Publikationen
Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker
I. Monographien und Handbücher
-
Die Anfechtung nach der IO, 6. Auflage, MANZ 2020 (ISBN 978-3-214-06729-8), 752 Seiten (gemeinsam mit Bernhard König).
-
Einvernehmliche Parteidisposition im Zivilprozess – Privatautonomie im streitigen Erkenntnisverfahren, MANZ 2020 (ISBN 978-3-214-14531-6), 911 Seiten (zugleich Habilitationsschrift).
-
Treuhänderüberwachung der Sanierungsplanerfüllung, MANZ, 2017 (ISBN 978-3-214-13159), 278 Seiten.
-
Insolvenzanfechtung gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen, VERLAG ÖSTERREICH, 2012 (ISBN 978-3-7046-6391-7), 384 Seiten (zugleich Dissertation).
-
Der Schaden bei Ansprüchen aus fehlerhafter Anlageberatung, VDM VERLAG DR. MÜLLER, 2010 (ISBN 978-3-639-26950-5), 76 Seiten (zugleich Diplomarbeit).
II. Lehrbücher und didaktische Beiträge
-
Einführung in das Zivilgerichtliche Verfahrensrecht – Streitiges und außerstreitiges Erkenntnisverfahren, Exekutions- und Insolvenzrecht, 2. Auflage, VERLAG ÖSTERREICH, 2022 (ISBN 978-3-7046-9049-4), 172 Seiten (gemeinsam mit Barbara Köllensperger) (1. Auflage 2018).
-
Insolvenzrecht, VERLAG LEXIS NEXIS, 2022 (ISBN 978-3-7007-8082-3), 143 Seiten (auf der Grundlage der Vorauflagen von Herbert Fink [†]).
-
Musterfälle: Mehrpersonalität, in Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich-Casebook Bürgerliches Recht, 2. Auflage, MANZ, 2019, 502 - 526 (gemeinsam mit Mathias Walch) (1. Auflage 2015).
-
Prüfungsfall: Schwierigkeiten beim Wohnungskauf, in Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich-Casebook Bürgerliches Recht, 2. Auflage, MANZ, 2019, 625 - 634 (gemeinsam mit Mathias Walch) (1. Auflage 2015).
III. Herausgeberschaften
-
Kommentar zur Restrukturierungsordnung und den weiteren Bestimmungen des RIRUG, MANZ, 2022 (ISBN 978-3-214-03622-5; gemeinsam mit Philipp Fidler, Andreas Konecny, Stephan Riel).
-
Festheft für Peter G. Mayr, NZ 2021/12, 649 - 716, MANZ, 2021.
-
Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht – Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler Innsbruck 2017, VERLAG NOMOS, 2018 (ISBN 978-3-8487-4654-5; gemeinsam mit Gregor Christandl / Simon Laimer / Kristin Nemeth / Florian Skarics / Daniel Tamerl / Caroline Voithofer / Mathias Walch).
-
Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung (EuKoPfVO), MANZ, 2017 (ISBN 978-3-214-01328-8; gemeinsam mit Hubertus Schumacher, Barbara Köllensperger).
IV. Kommentierungen
-
§§ 171 - 222 ZPO in Kodek/Oberhammer (Hrsg), Kommentar zur Zivilprozessordnung (beim Verlag; erscheint voraussichtlich 2023; ca. 250 Manuskriptseiten).
-
§§ 222 - 225, §§ 227 - 231 IO in Koller/Lovrek/Spitzer (Hrsg), IO Insolvenzordnung, 2. Auflage, VERLAG ÖSTERREICH, 2023, 19 Seiten (1. Auflage, 2019).
-
Art 7 - 18 EuInsVO in Koller/Lovrek/Spitzer (Hrsg), IO Insolvenzordnung, 2. Auflage, VERLAG ÖSTERREICH, 2023, 77 Seiten (1. Auflage, 2019).
-
§ 18, §§ 26 - 34, §§ 39 - 43 ReO in Fidler/Konecny/Riel/Trenker, Kommentar zur ReO und den weiteren Bestimmungen des RIRUG, MANZ, 2022, 159 Seiten.
-
§§ 32, 36a, b, § 258 IO in Fidler/Konecny/Riel/Trenker, Kommentar zur ReO und der übrigen Bestimmungen des RIRUG, MANZ, 2022, 15 Seiten.
-
§§ 48 - 58 UGB in U. Torggler (Hrsg), UGB Unternehmensgesetzbuch Kommentar, 3. Auflage, LINDE, 2019 (gemeinsam mit Alexander Schopper), 46 Seiten (1. Auflage, 2013; 2. Auflage, 2016).
