Mag. Marcel Amoser, BA MA
Universitätsassistent
Tel. +43 512 507 44025
Fax +43 512 507 44099
Email: Marcel.Amoser@uibk.ac.at
Raum Nr. 40610
Studium und wissenschaftlicher Werdegang
- 2007 – 2016 Universität Innsbruck, Diplomstudium Geschichte (Mag. phil.), Soziologie (BA), Gender, Kultur und sozialer Wandel (MA)
- 2013 – 2015 Universität Innsbruck, Institut für Soziologie: Lehrveranstaltungsbegleiter Lebenswelt – Lebensformen: Individuum und Gesellschaft 1
- 2014 – 2018 Zentrum für MigrantInnen in Tirol: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Erinnerungskulturen: Dialoge über Migration und Integration in Tirol / Migrationsgeschichte in Tirol. Sammeln – archivieren – vermitteln (EIF, BMEIA, Land Tirol, Stadt Innsbruck, Österreichischer Städtebund)
- seit 12/2018 Universität Innsbruck: Universitätsassistent am Institut für Zeitgeschichte im Rahmen des Doktoratskollegs Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung
Mitgliedschaften
- seit 2017 Doktoratskolleg Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung
- seit 2016 Doktorand*innen-Netzwerk der interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck (2016–2018 in der Funktion als Ko-Sprecher)
- seit 2014 Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck
- seit 2014 Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte
- 2014 – 2018 Forschungsgruppe Geschlechterverhältnisse der Migrationsgesellschaften der interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck
Preise & Auszeichnungen
- Würdigung der Masterarbeit „Extreme Metal – Eine intersektionale Analyse von Musikvideos“ als herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung bzw. Gender Studies an der Universität Innsbruck
- 2017 - 2018 Dissertationsstipendium der Silvius-Magnago-Stiftung
- 2012 Leistungsstipendium Soziologie
- 2008 – 2009 Leistungsstipendium Geschichte
Publikationen (Auszug)
- Studentischer Protest an der Universität Innsbruck von den 1960ern bis in die 1980er Jahre, in: Margret Friedrich/Dirk Rupnow (Hg.), Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019. Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte, Innsbruck 2019, S. 337–389
- Das KOMM. Zu den Spuren alternativer Kultur in Innsbruck, eingesehen am: 11.11.2019
- „REKTORAT BESETZT!“ – Linke Studierendengruppen an der Universität Innsbruck zu Beginn der 1970er-Jahre, eingesehen am: 11.11.2019
- Caritas und Migration im Bundesland Tirol und Südtirol, in: Tiroler Heimat 82, Innsbruck 2018, S. 333–364
- mit Karl Berger/ Gerhard Hetfleisch/Christina Hollomey-Gasser, Migration sammeln, vermitteln, ausstellen und archivieren. Das Beispiel einer Kooperation aus Tirol, in: Johanna Gehmacher/Klara Löffler/Katharina Prager (Hrsg.), Biografien und Migration (Sonderheft Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29/3), Innsbruck/Wien/Bozen 2018, S. 202–214
- mit Gerhard Hetfleisch/Dirk Rupnow/Verena Sauermann/Erol Yildiz, 100 Jahre Republik Österreich. Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Migration, Flucht und Asyl, in: Tiroler Landesmuseen Betriebsges. (Hrsg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018, Innsbruck/Wien/Bozen 2018, S. 123–126
- Red., 100 Jahre Frauenwahlrecht … und die reale politische Mitwirkung (Schwerpunktausgabe der aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 45/1), Innsbruck 2018
- mit Florian Ohnmacht, Wahlrecht für alle – eine umkämpfte Geschichte, in: 100 Jahre Frauenwahlrecht … und die reale politische Mitwirkung (Schwerpunktausgabe der aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 45/1), Innsbruck 2018, S. 29–32
Ausführlichere Informationen auf der Homepage des Doktoratskollegs
Forschungsleistungsdokumentation