Veranstaltungen

Veranstaltungen 2023

Eröffnung der Summer School OSTEUROPA: Ukraine und Europa (Ukrainisch – Russisch – Deutsch) 
Montag, 10.7.2023 09.00 Uhr | HS 7 (Innrain 52e, EG, Innsbruck)

Ausstellung "NACH DEM 24. FEBRUAR. Fotografien aus der Ukraine, Moldau und Russland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine" |31.5.–23.6.2023 | Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Innrain 52f, Innsbruck) 

Filmvisionierung: U Raljama života (1984), Regie: Rajko Grlić nach dem Roman „Štefica Cvek u raljama života" der jüngst verstorbenen kroatischen Autorin Dubravka Ugrešić mit einer Einführung von Tatjana Simeunović (Filmwissenschaftlerin und Slawistin, Basel) | Dienstag, 13.6.2023, 17:15 Uhr | Seminarraum 40406 Slawistik (GEIWI-Turm)

Workshop "Atomic Heart": Deconstructing a Controversial Computer Game about Ukraine, Russia, and the Soviet Past
Dienstag, 13.6.2023, 17.15–18.30 Uhr | Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, Innsbruck) / online (Zoom)

Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch-Crashkurs "Pričajmo o svemu"
Montag, 22.5.2023, 5.6.2023 und 12.6.2023, jeweils 17.15–18.45 Uhr |online (Zoom) 

IFFI #32 – Internationales Film Festival Innsbruck
Dienstag, 6.6.2023 – Sonntag, 11.6.2023 | Leokino (Anichstraße 36) / Cinematograph (Museumstrasse 31)

Tagung "Wohin mit der russischen Literatur? (Re-)Lektüren des Realismus" mit Impulsvorträgen von Anja Burghardt (München), Jens Herlth (Fribourg), Gernot Howanitz (Innsbruck), Mirja Lecke (Regensburg), Ulrich Schmidt (St. Gallen) und Andrea Zink (Innsbruck)  | Dienstag, 6.6.2023, 9:00 Uhr: Vorträge; 11:45 Uhr: Workshop | Seminarraum 40406 Slawistik (GEIWI-Turm)

Filmvorführung "Obchod na korze" [Das Geschäft in der Hauptstraße] (ČSSR 1965; R: Ján Kadár, Elmar Klos)
Montag, 5.6.2023, 18.15 Uhr | Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)

Dokumentarfilm "SHIDNIY FRONT" [EASTERN FRONT] (LV/UA/CZ/US 2023; R: Vitaly Mansky, Yevhen Titarenko)
Donnerstag, 1.6.2023, 20.30 Uhr | Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)

Ausstellung "NACH DEM 24. FEBRUAR. Fotografien aus der Ukraine, Moldau und Russland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine" 31.5.–23.6.2023 |  Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Innrain 52f, Innsbruck) 

Filmvorführung "Мавка. Лісова пісня" [Mavka. Waldlied] (Ukraine/USA 2023; R: Oleksandra Ruban, Oleg Malamuzh)
Sonntag, 28.5.2023, 15.00 Uhr | Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)

Feierliche Abschlussveranstaltung mit Writer in Residence Slata Roschal
Donnerstag, 25.5.2023, 19.00 Uhr | Festlicher Bürgersaal im Stadtturm Innsbruck (Herzog-Friedrich-Straße 21, Innsbruck)

24. Mai - Tag der heiligen Kyrill und Method, Tag der slawischen Schriftlichkeit und Kultur
Donnerstag, 24.5.2023, ganztägig | Informationsveranstaltung im Eingangsbereich des GeiWi-Turms (Innrain 52d, Innsbruck) | [Foto]

Journalismusfest Innsbruck 2023: Schwerpunkt Osteuropa
12.–14.5.2023 |diverse Veranstaltungsorte in und um Innsbruck; mit Unterstützung des Osteuropazentrums

Lesung und Gespräch mit Slata Roschal und Vladimir Korkunov: Lyrik und soziale Verantwortung
Donnerstag, 11.5.2023, 17.15 Uhr | online (Zoom)

Ukrainisch-Crashkurs "Відкрий Україну українською"
Mittwoch, 26.4.2023, 3.5.2023 und 10.5.2023, jeweils 17.15–18.45 Uhr | online (Zoom)

Auftaktveranstaltung zum von der ÖAW geförderten Forschungsprojekt "Kaleidoscopic Patterns of Protest: Qualifying and Quantifying Visual and Textual (Self-)Representations in Eastern European Protest Cultures" von Magdalena Kaltseis und Gernot Howanitz | Donnerstag, 27.4.2023, 17.15 Uhr Raum 40406

