Masterstudium
Romanistik
Das Masterstudium Romanistik umfasst neben einer Masterarbeit drei Teile:
- einen einzelsprachlich vertiefenden Teil in einer der drei Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch,
- einen gesamtromanischen, sprachübergreifenden Teil mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten,
- einen Wahlmodulbereich, der aus dem Master-Angebot der gesamten Universität zusammensetzbar ist. Interessant sind hier aber die Wahlfach-Programme von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

Studieninhalte sind
- Sprachbeherrschung,
- Sprachwissenschaft,
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft.
Diese werden erweitert und vervollständigt durch die Wahlmodule.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Ergänzungen
Info und Angebot
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- vertiefende, wissenschaftliche Beschäftigung mit einer romanischen Spezialisierungs-Erstsprache und mindestens einer zweiten romanischen Sprache
- sehr große Freiheit in der Gestaltung des Studiums
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit
- Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren
- Möglichkeit der Einbindung in Forschungsprojekte des Instituts

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Lehre und Forschung an höheren Bildungseinrichtungen (u.a. Universitäten)
- Erwachsenenbildung
- Kulturinstitutionen (Theater, Verlage, Museen, Fachbucherstellung)
- Medien und Presse
- Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (u. a. ReiseleiterIn, Verfassen von Reiseführern und Reiseliteratur)
- diplomatischer Dienst
- in der Privatwirtschaft
- Önologie und Weinhandel
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Innsbrucker Romanistik beim österreichisch-spanischen Symposium
Beim spannenden österreichisch-spanischen Symposium zwischen 17. und 19. Mai in der Aula Magna der Fakultät für Philologie der Universität Salamanca waren auch Innsbrucker Universitätsprofessor:innen anwesend.

20 Jahre Kulturverein INNcontri
Am 15. März gastierte im Großen Saal des Landeskonservatoriums erstmals der bekannte italienische Liedermacher, Schauspieler und Sänger Simone Cristicchi. Er folgte einer Einladung des Kulturvereins INNcontri, der nach zwanzig Jahren aus der Innsbrucker Kulturszene nicht mehr wegzudenken ist.

EUniverCiné in Nantes
Startschuss für das zweijährige Erasmus+-Projekt EUniverCiné, das von der Italianistik der Universität Nantes initiiert wurde und an dem neben der Innsbrucker Romanistik (Evelyn Ferrari und Sabine Schrader) und der Translationswissenschaft (Marco Agnetta) FilmwissenschaftlerInnen und ItalianistInnen der Universitäten Perugia Stranieri, Banja Luka, Genua und Roma La Sapienza beteiligt sind.

Buchpräsentation von „Kassiopeias Stern“
Was wäre gewesen, wenn Michelangelo als Frau geboren worden wäre? Dieses interessante Gedankenspiel beschreibt Margot Thun-Rauch in ihrem historischen Roman „Kassiopeias Stern“. Das in der edition laurin erschienene Buch wurde soeben im ausgebuchten liber wiederin in Innsbruck vorgestellt.