Dr. Volker Weiß


Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.
Mitglied im Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.

 

 

 


volker_weiss_leipziger_buchmesse_2017

 

 

Veranstaltungen als Gastprofessor

31.05.2021  17.15 - 18.45 Uhr (digital)  "Vergangenheitspolitik der Neuen Rechten in Deutschland"

Im Rahmen des Forschungskolloqiums

 

Lehrveranstaltung: SE Zeitgeschichte: "Heroischer Realismus" und "Neuer Nationalismus". Quellen der neuen Rechten

 
 
Werdegang

Seit 2009 Hochschuldozent in Hamburg, Leipzig und München

Autor zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften, u.a. Zeit, Zeit Geschichte, Spiegel, FAZ, Jungle World, Taz u.a.

2009 Promotion am Historischen Seminar der Universität Hamburg
1994-2003 Studium der Literaturwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Psychologie an der Universität Hamburg

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart 2017.
    Auch als Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen, Übersetzung ins Japanische 2019.
  • Moses Hess. Rheinischer Jude, Revolutionär, früher Zionist. Köln 2015.
  • Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus. Paderborn 2012.
    Zugleich Dissertation am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg 2009.
  • Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin. Paderborn 2011. (Übersetzung ins Japanische 2020)

 

Als Herausgeber

  • Claudia Clobisch / Agnieszka Pufelska / Volker Weiß (Hg.): Die Dynamik der europäischen Rechten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. Wiesbaden 2011.
  • Volker Weiß / Sarah Speck (Hg.): Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie. Berlin 2007.


Aufsätze

  • Vom elitären Zirkel zur Massenbewegung. Die Neue Rechte in Pandemiezeiten, in: Heike Kleffner / Matthias Meisner (Hrsg.), Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde, Freiburg 2021, S. 158-166.
  • Zur Kritik an Falko Korths Jünger-Dokumentation »In den Gräben der Geschichte«, in: Thomas Bantle / Alexander Pschera / Peter Trawny (Hg.), Ernst Jünger und die Idee des Autobiographischen (Jünger Debatte 4). Frankfurt a. Main 2021, S. 111-119.