Linguistischer Arbeitskreis: Vortrag "Das Konzept und die Rolle des native speaker in der Didaktik von Russisch und Französisch als (Fremd-)Sprachen – Vorstellung des Habilitationsprojekts" von  Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Magdalena Kaltseis (Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik) | Dienstag, 25.4.2023, 19 Uhr | SR 40432 im 4. Stock

Filmvorführung "Zborov" (1938; R: J.A. Holman, Jiri Slavicek)
Mittwoch, 18.01.2023, 18.15 Uhr | Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)

Vortrag "Sieg, Sieg, Sieg: Die Apotheose des Zweiten Weltkriegs in russischen Spielfilmen" – Christine Engel (ehemals Universität Innsbruck) | Dienstag, 17.1.2023, 12 Uhr | Institut für Slawistik, Raum 40406 

Veranstaltungen 2022

Buchpräsentation mit Lesung und Musik: Ana Schranz-Mihaljić / Peter Schranz: Konavle |
Montag, 12.12.2022, 19.30 Uhr | Institut für Slawistik, Raum 40406 

Filmvorführung – Unten (2016, Regie: Djordje Čenić) mit anschließendem Konzert von Djoki Django |
Mittwoch, 7.12.2022, 20.00 Uhr |  Cinematograph 

Lesung und Gespräch mit Andrej Kurkow: Tagebuch einer Invasion. Tagebucheinträge aus der Ukraine |
Sonntag, 27.11.202214.00 Uhr | Literaturhaus am Inn 

LeseLupe Osteuropa #3 – Ukraine-Special Dienstag, 29.11.2022, 18.00 Uhr | Cinematograph 

Vortrag "Современный цифровой фольклор: Украинские мемы о войне" – Svitlana Pidoprygora (derzeit Universität Innsbruck) | Mittwoch, 23.11.2022, 15.30–17.00 Uhr |
Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock) – mit Zuschaltung über Zoom

Russisch-Crashkurs "Числительные на раз-два-три"|Montag, 7.11.2022, 14.11.2022 und 21.11.2022, jeweils 17.15–18.45 Uhr 

Lesung und Gespräch mit Gusel Jachina: Wo vielleicht das Leben wartet. Roman | Freitag, 4.11.2022, 19.00 Uhr |
Literaturhaus am Inn 

5. Österreichisches Doktorand:innentreffen der Slawistik an der Universität Innsbruck |
Samstag, 22.10.2022, 10.30 Uhr | Innrain 52d (Geiwi-Turm), Raum 40432  

Lesung und Gespräch "Die längste Buchtour" – Oksana Sabuschko |
Dienstag, 18.10.2022, 19.00 Uhr | Stadtbibliothek Brixen (Domplatz 4, Brixen, Italien)

Podiumsdiskussion "Dialogisch erinnern, Gedenken gestalten" in Verbindung mit der Ausstellung "heimat<loser"
Mittwoch,
12.10.2022, 19.00 Uhr | Stadtbibliothek

Österreichisch-Ukrainisches Sommerkolleg "Eine gemeinsame Sprache finden" |10.-23.7.2022 | Universität Innsbruck 

Filmvorführung & Podiumsdiskussion - Grbavica (Esmas Geheimnis), 2006, Regie: Jasmila Žbanić |
Donnerstag, 9.6.2022, 19.30 Uhr | 
Leokino  

LeseLupe Osteuropa #2 | Dienstag, 7.6.2022, 18.00 Uhr | Cinematograph (Museumstraße 31, 6020 Innsbruck) 

Lesung & Gespräch mit Damir Ovčina, Kad sam bio hodža (Zwei Jahre Nacht, Suhrkamp 2019) |
Dienstag, 31.5.2022, 19.00 Uhr
| Literaturhaus am Inn

Lange Nacht der Forschung 2022  | Freitag, 20.5.2022 | Universität Innsbruck |
[unipress-Artikel] [Foto der Stationsbetreiber

Ukrainisch-Crashkurs „Відкрий Україну українською“ – Entdecken Sie die Ukraine auf Ukrainisch! |
Donnerstag, 19.5.2022, 2.6.2022 und 9.6.2022, jeweils 18.00–19.30 Uhr | online (Zoom)

Filmvorführung & Gespräch - Snijeg (Snow), 2008, Regie: Aida Begić | Mittwoch,18.5.2022, 20.00 Uhr | Cinematograph

