, Eva Zangerle (Databases and Information Systems)
Kooperationspartner: Archiv des Österreichischen Alpenvereins; Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Österreichische Akademie der Wissenschaften
Laufzeit: März 2017 - Februar 2019


September 1841: Josef Schwab besteigt als Erster den Großvenediger. Juli 1861: Die französischen Brüder Bisson erreichen beim dritten Versuch den Gipfel des Mont Blanc. Diese und andere Ereignisse sind typisch für die Mitte des 19. Jahrhunderts, die berühmten (Berg-)Namen lassen Herzen von Alpinist/inn/en noch heute höherschlagen. Das „goldene Zeitalter des Alpinismus“ ist in der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (ZAV) dokumentiert, die Texte werden nun inhaltlich digital erschlossen.


Das ÖAW-Vorgängerprojekt Alpenwort (2014-2017) digitalisierte die Jahrgänge 1872-1998 der ZAV, eine für den deutschsprachigen Raum einzigartige Quelle alpinistischer Texte. Ergebnis war eine nach Wortarten durchsuchbare Datenbank, das Alpenwortkorpus mit 18 Millionen Wörtern. Die inhaltliche Anreicherung (semantische Annotation) des Alpenwortkorpus ist nun das Ziel dieses Projekts. Sie erfolgt durch die Erkennung der drei Einheiten Ortsnamen (z.B. Berg-, Tal-, Weg- oder Hüttennamen), Personennamen (z.B. Persönlichkeiten aus Alpinismus/Wissenschaft) und Erstbesteigungen (z.B. des Großvenedigers durch J. Schwab).

Die Anreicherung ermöglicht für die Forschung relevante Suchergebnisse, etwa eine Liste aller Personen, die bis 1914 in Verbindung mit der Venedigergruppe genannt wurden, eine Liste aller Orte, die 1949 bis 1950 beschrieben wurden oder eine Liste aller Erstbesteigungen in den Julischen Alpen.

Oft bezeichnen allerdings gleiche Orts- oder Personennamen verschiedene Objekte oder Personen. Ein Beispiel: Ohne Zusatz ist der Name St. Johann nicht eindeutig zuordenbar. Die Gemeinden St. Johann im Pongau, St. Johann im Walde oder St. Johann in Tirol kommen in Frage. Erst der Kontext erlaubt eine eindeutige Zuordnung. Daher ist die Erstellung zweier Register bzw. Verzeichnisse für Orts- sowie Personennamen mit Fokus auf den alpinen Raum erforderlich, die Zusatzinformationen enthalten. Quellen für diese Register sind staatliche Vermessungsämter, namenkundliche, regionale Aufnahmen und über Crowdsourcing im Internet entstandene Quellen, z.B. Wikipedia oder Open Street Map. Über diese Register werden die Namen im Text erkannt und können über den mitgelieferten Kontext den richtigen Stellen im Alpenwortkorpus zugeordnet werden.

öglicht später die Darstellung der Aufnahmeorte historischer Fotos auf digitalen Karten wie etwa Google Maps.

Die entstandenen Register und das mit Nameninformation angereicherte Alpenwortkorpus und ÖAV Lichtbilderverzeichnis werden der internationalen Forschungsgemeinschaft und der interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Die angereicherten Texte bilden die Grundlage für weitere Forschungen zu Ortsnamen (z.B. syntaktische Umgebung, Namenvarianten, historische Schreibweisen etc.) und Alpingeschichte.


Zur Alpenwort-Homepage

Projektleitung: Claudia Posch, Gerhard Rampl

Projektlaufzeit: 15.10.2014 - 14.10.2017

Mitarbeiterin: Bettina Larl; ehem.: Daniela Feistmantl, Irina Windhaber

english
 Please scroll down for English description

Die im Titel genannte Zeitschrift des Alpenvereins (ZAV, Jahrgänge 1872 – 1998) soll im vorliegenden Projekt digitalisiert und mit linguistischer Annotation versehen werden, um sie als elektronisches Korpus der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Die ZAV ist aufgrund ihrer inhaltlichen Homogenität und des langen Zeitraums über den sie durchgehend erscheint eine einzigartige Textquelle: Österreich nimmt im Alpenraum eine zentrale Stelle ein und so reflektieren die ersten Jahrzehnte der ZAV die beginnende Erschließung der Alpen und den einsetzenden Tourismus. Im 20. Jahrhundert findet eine Ausweitung der Themen auf die Berge der Welt statt, bei deren Erschließung Österreich ebenfalls eine wichtige Rolle einnahm.

