Ass.-Prof. Mag. Dr. Eric Burton
Tel.: +43 512 507-44026
Fax: +43 512 507-44098
Email: eric.burton@uibk.ac.at
Raumnr. 40618
Sprechstunden nur nach Voranmeldung via Email
Studium und wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 4/2019 Assistenzprofessor für Globalgeschichte, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
- 4/2019 Gastdozent, University of Ghana
- 2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Socialism goes global, University of Exeter
- 2018 Promotion in Geschichte, Universität Wien
- 2017-2018 EEGA Leibniz Science Campus Gastforscher, University of Leipzig, Germany
- 2015-2019 Lektor in Afrikanischer Geschichte und Internationaler Entwicklung, Universität Wien (mit Unterbrechungen)
- 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Entsandte Expert/inn/en von Entwicklungshilfe und Sozialistischer Hilfe in Zeiten der Systemkonkurrenz, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
- 2014 BA in Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
- 2013 Diplom (Mag.) in Internationaler Entwicklung, Wahlfächer Afrikanische Geschichte und Kiswahili, Universität Wien
- 2011-2012 Auslandssemester an der University of Dar es Salaam, Tanzania
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Globalgeschichte
- Ost-Süd-Beziehungen während des Kalten Krieges
- Dekolonisation und Befreiungsbewegungen
- Sozialismen und Solidaritäten
- Geschichte der Entwicklungspolitik und -arbeit
- Afrikanische Bildungsmigration während des Kalten Krieges
Funktionen
- Mitherausgeber von historia.scribere
- Austrian Journal of Development Studies (JEP) (Redaktionsmitglied)
- Stichproben. Vienna Journal of African Studies (Redaktionsmitglied)
- Buchrezensionen und Gutachten (Peer Reviews) für H-Diplo, Third World Quarterly, International History Review, H-Soz-Kult, H-Socialism, Austrian Journal of Development Studies (JEP), Stichproben – Wiener Zeitschrift für Kritische Afrikastudien
Mitgliedschaften
- European Network in Universal and Global History (ENIUGH)
- African Studies Association Germany (VAD)
- Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
- Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC)
- Vereinigung Deutscher Historikerinnen und Historiker (VDH)
Preise und Auszeichnungen
- Walter Markov Prize 2020, verliehen vom European Network in Universal and Global History
- Fellowship Eastern Europe – Global Area (EEGA) Leibniz Science Campus, Universität Leipzig, 2017-2018
- Dissertationsabschlussstipendium, Universität Wien, 2017
- Leistungsstipendium, Universität Wien, 2012/13
- Forschungsstipendium, Universität Wien, 2012
- Leistungsstipendium, Universität Wien, 2011
Publikationen (Auszug)
- In Diensten des Afrikanischen Sozialismus. Tansania und die globale Entwicklungsarbeit der beiden deutschen Staaten, 1961-1990 (Berlin/Boston: DeGruyter Oldenbourg; „Studien zur Internationalen Geschichte“ 49, 2021).
- Antikoloniale Solidaritäten im Konflikt: Panafrikanismus, Panarabismus und afroasiatische Beziehungen in Kairo, 1956-1963. In: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 21/40 (2021): 43-80.
- Sozialistische Globalisierung. Die Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika. Gemeinsam mit Immanuel R. Harisch. In: Zeithistorische Forschungen 17/3 (2020): 578-591.
- Navigating socialist encounters: Moorings and (dis)entanglements between Africa and East Germany during the Cold War. Gemeinsam mit Anne Dietrich, Immanuel Harisch und Marcia Schenck. Berlin/Boston (DeGruyter/Oldenbourg), erscheint 2021 als Band 1 der Reihe “Africa in Global History“
- Decolonization, the Cold War and Africans’ routes to overseas education, 1957-1965. In: Journal of Global History Vol. 15, No. 1 (2020): 169-191
- Hubs of Decolonization. African Liberation Movements and Eastern Connections in Cairo, Accra and Dar es Salaam. In: Southern African Liberation Movements and the Global Cold War “East”: Transnational Activism 1960-1990. Edited by Lena Dallywater, Helder A. Fonseca and Chris Saunders. Berlin (De Gruyter) 2019
- Diverging Visions in Revolutionary Spaces: East German Advisers and Revolution from above in Zanzibar, 1964–1970. In: Between East and South: Spaces of Interaction in the Globalizing Economy of the Cold War. Edited by Anna Calori, Anne-Kristin Hartmetz, Bence Kocsev, James Mark and Jan Zofka. Berlin (De Gruyter Oldenbourg) 2019
- Von Revolution zu Reform: Transfers zwischen China und Tansanias »Afrikanischem Sozialismus« von anti-imperialistischer Solidarität bis Neoliberalismus. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2020): 121-138
- Navigating global socialism: Tanzanian students in and beyond East Germany. Cold War History Vol 19, No. 1 (2019): 63-83
- Solidarität und ihre Grenzen bei den Brigaden der Freundschaft der FDJ. In: Globales Engagement im Kalten Krieg, Edited by Frank Bösch, Caroline Moine and Stefanie Senger. Göttingen (Wallstein) 2018
- Solidarität und ihre Grenzen bei den Brigaden der Freundschaft der FDJ. In: Globales Engagement im Kalten Krieg, Edited by Frank Bösch, Caroline Moine and Stefanie Senger. Göttingen (Wallstein) 2018
- Journeys of education and struggle: African mobility in times of decolonization and the Cold War. Special Issue of Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 18, no. 34, 2018
- Socialisms in Development. Special Issue of Journal für Entwicklungspolitik 33, no. 3, 2017
Projekte
- Hubs of Decolonisation. Anti-imperial infrastructures, visions and mobilities in Cairo, Accra and Dar es Salaam, 1956-1966 (laufendes Habilitationsprojekt)
- Socialism goes global, University of Exeter
- Bars, curtains and pipelines: Conjunctures of African mobility towards and beyond Eastern Europe during the Cold War, Universität Leipzig
- Entsandte Expert/inn/en von Entwicklungshilfe und Sozialistischer Hilfe in Zeiten der Systemkonkurrenz, Universität Wien
Detaillierte Publikationsliste
Forschungsleistungsdokumentation der Universität Innsbruck