Universität Innsbruck

Masterstudium
Antike Welten

Das Interfakultäre Masterstudium Antike Welten beschäftigt sich mit der Mittelmeerwelt und dem Vorderen Orient von den Anfängen der Schrift bis in die Spätantike und bietet die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung in den Bereichen Alte Geschichte, Altorientalistik, Gräzistik, Latinistik, Klassische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie.

Ischtar-Tor, Babylon

Detaillierte InfosOnline bewerben

Info

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Das richtige Studium für mich?

Archäologische Ausgrabungen

In fünf Begriffen

  • Vertiefung im fachwissenschaftlichen Arbeiten
  • Historische, philologische und archäologische Erschließung historischer Räume
  • Kritische Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven und ‑traditionen
  • Erweiterung des Verständnisses für Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart
  • Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen
Notizen

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Berufsvorbereitung für die Fachwissenschaft (Forschung sowie Archiv-, Dokumentations-, Sammlungs- und Museumsarbeit)
  • fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung
  • Medien- und Kulturarbeit
  • Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  • Verwaltungsbereich
  • Mitarbeit in nationalen, supra- und internationalen Organisationen

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Uni Inns­bruck an drei Exzel­len­zclus­tern betei­ligt

Mit hochdotierten Exzellenzclustern schafft der Wissenschaftsfonds FWF österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Die Universität Innsbruck wird den Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften koordinieren und ist an zwei Exzellenzclustern zu politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Eurasiens und zu Materialien für Energiekonversion und Speicherung beteiligt.

Stif­tung Süd­ti­ro­ler Spar­kasse ver­leiht Preise für wis­sen­schaft­li­che Leis­tung

Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging am 16. Jänner an Robert Rollinger. Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Keil­schrift­texte aus dem 3D-Dru­cker

Die Innsbrucker Altorientalistik hat eine lange Tradition, verfügt jedoch über keine bedeutende Keilschriftsammlung. Während die Arbeit mit Originalen bisher im Rahmen von Besuchen in Museen und Sammlungen geübt wurde, bieten Keilschrifttexte aus dem 3D-Drucker eine einfach verfügbare, günstige und klimafreundliche Ergänzung und Alternative zu Archivreisen.

his­to­ria.scri­bere 14: Best-Paper-Awards ver­lie­hen

Am 21. Juni 2022 erschien die 14. Ausgabe von historia.scribere. Gleich zwölf Studierende der Studienrichtung Geschichte durften sich über die Publikation und Auszeichnung ihrer Arbeiten in der Online-Zeitschrift der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte freuen.