Masterstudium
Antike Welten
Das Interfakultäre Masterstudium Antike Welten beschäftigt sich mit der Mittelmeerwelt und dem Vorderen Orient von den Anfängen der Schrift bis in die Spätantike und bietet die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung in den Bereichen Alte Geschichte, Altorientalistik, Gräzistik, Latinistik, Klassische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Vertiefung im fachwissenschaftlichen Arbeiten
- Historische, philologische und archäologische Erschließung historischer Räume
- Kritische Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven und ‑traditionen
- Erweiterung des Verständnisses für Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart
- Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Berufsvorbereitung für die Fachwissenschaft (Forschung sowie Archiv-, Dokumentations-, Sammlungs- und Museumsarbeit)
- fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung
- Medien- und Kulturarbeit
- Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Verwaltungsbereich
- Mitarbeit in nationalen, supra- und internationalen Organisationen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Verschüttete Sensation
Ein Tunnel und ein verschütteter Stiegenabgang führen ein internationales Team an Archäolog:innen in Tel Shimron im Norden Israels zu einem ganz besonderen Gewölbe. Erstmals wurde ein vollständig erhaltenes, 3800 Jahre altes Kraggewölbe aus Lehmziegeln in dieser Region entdeckt. Mario Martin von der Uni Innsbruck ist einer der Leiter der Grabung.

Neue Entdeckungen zu Urartu in Armenien
Bei den jüngsten Ausgrabungen haben Forscher:innen der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Erebuni Historical & Archaeological Museum bemerkenswerte Entdeckungen von bislang unbekannten monumentalen Gebäuden aus der urartäischen Zeit gemacht. Die aufschlussreichen Funde wurden während der Ausgrabungen in Karmir Blur getätigt, einst eines der wichtigsten urartäischen Verwaltungszentren.

Neu: Wahlpaket „Altorientalische Sprachen“
Mit dem neuen Wahlpaket „Altorientalische Sprachen“ ist es ab Herbst 2023 möglich, am Institut für Sprachwissenschaft Sprachkompetenzen in verschiedenen Sprach- und Schriftsystemen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen zu erwerben oder zu vertiefen.

Ein Perspektivenwechsel auf antike Globalisierungstendenzen
Der Althistoriker Robert Rollinger hat den Ausonius-Preis der Universität Trier erhalten. In seinem Festvortrag wendet er sich gegen vorherrschende Standpunkte – etwa, dass die Globalisierung in der Antike erst mit mit dem Hellenismus begonnen habe.