Ass.-Prof. Dr. Nikolaus Hagen


Tel.: +43 512 507-44028
E-Mail: nikolaus.hagen@uibk.ac.at

Sprechstunde: nach Voranmeldung per E-Mail
Raumnr. 40615 

 

photo_hagen

Studium und wissenschaftlicher Werdegang
  • Seit 06/2023: Assistenzprofessor
  • 03/2023–05/2023: Universitätsassistent (Postdoc)
  • 2020–2023: Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg
  • 2021–2023: Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies, Claims Conference, New York
  • 2019–2020: Research Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und am Yale Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies
  • Sommer 2019: EHRI-Fellow an den Arolsen Archives, Bad Arolsen
  • 2018–2019: Assistenzkurator am Jüdischen Museum München
  • 2018 Promotion (Dr. phil.), Universität Innsbruck
  • 2014–2018: Projektmitarbeiter und Lektor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
  • Kuratorische und wissenschaftliche Mitarbeit an Ausstellungs- und Forschungsprojekten (u.a. Stadtmuseum Dornbirn, vorarlberg museum Bregenz, Jüdisches Museum Hohenems, Küefer-Martis-Huus Ruggell, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum)

  

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Regionalgeschichte; Österreichische und europäische Zeitgeschichte; Nationalsozialismus und Holocaust; Jüdische Geschichte; Displaced-Persons-Forschung; Antisemitismusforschung

 

Publikationen
  • Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte), Innsbruck 2022
    Rezensionen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 11/2022; Tiroler Heimat 86 (2022); Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 164 (2022); Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2023; Das Historisch-Politische Buch 71:3–4 (2023); Jahrbuch für Regionalgeschichte 42 (2024)
  • Hrsg. mit Markus Nesselrodt/Philipp Strobl/Marcus Velke-Schmidt, Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts (DigiOst 14), Berlin 2021
    Rezensionen: H/Soz/Kult 7.10.2022; Demokratischer Salon 2022; Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 73:2 (2024)
  • Survivor Testimonies on German-Jewish ‘Mixed Marriages’. Historiography, Potentials and Challenges, in: S:I.M.O.N. 8 (2021), Issue 3, pp. 4–19, https://doi.org/10.23777/SN.0321/ART_NHAG01 
  • Hrsg. mit Tobias Neuburger, Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis, Innsbruck 2020, https://doi.org/10.15203/99106-015-4
    Rezensionen: Wina 1/2021; Antisemitism Studies 6:2 (2022)

 

Detaillierte Publikationsliste

Forschungsleistungsdokumentation

 

Nach oben scrollen