Auf Basis des entstehenden Korpus werden Forschungen in den Feldern der Feministischen Diskursanalyse und der Onomastik durchgeführt. Fragestellungen zur Rhetorik des Alpinismus und deren Bezug zur linguistischen Konstruktion femininer/maskuliner Perzeptionen sollen mithilfe des Korpus beantwortet werden. Wiederkehrende Muster des Sprachgebrauchs, z.B. n-gramme, der Gebrauch von Personalpronomina, Intensivierer, „Geocollokationen“ u.v.m. können somit systematisch erforscht werden. In der Onomastik bietet das Korpus Möglichkeiten jüngere Namen im Kontext des Alpinismus zu untersuchen, zum Beispiel, die Namen alpiner Strukturen wie Wände, Pfeiler usw. Dadurch werden neue Einsichten in Benennungsmotive erwartet. Gleichzeitig bietet das Projekt auch einen Nutzen für die Korpuslinguistik, da z.B. Namendatenbanken beitragen können, NER und Annotation zu verbessern. 


In the project Alpenwort. Korpus der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins the almanac of the Austrian alpine club 1872 – 1998 (Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ZAV) will be digitized and annotated. The ZAV is a very important source especially in Austria, which shares, by area, the biggest part of the Alpine arc. In its first decades the magazine contributions reflect the ongoing touristic and cartographic exploration of the Alps and the economic and scientific discoveries involved. During the 20th century perspectives expanded to the mountains of the world. Globally relevant topics such as environment and nature protection are discussed as well as questions of regional identity and cultural heritage.

The main goal of the project is to make this unique source accessible for the scientific community enhanced by exhaustive linguistic annotation conformant with CLARIN-DARIAH standards. The processed data will be valuable for variety of research fields, such as for (computer)linguists, historians, geographers, ecologists and last but not least the OeAV, which actively supports and endorses this project. The project will adhere to the following workflow: extracting the logical structure of the sources and storing them in TEI-conformant formats, correcting structural elements, enhance OCR (esp. for gothic script), tokenizing, sentence boundary disambiguation, Parts-Of-Speech tagging and Named Entity Recognition. It is our aim to swiftly publish the linguistically annotated corpus in corpus_shell (at the ICLTT). Versioning will ensure visible results in yet an early project-stage and guarantee that improvements and corrections made during the above processes are continually integrated. Innovations can be expected on a technical and scientific level. Technically especially innovative are the process of OCR-enhancement, which will be carried out by project partner DEA (Innsbruck), as well as enhancements in NER and the integration of names into large-scale ontologies.


Kooperationen:

Martin Achrainer - Österreichischer Alpenverein, Alpenverein-Archiv

Günther Mühlberger - Digitalisierung & Elektronische Archivierung (DEA), Andy Stauder@transidee, Universität Innsbruck; tools: FEP - Functional Extension Parser

Eva Zangerle - Databases and Informations Systems, Institut für Informatik, Universität Innsbruck

Noah Bubenhofer und Martin Volk, Institut für Computerlinguistik, UZH

Michel Généreux und Verena Lyding, Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit, EURAC

ACHD - Austrian Center for Digital Humanities, Wien

Gerald Hiebl, Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation, Universität Innsbruck

 

Downloads

Poster: A Mountain of Work. Building an Alpine Heritage Text Corpus. 9th International Corpus Linguistics Conference, 24 to Friday 28 July, University of Birmingham.

Poster: Mit -wärts geht's abwärts. The descent of a German suffix(-oid)Spatial Boundaries and Transitions in Language and Interaction - 23.-28.04.2017 Ascona, Switzerland


Das Lernerwörterbuch für Kinder. Englisch-Österreichisch, Österreichisch-Englisch richtet sich an Kinder von 7 bis 12 Jahren, die das Englische als erste oder weitere Fremdsprache erlernen, und soll diese beim Erwerb der englischen Sprache unterstützen und begleiten.

Es richtet sich speziell an Kinder, die das Englische in Österreich erwerben und stellt daher das österreichische Deutsch ins Zentrum. Mit der Bezeichnung ,Österreichisch‘ im Titel des Wörterbuchs wollen wir die relative Eigenständigkeit des österreichischen Deutsch als Varietät der deutschen Gegenwartssprache betonen; nicht jedoch unterstellen, dass ,Österreichisch‘ eine eigene Sprache ist.

