Studium
Warum Sprachwissenschaft?
Sprache ist das Herzstück unseres Denkens und Verstehens. Sie verbindet uns als Menschen in sozialen Gruppen und ermöglicht es uns, unsere Gedanken auszudrücken. Kommunikation durch Sprache ist der Grundbaustein jeder Kultur. Die Sprachwissenschaft ist entscheidend, um das Zusammenspiel von Sprache und menschlicher Entwicklung zu verstehen. Sie nimmt eine zentrale Position im System der Wissenschaften ein, weil Wissenschaft selbst stets in sprachlicher Form stattfindet.
Die Sprachwissenschaft untersucht unter anderem folgende drei Problemkreise:
- Das Verhältnis der Sprache zur Realität und die Auswirkungen dieses Verhältnisses
- Die Verschiedenheit der Sprachen und (bei gleicher Sprache) der Sprechweisen
- Die Veränderung der Sprache in Raum, Zeit und in Abhängigkeit von äußeren und inneren Faktoren
Diese Fragen sind nicht nur interessant und eng miteinander verwoben, sondern auch relevant für das Verständnis zwischen verschiedenen Menschen und Gruppen. Unsere Haltung gegenüber anderen Menschen ändert sich oft, wenn sie eine andere Sprache sprechen. Diese Vorurteile basieren oft auf Unwissenheit über die Vielfalt der Sprachen und wie sie verwendet werden. Die Sprachwissenschaft hilft, solche Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Vielfalt der Sprachen und Ausdrucksweisen zu fördern. Hier aufklärend zu wirken ist eine der wichtigsten Aufgaben der Sprachwissenschaft, die sie für die Gesellschaft zu erfüllen hat.
Podcast Wozu ist Linguistik nützlich? der Universität Zürich
Auf der Seite Zulassung zum Studium erfahren Sie, welche Voraussetzungen generell für ein Studium an der Universität Innsbruckt notwenidg sind.
Auf der Seite Studieren an der Universität Innsbruck finden Sie viele weitere praktische Informationen rund ums Studiums im Allgemeinen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Studienabschlüssen finden Sie unter Bachelorstudium/Diplomstudium/Lehramtsstudium sowie Masterstudiumund Doktorats- und PhD-Studium.
Alles, was Sie über die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)wissen müssen.
Für Online Lehre wird die Lernplattform OLATfür die TeilnehmerInnen angeboten. Dort finden Sie für die jeweilige Veranstaltung spezifische Informationen und Lernressourcen.
Hilfe! Wo muss ich hin?
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Seminarräume im Gebäude Innrain 52d sowie einen Gebäudeplan des 4. Stocks.
Hier der Schlüssel zum Verständnis der Raumnummern:
Raum 40 432 (= Unterrichtsraum der Sprawi)
40 = Nummer des Gebäudeteils ("Geiwi-Turm");
4 = 4. Stock,
32 = Raumnummer.
Hier finden Sie außerdem den Link zum Campus-Wegweiser
Herzlich willkommen in Innsbruck!
Wo finde ich Informationen und organisatorische Hilfe?
Für alle organisatorischen Fragen ist das International Relations Office zuständig.
Departmental Coordinator des Bereichs Sprachwissenschaft ist Gerhard Rampl.
Informationen zur Erasmus+ Studierendenmobilität (Outgoing)
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachkoordinator Gerhard Rampl
„Was kann man denn nach diesem Studium werden?“ - eine Frage, die Studierenden unseres Faches wohl sehr häufig gestellt wird.
Das Studium Sprachwissenschaft lässt eine Vielzahl an Spezialisierungen zu und somit viele berufliche Möglichkeiten offen.
Einige Beispiele für Berufsfelder in denen unsere Absolvent*innen tätig sind finden sie hier
Auf dieser Seite finden Sie einen Leitfaden für das Erstellen von Proseminar- und Seminararbeiten und das richtige Zitieren
Auf dieser Seite finden Sie Informationen der Behindertenbeauftragten bettina.jeschke@uibk.ac.at
Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-AP. Es führt umfassend in die verschiedenen Bereiche der Sprachwissenschaft ein und vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen und Wissensbestände aus dem Gesamtbereich dieser Disziplin, wie etwa Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Sprachen der Erde und Sprachtypologie, Soziolinguistik und Genderlinguistik.
Beschreibung
Studienprogramm BA-Sprachwissenschaft
Curriculum
BA-Sprachwissenschaft
FAQs
zum BA SpraWi
Wahlpakete
der Fakultät für BA-Studien
BA-Arbeit
Infos und Hilfe
Das Masterstudium Sprachwissenschaft dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-AP. Dieses Studium gibt Einblick in die über Jahrtausende gewachsenen Strukturen der menschlichen Kommunikation. Module wie Argumentation, Sprache und Denken, Spracherwerb und feministische Linguistik vermitteln Wissen über die Wechselwirkungen von Sprache, Psyche und Gesellschaft. Neben Fremdsprachenkompetenzen sind auch aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und Digital Linguistics Inhalt des Studiums.
Beschreibung
SpraWi MA-Programm
Curriculum
MA-Sprachwissenschaft
Wahlpakete
Masterstudien der Fakultät
FAQs
zum MA-SpraWi
Wahlpaket SpraWi
Indoeuropäische Sprachwissenschaft
Wahlpaket SpraWi
Unternehmenskommunikation
Info
Möchten Sie sich genauer über Zulassung, Studienverlauf oder einzelne Lehrveranstaltungen informieren?
Gerne können Sie unter
sprachwissenschaft@uibk.ac.at
einen Termin an unserem Institut vereinbaren.