Seminar mit Bachelorarbeit
Verbindliche Vorbesprechung:
Dienstag 8. März 2022, 12:15 Uhr in PR 8/18
Victor Franz Hess Haus, 8. Stock
Termine der Präsentationen/Vorträge: HIER
Die hier angegeben Themenvorschläge stellen eine Übersicht dar. Themen werden nur verbindlich vergeben, so der Nachweis der Zulassung gegeben ist. Fragen Sie die Betreuer bitte direkt nach weiteren Informationen, falls kein Abstract angegeben ist.
Kontakt Organisation: Stefan Kimeswenger (Astrophysik) & Markus Holler (Astroteilchen- und Teilchenphysik)
Co-Lektoren der LV:
Emmerich Kneringer, Norbert Przybilla, Anita Reimer und Konstanze Zwintz,
Vergeben? | Thema | Betreuer |
ja | Simulating and Analyzing Variable Gamma-Ray Sources with Open-Source Tools (more information) | Holler Markus & Panny Sebastian |
ja | Genauigkeit von Photometrie mit modernen CMOS Detektoren (Exposé) | Kimeswenger Stefan |
ja | Modellierungen von Beobachtungen Planetarischer Nebel (Exposé) | Kimeswenger Stefan |
ja | Studying Numerical Cosmic-Ray Acceleration (more information) | Kissmann Ralf |
ja | Theory and experimental study of quark-antiquark states using open data from the ATLAS experiment at CERN (more information) | Kneringer Emmerich |
ja | Elementary Bosons and their measurement with the ATLAS detector | Kneringer Emmerich |
ja | Low surface brightness galaxies in the Euclid survey | Marleau Francine |
ja | Understanding the high-energy emission from the Omega Nebula (NGC 6618 = Messier 17) (Exposé) |
Martí-Devesa Guillem & Reimer Olaf |
ja | Black holes as triggers of γ-ray flares in binary systems: a FERMI-LAT perspective (Exposé) | Martí-Devesa Guillem & Reimer Olaf |
ja | Phosphorhäufigkeiten in heißen Sternen (Exposé) |
Przybilla Norbert |
ja | Spektroskopische Untersuchungen der Muttersterne von Exoplaneten/substellaren Begleitern (Exposé) |
Przybilla Norbert |
ja | Forward modelling of radial stellar pulsation | Steindl Thomas & Zwintz Konstanze |
ja | Pre-main sequence stars observed with the NASA TESS satellite | Zwintz Konstanze |
Die Eintragung, ob ein Thema fix vergeben ist, oder nicht kann durch weitere Varianten ergänzt werden: Der Hinweis "n.a." (not available) steht für den Fall, dass ein Betreuer bereits durch andere Vergaben ausgelastet ist. Es sind im Regelfall, um die Betreuungsverhältnisse optimal zu halten, nur zwei Arbeiten pro Betreuer üblich. Der Hinweis "u.c." bedeutet "under consideration" - d.h. ein Student hat sich das Thema (vorläufig) reservieren lassen. Solche "Reservierungen" werden im Wesentlichen höchsten für eine Woche aufrecht erhalten.
Ablauf
Die Arbeit ist schriftlich (jedenfalls in elektronischer Form) beim Leiter/den Leitern des Seminars abzugeben und im Seminar zu präsentieren.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch die Zulassungsvorraussetzung. Zum Zeitpunkt des Beginns der Lehrveranstaltung sind lt. Änderungen zum Curriculums für das Bachelorstudium Physik vom 2.6.2014:
Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss von Lehrveranstaltungen im Umfang von 105 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen.
Einige Durchführungsinformationen (z.B. Formulare) finden Sie auch bei der Fakultäten Servicestelle (Prüfungsreferat)
Der Vortrag wird im Rahmen eines Seminars durchgeführt. Dieses findet im relevanten Zeitraum (ab Juni, siehe Terminvergabe) jeweils dienstags um 12:15 Uhr sowie mittwochs um 8:15 Uhr im Raum 8/18 statt. Die typische Redezeit ist 30 min, anschließend ca. 15 min Diskussion. Die Vorträge sollten wenn möglich in Englisch gehalten werden (einige unserer Mitarbeiter und Teilnehmer im Seminar sind der deutschen Sprache nicht mächtig). Laut Studienplan besteht die Verpflichtung, das Seminar vollständig zu besuchen (prüfungsimmanente Veranstaltung). Es werden jedoch die Vorträge am Semesterende konzentriert geblockt gegeben. Während dem Semester sind daher nur individuelle Treffen mit den jeweiligen Betreuern, an Stelle der LV mit der ganzen Gruppe vorgesehen.
Die Anmeldung erfolgt bei den LV-Leitern, welche die Themen besprechen, einteilen und einen Betreuungskontakt herstellen. Neben den oben angegebenen Themen sind auch eigene Themenvorschläge willkommen. Wir werden diese gerne begutachten und etwaige Möglichkeiten der Einbindung bewerten.
Die Arbeit selbst besteht aus einer etwa 25-30-seitigen Ausarbeitung, welche den Bogen von der "Introduction" über "Main Sections" bis zur "Conclusion" ziehen sollte. Dabei ist die Beschreibung zu einem guten FP1-Protokoll (hier zwei Dokumente (Link 1, Link 2) Kopie von den Seiten des FP1-Praktikums) sicher eine passende Orientierungshilfe. Hinweise zur Gestaltung guter Vorträge: Link 1, Link 2