Junge SprachlernerInnen zwischen 7 und 12 Jahren führt das Lernerwörterbuch für Kinder. Englisch-Österreichisch, Österreichisch-Englisch in die Wörterbuchbenutzung ein und schärft dabei ihr (mutter-)sprachliches Bewusstsein. Im Sinne einer Einführung in die Wörterbuchnutzung bietet es für den Wortartikelteil ein seitliches Register mit einer Vorab-Wiederholung des Alphabets durch Beispielwörter. Der Wortartikelaufbau selbst ist vereinfacht: So werden zum erleichterten Auffinden alle Lemmata in blauer, fetter Schrift präsentiert. Es folgen Ausspracheangaben in IPA-Darstellung, besondere Angaben zu den Lemmata, außerdem zielgruppenadäquate Beispielsätze und Wendungen. Thematische Zeichnungen veranschaulichen altersgerechte Themen und lockern das Lernerwörterbuch auf. Nebenbei erfahren die LernerInnen viel Interessantes über Kultur, Geschichte und Geografie der englischsprachigen Länder. Mit Grafiken oder mit Bildern illustrierte Informationskästen vermitteln kultur- und landeskundliche sowie geografische Kenntnisse. So lernen die Kinder Leben, Bräuche, Kultur und Geschichte sowie Tier- und Pflanzenwelt der englischsprachigen Welt kennen.

Das Lernerwörterbuch enthält ca. 3.200 Wörter und Wendungen zur Rezeption und Produktion altersspezifischer englischsprachiger Texte. Die gebotenen rund 5.000 Beispielsätze orientieren sich vordergründig an der gesprochenen Sprache und nehmen eine Kinderperspektive ein. Sie zeigen den typischen Gebrauch von Wörtern und Wendungen, vermeiden dabei aber Stereotypisierungen.

Ein Kommunikationsteil und ein Grammatikteil runden das Lernerwörterbuch ab: Der Kommunikationsteil präsentiert dialogische Sprechsituationen und grundlegende sprachliche Einheiten, die für die kommunikative Kompetenz der Lernenden wichtig sind. Der Grammatikteil hingegen erklärt elementare grammatische Phänomene in verständlicher und spielerischer Form und soll die Kinder befähigen, diese auch selbstständig zu interpretieren.

Zipser, Katharina; Kriston, Renáta; Posch, Claudia; Mussner, Marlene; Kienpointner, Manfred (2017). Lernerwörterbuch für Kinder: Österreichisch-Englisch, Englisch-Österreichisch. Imst: Alphabet Wörterbuchverlag, 560 Seiten.

Kontakt: Katharina.Zipser[at]uibk.ac.at



Ortschaftsnamen des Pinzgaus - Herkunft und Bedeutung


Die geplante Dissertation wird den Pinzgau (amtlich: Bezirk Zell am See) aus namenkundlicher Sicht untersuchen und orientiert sich hinsichtlich Aufbau und Gestaltung vor allem an zwei Werken: „Die Gemeindenamen Tirols“ von Peter Anreiter, Christian Chapman und Gerhard Rampl sowie am „Historisch-Etymologischen Lexikon der Salzburger Ortsnamen (HELSON)“ von Thomas Lindner und Ingo Reiffenstein. Es ist daher durchaus von Bedeutung, dass zwei der oben genannten Namenforscher – nämlich Peter Anreiter und Thomas Lindner – Betreuer dieses Dissertationsprojektes sind.
Forschungsstand:
Im Gegensatz zu Tirol, wo mit dem obengenannten Werk zu den Tiroler Gemeindenamen von 2009 ein aktuelles und den wissenschaftlichen Standards entsprechendes Nachschlagewerk unter Einbeziehung umfangreicher Belegketten vorliegt, sind die Toponyme des Bundeslandes Salzburg – und damit auch des Pinzgaus – bisher nicht flächendeckend erfasst. Thomas Lindner und Ingo Reiffenstein von der Universität Salzburg arbeiten allerdings nunmehr gemeinsam am bereits erwähnten Projekt HELSON, dessen 1. Band über den Flachgau (amtlich: Bezirk Salzburg Land) und die Stadt Salzburg 2015 erschien. Ein zweiter Band über den Tennengau (amtlich: Bezirk Hallein) ist derzeit in Arbeit, jedoch haben die drei Gebirgsgaue Pinzgau (amtlich: Bezirk Zell am See), Pongau (amtlich: Bezirk St. Johann im Pongau) und Lungau (amtlich: Bezirk Tamsweg) bisher keine Bearbeitung erfahren und befinden dich somit erst im Planungsstadium. Genau diese Lücke möchte die geplante Dissertation schließen und den ersten dieser drei Gebirgsgaue toponomastisch aufarbeiten.
Aufbau und Inhalt:
In der Dissertation sollen alle 28 Gemeinden des Pinzgaus sowie deren Ortschaften namenkundlich betrachtet werden. Die Dissertation setzt sich dabei aus einem Theorieteil zu onomastischen Grundbegriffen und der Besiedlungsgeschichte des Pinzgaus und einem Lexikonteil zusammen. Der Lexikonteil wird in Gemeinden gegliedert und zu jeder Gemeinde in alphabetischer Abfolge die entsprechenden Ortschaften angeführt. Ein Register ermöglicht zudem das alphabetische Nachschlagen aller Gemeinde- und Ortschaftsnamen. Jeder Eintrag beginnt zunächst mit statistischen Daten zur Gemeinde/der Ortschaft, also Einwohnerzahl und Höhenmeterangabe. Darauf wird das Referenzobjekt in geographischer Hinsicht beschrieben, also seine Lage sowie die Nachbargemeinden angeführt. Es folgt die schriftliche Darstellung der bodenständigen Aussprache. Dazu kann teilweise auf bereits erhobenes Material zurückgegriffen werden und zum Teil sind eigene Nacherhebungen notwendig. Auf die bodenständige Aussprache folgen die Belege – also die Nennungen eines Namens in historischen Urkunden – wobei versucht wird, für jede Gemeinde und jede Ortschaft eine möglichst lückenlose Belegkette zu erstellen, um allen sprachlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Auf die Belegkette folgt das eigentliche Herzstück eines jeden Eintrages: die Etymologie des entsprechenden Namens. Unter einem abschließenden Punkt Sonstiges werden zudem interessante Besonderheiten – wie etwa Volksetymologien zum Ortsnamen usw. – angeführt. Die Abbildung aller Gemeindewappen im Anhang soll das Werk abrunden und abschließen. Es soll also ein umfassendes toponomastisches Werk über den Bezirk Zell am See entstehen, das modernen wissenschaftlichen Standards Rechnung tragen soll und somit auch anderen Wissenschaftsdisziplinen – wie etwa der Geschichte aufgrund der umfangreichen und lückenlos zitierten historischen Belege – als Nachschlagewerk für weitergehende Forschungen dienlich sein kann.

