Masterstudium
Musikwissenschaft
Das Masterstudium Musikwissenschaft bietet Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit diversen Bereichen aus Historischer Musikwissenschaft, Musikethnologie und Popularmusik.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
Gegenstand von Forschung und Lehre sind:
- europäische als auch außereuropäische Musikkulturen
- Archivforschung und Feldforschung
- philologische Beschäftigung mit Quellen
- Strukturanalyse und kulturwissenschaftliche Analyse
- Untersuchung von Musik und die auf sie bezogenen Phänomene unter historischen, ethnologischen, soziologischen, kulturtheoretischen und formalen Gesichtspunkten

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Forschung
- Lehre an Universitäten und Kunstuniversitäten, Konservatorien und vergleichbaren Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung
- Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art
- Kulturmanagement
- Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie),
- Kulturverwaltung und Kulturpolitik
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

wissenswert Juni 2021
In dieser Ausgabe lesen sie, wie sich der Klimawandel auf das sensible Ökosystem Berg auswirkt, erhalten Einblicke in die Alzheimer-Forschung und erfahren, wie Innsbrucker Sportwissenschaftler ein lokales Radteam unterstützen. Darüber hinaus gibt es wichtige Informationen zum Studienstart an der Uni Innsbruck und einen Einblick in spannende Studierenden-Projekte.

Neue Mitglieder der ÖAW
Vier Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck werden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen mit einer Mitgliedschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet: der Musikwissenschaftler Federico Celestini und die Physiker*innen Francesca Ferlaino, Gemma De las Cuevas und Philipp Schindler.

Forschungsstelle Gustav Mahler gegründet
Gustav Mahler hat der Musikwelt ein umfangreiches Werk hinterlassen, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute fasziniert. Der Komponist reiste immer wieder nach Toblach, im Südtiroler Pustertal, wo er seine drei letzten großen Werke komponierte. Zur Würdigung und weiteren Erforschung seines Schaffens wird in Toblach die Forschungsstelle Gustav Mahler gegründet.