Masterstudium
Antike Welten
Das Interfakultäre Masterstudium Antike Welten beschäftigt sich mit der Mittelmeerwelt und dem Vorderen Orient von den Anfängen der Schrift bis in die Spätantike und bietet die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung in den Bereichen Alte Geschichte, Altorientalistik, Gräzistik, Latinistik, Klassische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie.
Detaillierte Infos und die Möglichkeit zur Onlinebewerbung folgen in Kürze
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum folgen in Kürze
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Vertiefung im fachwissenschaftlichen Arbeiten
- Historische, philologische und archäologische Erschließung historischer Räume
- Kritische Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven und ‑traditionen
- Erweiterung des Verständnisses für Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart
- Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Berufsvorbereitung für die Fachwissenschaft (Forschung sowie Archiv-, Dokumentations-, Sammlungs- und Museumsarbeit)
- fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung
- Medien- und Kulturarbeit
- Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Verwaltungsbereich
- Mitarbeit in nationalen, supra- und internationalen Organisationen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Die Entstehung Griechenlands
Die Autoren von „Die Entstehung Griechenlands“, Christoph Ulf und Erich Kistler, sprechen mit Claudia Heyer über das bei De Gruyter Oldenbourg erschienene Buch. Das zentrale Element der Meistererzählung über den Anfang Griechenlands, die Einwanderung von Stämmen des Volks der Griechen aus dem Norden, wird in diesem Buch mit Hilfe der analytischen Instrumente der intentionalen Geschichte, Ethnizität und Ethnogenese als problematisch erwiesen.

Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Der Deutsche Freundeskreis der Innsbrucker Universitäten (DFK) verlieh vergangene Woche in der Villa Blanka, den DFK-Studienförderpreis für herausragende Studierende, um sie in ihrer beruflichen und akademischen Laufbahn zu unterstützen. Drei Studierende der Universität Innsbruck waren auch dieses Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträger.

Wenn die 13 zur Glückszahl wird ...
Am 22. Juni durften sich Innsbrucker Studierende der Studienrichtung Geschichte über die Publikation und Auszeichnung ihrer Arbeiten in der 13. Ausgabe von historia.scribere freuen. Wie im Vorjahr wurde die Online-Zeitschrift der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte auch heuer online vorgestellt.

Auf der antiken Bühne
Sardes, Tyros oder Babylon sind nur einige Beispiele für vielfach beschriebene antike Städte, die für antike Protagonisten zu einer Weltbühne geworden sind. Brigitte Truschnegg von Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik untersucht die literarische Beschreibung von antiken Städten und ihre Funktion, die sie im Feldzug von Alexander dem III. erfüllen.