Projektleitung: Julian Blassnig
Förderstelle: ÖAW - DOC,  Dokoratsstipendium LFUI
Laufzeit: 2018 - 2021


Vorschläge zur Verbesserung der Verständlichkeit der Gerichts­­sprache

Projektleitung: Manfred Kienpointner
Förderstelle: Bundesministerium für Justiz
Laufzeit: 2017 - 2021


Deutsch: verortet Korpuslinguistische Analyse geo­referen­zierter Twitter-Beiträge aus dem deutschen Sprachraum

Deutsch ist die am weitesten verbreitete Erstsprache in Europa und umfasst als plurizentrische Sprache drei Standardvarietäten: Österreichisches, Schweizer und bundesdeutsches (Standard-)Deutsch. Im Falle des Deutschen sind die Sprachzentren der Standardvarietäten (hauptsächlich) durch Staatsgrenzen definiert.

Ursprünglich als mündlich angesehene Marker finden sich vermehrt in der schriftlichen Sprache wieder. Besonders zu beobachten ist diese Entwicklung auf den sozialen Plattformen, wie zum Beispiel auf der Microblogging-Plattform Twitter. Jeder Tweet (Kurznachricht auf Twitter) beinhaltet sprachliches Output, das unter Umständen auch regionale Merkmale enthält. Außerdem ist es möglich, Tweets mit einer Georeferenzierung zu versehen, wodurch sie jenem geografischen Ort zugeordnet werden, von dem aus sie versendet worden sind.

Im Rahmen des Projektes Deutsch: verortet wird untersucht, ob und wie sprachliches Output in den Tweets die geographische Position, von der sie gesendet wurden, widerspiegeln: Gibt es eine Verbindung zwischen sprachlichem Output und geographischer Position?

Können, zum Beispiel Varietäten einer speziellen Region aufgrund der Georeferenzierung zugewiesen werden?

Untersucht werden diese Fragen anhand eines Korpus, das in Zusammenarbeit mit Eva Zangerle (Databases and Information Systems, Institut für Informatik, Universität Innsbruck) erstellt wird und georeferenzierte Tweets aus dem deutschen Sprachraum beinhaltet.

Das Projekt Deutsch: verortet verortet nicht nur neue korpuslinguistische Methoden, sondern verkettet diese auch mit geolinguistischen Ansätzen.

Projektleitung: Bettina Larl
Förderstelle: TWF (Tiroler Wissenschaftsförderung), Doktoratsstipendium LFUI
Laufzeit: April 2017 - laufend


Etymologische und redaktionelle Abschlussbearbeitung der onomas­tischen Projekte WippDigital und HOFa

Graduiertenstipendium

Stipendiatin: Daniela Feistmantl


Kontrastive Linguistik und Sprachtypologie mit Schwerpunkt auf Deutsch-Japanisch (KLSS)

(1) Empirisch bereits gewonnene und noch zu gewinnende für Punkt (2) relevante Sprachdaten aus europäischen Sprachen (vor allem aus dem Deutschen inklusiv österreichischen Varianten) und aus asiatischen Sprachen (vor allem aus dem Japanischen) zu analysieren, (2) Verhältnisse zwischen Form und Funktion wichtiger, den Kern menschlichen Sprachbaus ausmachender grammatischer Kategorien und Strukturen wie (a) Kasus, (b) Diathese („voice“), (c) „(un)persönliche“ Konstruktionen und (d) Verweissysteme sprachkontrastiv und -typologisch zu ermitteln, und (3) sprachkontrastiv und -typologisch so gewonnene Einsichten über das Universelle vs. das Individuelle sowie Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Sprachen kognitiv-linguistisch auszuloten.