-
§§ 179 - 188 UGB in U. Torggler (Hrsg), UGB Unternehmensgesetzbuch Kommentar, 3. Auflage, LINDE, 2019, 45 Seiten (1. Auflage, 2013, inklusive § 178; 2. Auflage, 2016).
-
§ 173 IO in Konecny (Hrsg), Kommentar zu den Insolvenzgesetzen, 60. Lfg, MANZ, 2018, 14 Seiten.
-
Art 12, 13, 22-26, 28-30, 34, 38-39, 48-54 EuKoPfVO in Schumacher/Köllensperger/Trenker, Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung, MANZ, 2017, 83 Seiten.
-
§§ 2, 3, 4, Nach §§ 3 u 4, § 6 DHG, in Schwimann/G. Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar, Band VII, 4. Auflage, LEXISNEXIS, 2017 (gemeinsam mit Bernd Oberhofer), 82 Seiten.
-
§§ 72 - 74 GmbHG, in U. Torggler (Hrsg), GmbH-Gesetz (GmbHG) Kurzkommentar, MANZ, 2014, 10 Seiten.
-
§§ 102 - 104 GmbHG, in U. Torggler (Hrsg), GmbH-Gesetz (GmbHG) Kurzkommentar, MANZ, 2014, 8 Seiten.
-
§§ 122 - 127 GmbHG, in U. Torggler (Hrsg), GmbH-Gesetz (GmbHG) Kurzkommentar, MANZ, 2014, 14 Seiten.
-
§§ 48 - 58 UGB, in Zib/Dellinger (Hrsg), Unternehmensgesetzbuch Großkommentar, Band I/2, LEXISNEXIS, 2014 (gemeinsam mit Ulrich Torggler), 190 Seiten.
V. Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbandbeiträge
-
Der Gerichtliche Vergleich nach der ZVN 2022 - Protokollierung und Gebühren, RZ 2023, 62 - 68 (gemeinsam mit Antonia Werner).
-
Korrektur des Verhandlungsprotokolls nach der ZVN 2022, ÖJZ 2023, 132 - 136 (gemeinsam mit Lukas Frybert).
-
Grenzüberschreitende präventive Restrukturierungsverfahren - Zuständigkeit, Anerkennung und anwendbares Recht bei Restrukturierungsverfahren mit Auslandsbezug, JBl 2023, 78 - 91, 150 - 156 (gemeinsam mit Felix Loewit).
-
Prozessuale Geltendmachung von „Strafzinsen“ gem § 14 Abs 1 S 2 BTVG, ImmoZak 2022, 72 - 75.
-
Zur Parteistellung in Aufsichtsverfahren einer liechtensteinischen Stiftung, PSR 2022, 82 - 93 (gemeinsam mit Mathias Walch).
-
Verkauf von Anfechtungsansprüchen – Rechtsstellung des Anfechtungsgegners als offene Gretchenfrage, in Rassi/Riel/Schneider, Festschrift Andreas Konecny (2022) 661 - 676.
-
Restrukturierungsplan - Rechtsstellung der Gläubiger in der ReO, ÖBA 2022, 628 - 643.
-
Was will und kann die ReO? – Anwendungsbereich, Zweck und Mittel von Restrukturierungsverfahren, in Konecny, RIRUG (2021) 33 - 49.
-
Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Insolvenzanfechtung, DZWIR 2021, 527 - 549.
-
Zum Anwendungsbereich der Rügelast nach § 196 ZPO, JBl 2020, 352 - 365.
-
Bindungswirkung des zivilgerichtlichen Geständnisses, ÖJZ 2020, 293 - 302.
-
Anfechtung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens, ÖJZ 2019, 897 - 907.
-
Kommissionär und Kommissionsagent, in Petsche/Lager (Hrsg), Handbuch Vertriebsrecht, 2017, 315 - 353.
-
(Außen-)Haftung des Treugeberkommanditisten, GesRZ 2017, 32 - 41, 95 - 103.
-
Abschluss von Schiedsvereinbarungen: Form für die Bevollmächtigung, RdW 2015, 696 - 702.
-
§ 273 Abs 2 Fall 2 ZPO – Ansätze eines Bagatellverfahrens, RZ 2015, 74 - 79.
-
Interventionswirkung bei Streitverkündung und Nebenintervention, ÖJZ 2015, 103 - 111.
-
Kompetenzverteilung in der Insolvenz – Vorstands-, Aufsichtsrats- und Gesellschafterzuständigkeiten in Verfahren mit und ohne Eigenverwaltung, in Konecny (Hrsg), Insolvenz-Forum 2014, 2015, 73 - 117 (gemeinsam mit Ulrich Torggler).
-
Vermögensstruktur einer Bau-ARGE und ihre insolvenzrechtlichen Probleme, ZRB 2014, 111 - 122.