  • Die Neue Rechte als Akteur und Profiteur der Medialisierung, in: PRISMA (Hg.), Aufruhr in der Echokammer. Fragestellungen und Analysen zum Thema medienpädagogische Interventionen im Feld der Neuen Rechten. Hamburg 2020, S. 27- 34.
  • »Der Stil, einen Brand zu stiften ...« Vom Nachhall einer heroischen Moderne in der Neuen Rechten heute, in: Meike Hoffmann / Dieter Scholz (Hg.), Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis. Berlin 2020, S. 230-239.
  • Englische Übersetzung: »The Style Necessary to Start a Fire ...« How Heroic Modernism Resonates With Todays New Right«, in Meike Hoffmann / Dieter Scholz (ed.). Unmastered Past? Modernism In Nazi Germany. Art, Art Trade, Curatorial Practice. Berlin 2020, pp. 230-239.
  • »Referat Volksbewegung« und »letzte große Welle des Liberalismus«. Der Nationalsozialismus in den Augen des Jungkonservativen Edgar Julius Jung, in: Uwe Puschner / Michel Grunewald / Olivier Dard (Hg.), Confrontations au national- socialisme en Europe francophone et germanophone/ Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa, 1919-1949, Bd. 4: Les droites face au national-socialisme/ Die Rechte und der Nationalsozialismus, Bern u.a. 2020, S. 281-293.
  • »Querfront«, die Allianz der Populisten, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Stichworte zur Zeit. Ein Glossar. Bielefeld 2020, S. 227-240.
  • Nachwort, in: Theodor W. Adorno, Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag. Berlin 2019, S. 59-87.
  • Übersetzungen des Nachworts bisher auf Englisch, Spanisch, Brasilianisches Portugiesisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Koreanisch, Japanisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Kroatisch, Serbisch, Slowenisch, Türkisch, Griechisch, Hebräisch. (z.T. im Erscheinen)
  • Der Bildessay »Biographie der Zeichen – Die Zehner Jahre« von Eiko Grimberg, in: Camera Austria 148/2019, S. 49-58.
  • Rolf Peter Sieferles »Finis Germania«. Der Antaios Verlag und der Antisemitismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 28 (2019), S. 123-146.
  • Arthur Moeller van den Bruck, der Prophet des »Dritten Reichs«, in: Zentrum liberale Moderne (Hg.), Das alte Denken der Neuen Rechten, die langen Linien der antiliberalen Revolte. Berlin 2019, S. 53-61.
  • »Sozialismus« bei Arthur Moeller van den Bruck, in: Andrea Becker / Simon Eberhardt / Helmut Kellershohn (Hg.), Zwischen Neoliberalismus und völkischem »Antikapitalismus«. Sozial- und wirtschaftspolitische Konzepte und Debatten innerhalb der AfD und der Neuen Rechten. Münster 2019, S. 36-48.
  • Die »Identitäre Bewegung«. Faschist:innen der Gegenwart? Eine ideologische Einordnung (Dekonstrukt Impulse 5). Hamburg 2019, S. 8-37.
  • Debatte oder Protest: Wie weiter gegen rechts?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2918, S. 41-44.
  • Carl Schmitt stets näher als Lenin. Der »Antiimperialismus« der Neuen Rechten, in: Das Argument 327/2018, S. 314-323.
  • »Die Neue Front«. Die »revolutionäre« Neuausrichtung des Nationalismus nach 1918, in: Journal für Politische Bildung 1/2018, S. 26-30.
  • Von der »Deutschenauswanderung« zum »großen Austausch«. »Identitäre« Propaganda und ihre völkischen Vorläufer, in:
    Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute. Publikation zur Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München (8. März-5. Juni 2017). Herausgegeben vom NS-Dokumentationszentrum München, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Zentrum für jüdische Studien Berlin- Brandenburg in Zusammenarbeit mit Isabel Enzenbach. Berlin 2017, S. 125-135.
  • »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!« Von Carl Schmitt zu Thilo Sarrazin. Über den publizistischen Kampf gegen sogenannte Gutmenschen und die Achtundsechziger, in: Björn Milbradt / Floris Biskamp / Yvonne Albrecht / Lukas Kiepe (Hg.), Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien. Opladen 2017, S. 119-131.
  • Bedeutung und Wandel von »Kultur« für die extreme Rechte, in: Fabian Virchow / Martin Langebach / Alexander Häusler (Hg.), Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden 2016, S. 441-469.
  • Revolution und »Völkerfrühling«: Moses Hess, in:
    Samuel Salzborn (Hg.), Zionismus. Theorien des jüdischen Staates. Baden Baden 2015, S. 15-33.
  • Die »Konservative Revolution«. Geistiger Erinnerungsort der »Neuen Rechten«, in: Martin Langebach / Michael Sturm (Hg.): Erinnerungsorte der extremen Rechten. Wiesbaden 2015, S. 102-120.
  • Moses Hess (1812-1875). Leben, Werk und Erbe eines rheinischen Revolutionärs (Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung, Heft 99). Bonn 2013.
  • Antiemanzipatorische Utopien. Ernst Jüngers »Heliopolis« und Oswald Spenglers »Der Mensch und die Technik«, in: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.): »Etwas fehlt«. Utopie, Kritik und Glücksversprechen. Münster 2013, S. 63-78.
  • Europäische Wahlverwandtschaften. Eine kleine Bestandsaufnahme zur Frage der europäischen Integrationsfähigkeit von rechts, in: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.), Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Rechts außen - Rechts »Mitte«? Baden-Baden 2011, S. 95-102.
  • Staatstheorie aus Versehen – Die Technik des Staatsstreiches, in: Torsten Liesegang (Hg.), Curzio Malaparte. Ein politischer Schriftsteller. Würzburg 2011, S. 67-88.
  • Das Reich und der Islam. Kontinuitäten und Wandel aus historischer Perspektive, in: Claudia Clobisch / Agnieszka Pufelska / Volker Weiß (Hg.): Die Dynamik der europäischen Rechten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. Wiesbaden 2011, S. 227-243.
  • »Deutscher Sozialismus« – Karriere eines Konzeptes von der Sozialdemokratie zu Oswald Spengler und Arthur Moeller van den Bruck, in: Regina Wamper / Helmut Kellershohn / Martin Dietzsch (Hg.), Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster 2010, S. 80- 101.
  • Anatomie des Antizionismus, in: Spex 325/2010, S. 44-49.
  • Wird Andreas Molau ein führender Kopf der NPD?, in: Fabian Virchow / Christian Dornbusch (Hg.), 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach / Ts. 2007, S. 184-186.
  • Droht ein Bündnis mit Islamisten?, in: Fabian Virchow / Christian Dornbusch (Hg.), 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach / Ts. 2007, S. 259-262.
  • Dostojewskijs Dämonen. Thomas Mann, Dmitri Mereschkowski und Arthur Moeller van den Bruck im Kampf gegen »den Westen«, in: Heiko Kauffmann / Helmut Kellershohn / Jobst Paul (Hg.), Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt - Analysen rechter Ideologie. Münster 2005, S. 90-122.
  • »Volksklassenkampf« - Die antizionistische Rezeption des Nahostkonflikts in der militanten Linken der BRD, in: Antisemitismus - Antizionismus – Israelkritik (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII). Göttingen 2005, S. 214-238.

 

Nach oben scrollen