Die Wahl der unter (2) genannten vier grammatische Teilbereiche (a), (b), (c) und (d) gründet darin, dass sie zu den wichtigsten Teilsystemen der Sprache überhaupt gehören, weil sie den Rahmen bilden, innerhalb dessen außersprachliche Sachverhalte segmentierend erfasst werden. Sie sollen – da sie sich als mit einander vernetzt erweisen – nicht von einander isoliert, sondern in gegenseitiger Wechselwirkung untersucht werden (dies aufgrund unserer jeweiligen Vorarbeiten). Sprachkontrastiv lässt sich z.B. feststellen, dass der Dativ, d.h. (a), im Deutschen (und vielen weiteren europäischen Sprachen) das funktional Vergleichbare leistet wie das „indirekte Passiv“, d.h. (b) im Japanischen. Oder: so genannte unpersönliche Konstruktionen, d.h. (c), im Deutschen entsprechen einem unterschiedlichen Verweissystem, d.h. (d), im Japanischen, usw. Durch das anvisierte gemeinsame Projekt wird erwartet, dass die Funktionale Typologie vorangetrieben und weiterentwickelt werden kann, die über formale Eins-zu-eins-Entsprechungen grammatischer Kategorien und Strukturen hinweg versucht, die Schwellen einzelner Sprachfamilien bzw. -verwandtschaften zu durchbrechen, um damit die grundlegenden universalen Sprachmechanismen herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck stellen Deutsch und Japanisch, eben da sie nicht nur genetisch, sondern auch areal weit von einander entfernt sind, einen optimalen Ausgangspunkt dar.

Darüber hinaus werden diese Zielsetzung und deren Ergebnisse folgende Impulse geben können: (i) einen neuen Forschungsansatz zu initiieren, welcher synchron aufgestellte Thesen und diachron gewonnene Einsichten rückkoppelnd auf noch fruchtbarere Weise miteinander in Verbindung bringt (moderne Sprachtheorien, historische Sprachwissenschaft); (ii) binnen- und transsprachliche Zusammenhänge zwischen Verweisen und Nicht-Verweisen (verbalem und non-verbalem System) herauszufinden (Pragmatik, Sprechakttheorie); (iii) Vorschläge dafür zu machen, wie grammatische Kategorien und Strukturen je nach Sprachen effizient begriffen und in der Praxis verwendet werden können (Sprachdidaktik, Deutsch als Fremdsprache, Japanisch als Fremdsprache); (iv) betreffende Unterschiede von dem Hintergrund jeweiliger kultureller und gesellschaftlicher Gegebenheiten zu erklären (Kulturwissenschaften); und schließlich (v) zu klären, in welchem Verhältnis Sprache und Wissen/Denken zu einander stehen (Kognitive Psychologie, Erkenntnistheorie).

Projektleitung/Co-AntragstellerAkio Ogawa, Manfred Kienpointner
FörderstelleÖFG
Laufzeit: April - September 2014


Medienkommunikation im Netz. Zwischen Massen- und Individual­kommunikation (MEKO)

Massenmedien und Interaktion gelten grundsätzlich als inkompatibel. Luhmann bezeichnet all jene Institutionen, die sich zur Verbreitung von Kommunikation technischer Mittel der Vervielfältigung bedienen, als Massenmedien. Die Interaktion zwischen Sender und Empfängern scheint bei der Massenkommunikation folglich durch die Zwischenschaltung von Technik ausgeschlossen. Die Medienkommunikation im Internet hingegen wird meist über ein gesteigertes Maß an „Interaktivität“ definiert. Das Aufkommen der „neuen Medien“ sowie deren rasante Entwicklung sind mit großen Hoffnungen verknüpft. Nicht nur, dass aus passiven Rezipienten aktive Nutzer werden. Die Defizite der Massenkommunikation sollen durch Weblogs, Wikis und Co. überwunden und ein Demokratisierungsprozess in der Kommunikation in Gang gesetzt werden. Ist „Interaktivität“ jener Begriff, an dem sich das Besondere der Kommunikation im Netz festmachen lässt und kann man jene „neuen“ Phänomene von Kommunikation mit dem bereits bestehenden Instrumentarium an Begriffen überhaupt beschreiben?
Die Frage, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Medienkommunikation im Netz – Zwischen Massen- und Individualkommunikation“ gestellt wird, lautet zunächst einmal ganz grundlegend: Womit haben wir es bei der Medienkommunikation im Netz zu tun?
Handelt es sich bei Phänomenen wie Weblogs oder Wikis um Massen- oder um Individualkommunikation? Oder beschreibt der Begriff der MassenIndividualkommunikation, wie ihn Faßler vorschlägt, die Netzkommunikation am besten? Sind die Nutzer der neuen Medien Sender und/oder Empfänger massenmedialer Botschaften, oder betreiben sie durch ihre Interaktivität (z.B. der Kommentierung eines Blogbeitrags oder dem Posten eines Facebook-Status-Updates) eine neue Spielart der Individualkommunikation? Wie sind die teils höchst unterschiedlichen Formen der Netzkommunikation zu charakterisieren?