-
Kapitalmarktrechtliche Ansprüche von Genussrechtsinhabern in der Insolvenz, VbR 2013, 16 - 20.
-
Paradigmenwechsel im „Transferrecht“ des Amateurfußballs nach 2 Ob 157/12w? ÖJZ 2013, 485 - 492.
-
Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH – zugleich eine Anmerkung zu OGH 6 Ob 42/12p und BGH II ZR 255/08, wbl 2013, 1 - 13 (gemeinsam mit Mathias Demetz).
-
GmbH-Geschäftsanteile in Exekution und Insolvenz, JBl 2012, 281 - 295.
-
Der atypisch stille Gesellschafter in der Insolvenz des Unternehmers, wbl 2011, 126 - 132.
VI. Entscheidungsanmerkungen und sonstige Miniaturen
-
Anmerkung zu OGH 16.9.2022, 17 Ob 13/21t, ÖBA 2022/2860, 836 - 839: Insolvenzanfechtung der Einbringung eines Teilbetriebs der Mutter- in die Tochtergesellschaft.
-
Anmerkung zu OGH 22.6.2022, 3 Ob 98/22s, EvBl 2022/157, 1218 - 1219: Inhaltsvoraussetzungen und Wirkung einer Schlichtungs-/Mediationsklausel.
-
Anmerkung zu EuGH 7.4.2022, C-568/20, LMK 2022, 807507: Anerkennung eines englischen Vollstreckungsurteils.
-
Editorial: Exekutions- und Insolvenzrecht im Umbruch, NZ 2021/92, 329.
-
Anmerkung zu OGH 29.9.2014, 8 ObA 52/14a, EvBl 2015/54, 368 - 369: Der rückgeklagte Kostenersatz.
VII. Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren
VIII. Wissenschaftliche Vorträge
-
11.2022, Grundlsee, Insolvenz-Forum 2022: „Gegenansprüche des Anfechtungsgegners“.
-
11.2022, Universität Innsbruck, Antrittsvorlesung: „Feststellung offenkundige Zahlungsunfähigkeit“.
-
10.2022, FH Kufstein, 11. Internationales Symposium Restrukturierung: „Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz, Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich“ (gemeinsam mit Georg Bitter).
-
10.2022, WU Wien, KTS-Jahrestagung 2022: „Geschäftsleiterhaftung wegen Insolvenzverschleppung im deutsch-österreichischen Rechtsvergleich“.
-
9.2022, Stegersbach, 22. Insolvenztag: „Schadensberechnung bei der Insolvenzverschleppungshaftung“.
-
1.7.2022, Linz, IPR-Workshop: Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Privatrecht: „Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Insolvenzanfechtung“.
-
1.6.2022, Klagenfurt, Praktikerseminar: „Gesamtreform Exekutionsrecht“.
-
24.5.2022, Linz, Vortragsreihe Insolvenzrecht und Sanierung: „Gegenansprüche des Anfechtungsgegners gem § 41 IO".
-
28.4.2022, Innsbruck, Tiroler Juristische Gesellschaft: „Gesamtreform Exekutionsrecht“.
-
21.4.2022, Bregenz, Vorarlberger Juristische Gesellschaft: „Gesamtreform Exekutionsrecht“.
-
31.3.2022, Innsbruck, Innsbrucker Bankrechtsgespräche: „Rechte der Gläubiger im neuen Restrukturierungsverfahren der ReO“.
-
9.11.2021, Wien, Bankrechtsforum 2021: „Rechte der Gläubiger im neuen Restrukturierungsverfahren der ReO“.
-
14.10.2021, Rust, RuSt in Rust: "Wesentliches zur neuen Restrukturierungsordnung (‚ReO‘)“ (gemeinsam mit Markus Fellner).
-
1.10.2021, Salzburg, Rechtsanwaltskammer Fortbildung: Gesamtreform Exekutionsrecht.
-
1.7.2021, Wien, Wiener Insolvenzrechtstag 2021: „Anfechtung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens“: Verkauf von Anfechtungsansprüchen – roma locuta, aber viele Fragen offen".
-
29.6.2021, Innsbruck, Rechtsupdate „Insolvenzrecht im Umbruch“.
-
22.3.2021, Universität Innsbruck, Seminarreihe „Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts“: „Die Abtretbarkeit von Anfechtungsansprüchen nach OGH 17 Ob 6/19k“.
-
25.9.2020, Universität Innsbruck, Berufungsvortrag: „Der vom Berufungsgericht verneinte Verfahrensmangel erster Instanz als tauglicher Revisionsgrund“.
-
8.1.2020, WU Wien, Privatissimum Privatrecht, „Wirksamkeit außergerichtlicher Parteidispositionen“.
