Masterstudium
Romanistik
Das Masterstudium Romanistik umfasst neben einer Masterarbeit drei Teile:
- einen einzelsprachlich vertiefenden Teil in einer der drei Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch,
- einen gesamtromanischen, sprachübergreifenden Teil mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten,
- einen Wahlmodulbereich, der aus dem Master-Angebot der gesamten Universität zusammensetzbar ist. Interessant sind hier aber die Wahlfach-Programme von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

Studieninhalte sind
- Sprachbeherrschung,
- Sprachwissenschaft,
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft.
Diese werden erweitert und vervollständigt durch die Wahlmodule.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Ergänzungen
Info und Angebot
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- vertiefende, wissenschaftliche Beschäftigung mit einer romanischen Spezialisierungs-Erstsprache und mindestens einer zweiten romanischen Sprache
- sehr große Freiheit in der Gestaltung des Studiums
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit
- Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren
- Möglichkeit der Einbindung in Forschungsprojekte des Instituts

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Lehre und Forschung an höheren Bildungseinrichtungen (u.a. Universitäten)
- Erwachsenenbildung
- Kulturinstitutionen (Theater, Verlage, Museen, Fachbucherstellung)
- Medien und Presse
- Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (u. a. ReiseleiterIn, Verfassen von Reiseführern und Reiseliteratur)
- diplomatischer Dienst
- in der Privatwirtschaft
- Önologie und Weinhandel
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

„Filme machen – Heimat dokumentieren“
Das interdisziplinäre Masterseminar „Der Dokumentarfilm“ dreht sich um Geschichte, Theorie und Praxis des Dokumentarfilms. In den ersten Wochen lernten die Student*innen die Geschichte des Dokumentarfilms, im zweiten Teil des Seminars drehen die sie selbst jeweils einen Dokumentarfilm zum Thema „Heimat“.

Stiftung Südtiroler Sparkasse verleiht Preise für wissenschaftliche Leistung
Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging am 16. Jänner an Robert Rollinger. Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Hervorragende Lehrveranstaltungen ausgezeichnet
Am 18. November 2022 vergab Vizerektor Bernhard Fügenschuh den Lehreplus!-Preis 2022. Durch die vielen qualitätsvollen Einreichungen war es eine sehr knappe Entscheidung. Die Jury konnte sich letztendlich aber auf die Lehrveranstaltung „Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht“ des Lehrenden-Teams von Katrin Schmiderer, Carmen Konzett-Firth, Elisa Guggenbichler und Nicola Brocca als Sieger des Lehreplus!-Preises 2022 einigen.

Ansteckende Bilder
Die dritte Ausgabe der Tagungsreihe „Corona verstehen“ widmete sich der Pandemie mittels einem Blick auf die Filmproduktion mit und in Zeiten von Corona sowie mit Filmklassikern über Seuchen/Pandemien. An insgesamt fünf Terminen zwischen 4. und 31. Oktober wurden im Leokino Filme gezeigt und diskutiert.