ProjektleitungVeronika Gründhammer
Förderstelle: TWF (Tiroler Wissenschaftsförderung)
Laufzeit: 2014 - Februar 2015


Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol (FLUB)

Ziel des Projektes ist es die Flurnamen in den Gemeinden Tirols vollständig und umfassend zu erheben, zu sichern und nutzbar zu machen. Mit diesem Projekt soll zum einen das kulturelle Erbe gesichert werden und zum anderen sollen die durch die Erhebung gewonnen Flurnamen der Leitstelle Tirol für Katastrophen- bzw. Einsatzplanungen zur Verfügung stehen.

Die erhobenen Bezeichnungen der Fluren etc. werden in einem geographischen Informationssystem verortet. Die Daten werden sodann in einem Datenbanksystem gesammelt.
Die Erhebung wird nach politischen Bezirken durchgeführt und ist auf fünf Jahre anberaumt.

Die Arbeitsschritte des Projektes sind:

  • die synchrone Erhebung der Flurnamen in Tirol durch die ChronistInnen,
  • die Digitalisierung und Georeferenzierung der erhobenen Daten und
  • die Erstellung von Flurnamenkarten für die Gemeinden durch die TNK.

ProjektleitungPeter Anreiter, Bernhard Mertelseder, Gerhard Rampl
MitarbeiterInnenDaniela Feistmantl, Elisabeth Gruber, Elisabeth Obererlacher
FörderstelleLeitstelle Tirol, Land Tirol, Tiroler Nomenklaturkommission, Tiroler Bildungsforum (TBF) – Verein für Kultur und Bildung
Laufzeit: 2009-2014


Onymische Beziehungen zwischen Hof-, Orts- und Familien­namen im Wipptal (HOFa)

Das zentrale Ziel des hier beantragten Projektes besteht darin, die onymischen Beziehungen zwischen Hofnamen, Ortsnamen und Familiennamen in einem geschlossenen Namenraum zu untersuchen. Folgende einzelne Forschungsziele werden für das Projekt HOFa – Onymische Beziehungen zwischen Hof-, Orts- und Familiennamen im Wipptal formuliert:
Ergänzung der Belege aus WippDigital um die Familien- und Hofnamen, Erfassung der im Hinblick auf Orts- und Hofnamen relevanten, rezenten Familiennamen, Verortung der Hofnamen im Web-GIS, Erfassung der mundartlichen Aussprache aller Namen sowie deren Transkription, Sichtung und Begehung der Namenobjekte, Verankerung, Zusammenführung und Verschneidung aller gesammelten Daten in der Geographischen Namendatenbank, Erstellung der Etymologien der Hof- und Familiennamen in Bezug auf die relevanten Ortsnamen, Klassifizierung der Namen nach den Kriterien Namenklasse und Typologie, Auswertung und Interpretation des erarbeiteten Namenmaterials.

ProjektleitungDaniela Feistmantl
Förderstelle: TWF (Tiroler Wissenschaftsförderung)
Laufzeit: 2013-2014


Soziokulturelle Auswirkungen von Astroturf und die Einfluss­nahme auf das Naturverhältnis der Individuen. Eine medien­theoretische Analyse (ASTROTURF)