-
29.11.2019, Innsbruck, Öffentlicher Vortrag aus Anlass des Habilitationsverfahrens: „Die Bindungswirkung des zivilgerichtlichen Geständnisses“.
-
14.11.2019, Grundlsee, Insolvenz-Forum 2019 Workshops: „Nachrangige Forderungen: Die Rechtslage im Überblick; Begriff und Arten der nachrangigen Forderungen“.
-
11.11.2019, Universität Graz, Berufungsvortrag: „Die Rügelast nach § 196 ZPO“
-
14.6.2019, Kiel, 15. Kieler Insolvenzsymposium: „Ersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen den Geschäftsführer wegen Insolvenzverschleppung im deutsch-österreichischen Rechtsvergleich“.
-
31.5.2019, Matrei am Brenner, Zivilrechtliches Forschungskolloquium Bern / Innsbruck: „Ausgewählte Fragen der Rechtsgeschäftslehre zivilprozessualer Vereinbarungen“.
-
16.5.2019, Wien, Wiener Insolvenzrechtstag 2019: „Anfechtung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens“.
-
16.11.2018, Grundlsee, Insolvenz-Forum 2018: „Schaden der Insolvenzmasse bei Insolvenzverschleppung des Geschäftsführers nach 6 Ob 164/16k“.
-
28.5.2018, Zell am Ziller, „Zeller Tage“ (Fortbildungsveranstaltung des OLG Innsbruck): „Abschied vom Unmittelbarkeitsgrundsatz in der neueren Rsp?“.
-
18.4.2018, Universität Wien, „Hügel-Seminar“: „Kein materielles Eigenkapital der atypisch stillen Beteiligung nach 6 Ob 204/16t“.
-
23.11.2017, Linz, Vortragsreihe "Insolvenzrecht und Sanierung": „Das Annexverfahren im Sinne des Artikels 6 EuInsVO (neu) und im österreichischen Recht".
-
29.9.2017, Linz, Linzer Insolvenztag 2017: „Stille Gesellschaft im Insolvenzverfahren".
-
28.9.2017, Wien, EU-Kontenpfändung 2017 Spezialtagung: „Wirkung und Vollstreckung des Kontenpfändungsbeschlusses“, „Pflichten und Haftung der Bank“, „Sicherstellung und Haftung des Gläubigers“.
-
9.5.2017, Juridicum Wien, Jahrestagung Verbraucher und Recht 2017: „Pro & Contra Geschlossene Fonds: Einwendungslose Außenhaftung des Treugeber-Kommanditisten?“ (gemeinsam mit Georg Eckert).
-
22.3.2017, Brünn (Tschechien), Symposium: Die neue tschechische ZPO: „Liberales versus soziales Prozesskonzept“.
-
16.3.2017, Saalfelden, ARS-Jahrestagung Insolvenzrecht: „Insolvenzverschleppungshaftung des Geschäftsführers gegenüber dem Insolvenzverwalter – Anwendung und Zusammenhang von § 69 IO iVm § 1311 ABGB und § 25 Abs 3 Z 2 GmbHG“.
-
22.11.2016, Ruhr-Universität Bochum (Deutschland), Vorlesungsreihe: International legal dialogue: „Der soziale Zivilprozess in Österreich“.
-
14.3.2016, Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: „Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife“.
-
2.3.2015, Juridicum Wien, Jahrestagung 2015 der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs (GVÖ): Gesellschafterpflichten in der Krise: „Insolvenzanfechtung: Gesellschafter als Anfechtungsgegner“.
-
22.11.2014, Grundlsee, Insolvenz-Forum 2014: „Kompetenzverteilung in der Insolvenz – Vorstands-, Aufsichtsrats- und Gesellschafterzuständigkeiten in Verfahren mit und ohne Eigenverwaltung“ (gemeinsam mit Ulrich Torggler).
-
21.11.2014, Universität Innsbruck, Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich: Die neue Brüssel I-Verordnung und weitere Reformen: „Die vorläufige Kontenpfändung – Überblick und ausgewählte Fragen“.
-
13.9.2014, Universität Köln (Deutschland), 25. Jahrestagung Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler: „Bagatellverfahren im österreichischen Recht?“.
-
13.6.2014, WU Wien, 15. Graduiertentreffen im internationalen Wirtschaftsrecht: „Formzwang für die Bevollmächtigung zum Abschluss von Schiedsvereinbarungen“.
-
14.3.2014, Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: „Insolvenz eines Bau-ARGE-Gesellschafters“.
-
10.10.2011, Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: „Insolvenzanfechtung der Gründung einer Kapitalgesellschaft“.
-
24.1.2011, Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: „Schadenersatz bei fehlerhafter Anlageberatung“.