Das Forschungsprojekt, das im beiliegenden Antrag zur Förderung des Tiroler Wissenschaftsfonds eingereicht wird, ist eine Analyse der sozial-­‐ökologischen Gefahren und Konsequenzen des Astro-­turfs. Mit der Public Relation Strategie Astroturf werden künstlich und unter Geheimhaltung Grass-­‐ root-­‐Organisationen aufgebaut, die unter Anwendung der gleichen Mittel wie originäre Organisationen (Homepages, Flugblätter, Interviews) falsche oder mangelhafte Information streuen. Unter-­‐ nehmen bedienen sich immer häufiger dieser Methode, um konkrete Entscheidungsprozesse in eine zweckdienliche Richtung zu lenken. Im vorliegenden Forschungsprojekt werden jene Astroturf-­‐Fallbeispiele analysiert, die schwerwiegende Eingriffe in die Natur zum Inhalt haben. Die Analyse ist not-­‐ wendig, weil eine Verschleierung von Umwelteingriffen mit weitreichenden Konsequenzen für die Natur als Basis des Lebens verbunden ist. Die Analyse der Problematik erfolgt in drei Schritten: Erstens soll die Hypothese auf seinen Wahrheitsgehalt untersucht werden, inwiefern Astroturf nach dem Herrschaftsprinzip Divide et Impera eingesetzt wird, um die Protestgruppe der vom geplanten Natureingriff betroffenen BürgerInnen zu spalten. Zweitens werden Astroturf-­‐Fallbeispiele nach der Frameanalyse kategorisiert und ausgewertet, um die Prozesse des Astroturfs deutlich zu machen. Die gewonnen Daten werden drittens vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie in eine medientheoretische Untersuchung auf Verblendungszusammenhang und Ideologiebildung eingebunden. Ergänzend wird eine Analyse der Ergebnisse mit der von Renate Genth et al. entworfenen Theorie zu Zivilisation und Naturverhältnis vorgenommen. Das Forschungsvorhaben, das ebenfalls das Dissertationsprojekt der Antragstellerin darstellt, verspricht durch die Verschmelzung verschiedener Disziplinen, in denen die Antragstellerin zahlreiche Vorarbeiten geleistet hat, jedenfalls die Erschließung wissenschaftlichen Neulands: Die Fusion von erstens Astroturf als Kommunikations-­‐Strategie, zweitens der linguistischen Analyse des Framing-­‐ Prozesses, drittens der Einflechtung der konkreten Ergebnisse in die Kritische Theorie und viertens der Abgleich mit der Kritischen Patriarchatstheorie ist erfolgsversprechend für die Entdeckung neuer Ergebnisse und Zusammenhänge.

Projektleitung: Sarah Ertl
FörderstelleTWF (Tiroler Wissenschaftsförderung)
Laufzeit: 2012-2014


Streitkultur im Parlament. Linguistische Analyse der Zwischen­rufe im österreichischen Nationalrat (LIAZÖN)

Zwischenrufe aus dem Plenum gehören seit jeher zum Standardrepertoire parlamentarischer Kommunikation. Nicht selten finden dabei die schillerndsten Einwürfe auch den Weg in die Medien und zeichnen dort ein bisweilen zweifelhaftes Bild parlamentarischer Streitkultur. Doch woran entzünden sich die Wortwechsel im Parlament? Bei der Beantwortung dieser Frage sieht sich die vorliegende Analyse einem interdisziplinären Ansatz verpflichtet und verbindet unterschiedliche linguistische wie auch sozialwissenschaftliche Methoden. Dabei zeigen die Ergebnisse der Arbeit einen groben Regiefehler im politischen Schaustück des Nationalrats: Inszeniert wird weniger sachliche parlamentarische Diskussion als vielmehr ein von gegenseitigem Misstrauen getragener Beziehungsstreit.

Projektleitung: Maria Stopfner
Förderstelle: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung
Laufzeit: 2012-2013


Gib dem Kind einen Namen! Vornamen­gebung in einer globali­­sierten Welt - das Innsbrucker Sprachtelefon (SPRTEL)

Das zentrale Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts besteht darin die Vornamengebung in einem begrenzten Zeitraum anhand eines begrenzten Gebietes zu erfassen und sozio-onomastisch auszuwerten. Konkret sollen die sozio-linguistischen Parameter der modernen Vornamengebung erarbeitet werden, welche um die von GERRITZEN (2005) formulierte Kernfrage kreisen: „Weshalb wählen Eltern einen bestimmten Namen?“ Vornamen eignen sich sehr gut um Prozesse sozialen Wandels zu untersuchen. Gängige Schlüsselbegriffe wie Globalisierung, Gendering, Europäisierung/Internationalisierung, Individualisierung und Migration beschreiben zugleich Motoren und Ergebnisse sozialen Wandels und sollen anhand der Studie von vergebenen Vornamen überprüft werden. Die Datenbank des Innsbrucker Sprachtelefons bietet für eine solche Untersuchung eine besondere Quelle, an die Fragen zu sozialen und linguistischen Parametern gestellt werden können. Der Untersuchungsraum wurde vorerst auf die Anfragen des Innsbrucker Standesamtes beschränkt, um das Projekt in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Der Zeitraum in dem die Daten für das Innsbrucker Sprachtelefon gesammelt wurden erstreckt sich von 1999 bis heute, wobei die Anzahl der Anfragen kontinuierlich angestiegen ist. Es wurden in etwa 3000 Datensätze eingegeben.
Folgende Teilziele stehen bei diesem Projekt im Vordergrund: Literaturrecherche, Kategorien- und Theoriebildung zu Vornamen (Beginn: bereits vor Projektstart); Verbesserung der Funktionalitäten und der Interaktivität der bestehenden Datenbank, um diese internetfähig zu machen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (dieser Schritt wurde tw. schon durchgeführt); Dateneingabe in Papierform vorliegender Daten sowie Bereinigung bestehender Daten; wissenschaftliche Aufarbeitung der Daten; soziolinguistische Anschlussstudie;
Durch die Verbesserung und Aufbereitung der Datenbank werden vielfältige Analysen der vorliegenden Daten möglich.

Projektleitung: Claudia Posch
Förderstelle: TWF (Tiroler Wissenschaftsförderung)
Laufzeit: 2013


Latein - Deutsch kontrastiv

Leitung: Manfred Kienpointner


Bergbauarchiv der Montanwerke Brixlegg

Erschließung der Bibliothek und des Bergbauarchivs der Montanwerke Brixlegg; Ein Zusatzprojekt zum Spezialforschungsbereich (SFB) HiMAT - Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Projektleitung: Reinhard Bodner, Gerhard Rampl
Projektmitarbeiter: Gebhard Bendler
Laufzeit: März 2009-Juni 2010


HiMAT: The History of Mining Activities in the Tyrol

Projektteil 03: Onomastik im Einflussbereich des Tiroler Bergbaues

Namen erlauben eine Zeitreise in die Vergangenheit, nicht nur, indem sie frühere Sprachzustände konservieren, sondern auch, indem sie die Akteure, also die Namengeber und deren Tun ins Blickfeld rücken. Daraus ergeben sich Fragestellungen, die weit über den Horizont linguistischer Betrachtungen hinausreichen: Was an der Sprache hat sich im Vergleich zu den Namen verändert? Wie und warum? Wer waren die Akteure? Wo ließen sie sich nieder? Welchen Einfluss hatten sie auf ihre Umwelt? Trafen gar mehrere Ethnien aufeinander? Wie beeinflusste das die Namengebung? Was können wir über das Tun und Denken der Siedler herauslesen? Solche und ähnliche Fragen sind Gegenstand nicht nur einer Wissenschaftsdisziplin und insofern sind sie prädestiniert für eine interdisziplinäre Herangehensweise.

Der Projektteil “Onomastics in Mining” hat sich zur Aufgabe gemacht, derartige Fragestellungen im interdisziplinären Kontext besonders im Bezug auf den Bergbau zu beantworten und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Dabei sind es vor allem Toponyme (Orts- und Flurnamen, u. U. auch Haus- und Hofnamen), die hier Auskunft über die Orte des Geschehens geben, indem sie etwa einstige Abbau- und Verhüttungsstätten und die dazwischen liegende Infrastruktur nachzeichnen. Anthroponyme (Personennamen) wiederum ermöglichen es, sozio-kulturelle Aspekte aufzuzeigen: so lassen sich etwa in montanistischem Kontext stehende Berufsgruppen nachweisen, die beispielsweise über die Sozialstruktur der vom Bergbau geprägten Siedlungen Aufschluss geben. Auch die meist im Dunkeln liegenden Beginnphasen der Abbautätigkeit können dadurch erhellt werden. Des Weiteren lassen sich durch Herkunftsnamen Siedlungsdynamiken greifbar machen, um somit einen wesentlichen Beitrag zur Frage nach der Herkunft der Bergarbeiterschaft zu leisten.

Projektleitung: Peter Anreiter
Laufzeit: 2011


WippDigital - GIS-gestützte Flurnamenforschung im Wipptal

Das Projekt hat zum Zie-,l die Orts- und Flurnamen des Wipptales zu erheben und diese sowohl in linguistischer als auch historischer und geographischer Hinsicht zu analysieren. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die Frage gelegt werden, inwieweit sich die Onomastik, genauer die Flurnamenforschung, die teils rasanten Entwicklungen in den sie betreffenden wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Geoinformatik, zu Nutze machen kann. Ein weiteres Projektziel ist, mit den daraus resultierenden neuen Methoden die Sammlung und Analyse des Namenmaterials sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht zu verbessern.

Projektkoordination Innsbruck: Gerhard Rampl
ProjektmitarbeiterInnen:  Daniela Feistmantl, Theresa Hohenauer, Elisabeth Obererlacher, Armin Posch, Ingrid Rittler