Vortrag "Slawistik und Game Studies. Schnittmengen und Reibeflächen" von Ass.-Prof. Dr. Gernot Howanitz im Rahmen der Vortragsreihe "Gaming & Wissenschaft: Disziplinäre Zugänge zu den Game Studies"  |
Mittwoch, 11.5.2022, 17.15 - 18.45 Uhr
 | Universität Innsbruck, Seminarraum 40935, Geiwi-Turm | Nähere Informationen 

Verleihung des Ingeborg-Ohnheiser-Preises für die Jahre 2019 und 2020 | 
Samstag, 7.5.2022 | Universität Wien

Schüler:innen im Gespräch mit Gusel Jachina | Montag, 2.5.2022, 14.15 Uhr | Hörsaal 7 (Universität Innsbruck, Innrain 52e, EG)

Ringvorlesung „Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven auf die Ukraine" der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik |
Sommersemester 2022, an Montagen, 18.00 - 19.30 Uhr online (Cisco Webex)

Lesung und Diskussion des bosnischen Romans "Fang den Hasen" (S. Fischer Verlag 2021) mit der Schriftstellerin Lana Bastašić und ihrer Übersetzerin Rebekka Zeinzinger | Mittwoch 9.3.2022, 19 Uhr | Literaturhaus am Inn | Weitere Details finden Sie [hier]

Radiosendung „Konservative Fluchtpunkte. Orthodoxie und Staat in Russland und in der Welt“ mit Kristina Stöckl (Universität Innsbruck) | Donnerstag, 24.2.2022, 18.30 Uhr (Wiederholung: Freitag, 25.2.2022, 08.00 Uhr) Radio Freirad – KulturTon

LeseLupe Osteuropa #1 | Dienstag 25.1.2022, 18.00 Uhr | Cinematograph (Museumstraße 31, 6020 Innsbruck) |
Eine neue Veranstaltungsreihe des Russlandzentrums in Kooperation mit dem Institut für Slawistik und der Buchhandlung liber wiederin | [Hier] können Sie den Abend noch einmal virtuell verfolgen.

Filmvorführung "Тюльпан" [Tulpan] (Kasachstan 2008, Regie: Sergej Dvorcevoj) [russisch-kasachisch/de] | Donnerstag 13.1.2022, bis Donnerstag, 20.1.2022 | als Online-Stream (via OLAT) 

Veranstaltungen 2021

Ringvorlesung "Osteuropa interdisziplinär" WS 2021/22 | Mittwoch, 15.30–17.00 Uhr | Hörsaal 3 oder Online über Zoom  

Literatur aus Belarus: Lesung und Gespräch mit Julia Cimafiejeva und Alhierd Bacharevič | 
Mittwoch, 27.10.2021, 19.00 Uhr | 
Claudiasaal, Claudiana (Herzog-Friedrich-Straße 3) 

Drei Vorträge zum Thema „Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik“: 1. Literaturdidaktik der Resonanz (Prof. Johannes Odendahl, Innsbruck) • 2. Authentizität als fremdsprachendidaktisches Paradox (Dr. Leo Will, Gießen) • 3. Authentizität im Fremdsprachenunterricht (am Beispiel des Russischen) (Prof. Wolfgang Stadler, Innsbruck) | Mittwoch, 9.6.2021, 13:45–15:15 Uhr | Im Rahmen der Ringvorlesung Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung

Filmvorführung „Boże Ciało“ [Corpus Christi] (Polen 2019, Regie: Jan Komasa) [pl/en] | Dienstag, 4.5.2021, bis Dienstag, 11.5.2021 | als Online-Stream (via OLAT)

Vortrag „Höflichkeit im Mikrokosmos eines Sanatoriums. Vergleich Russland – Österreich“ von em. Univ.-Prof. Mag. Dr. Renate Rathmayr (WU Wien) im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Bereiche der Linguistik: Pragmatik“ (Leitung: Wolfgang Stadler) | Donnerstag, 29.4.2021, 10:15–11:45 Uhr 

Vortrag „Aufgabenauthentizität im Russischlehrwerk Dialog 1 von Univ.-Ass. Dr. Magdalena Kaltseis (Univ. Klagenfurt) im Rahmen des Seminars „SE Ausgewählte Bereiche der Fachdidaktik Russisch: Authentizität“ (Leitung: Wolfgang Stadler) Donnerstag, 29.4.2021, 13:45–15:15 Uhr 

Vortrag „Deiktische Ausdrücke zwischen Semantik und Pragmatik“ von Prof. Dr. Imke Mendoza (Univ. Salzburg) im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Bereiche der Linguistik: Pragmatik“ (Leitung: Wolfgang Stadler) | Donnerstag, 15.4.2021, 10:15–11:45 Uhr

Lesung & Gespräch mit Sergej Lebedev und Alisa Ganieva (Russland) [de/ru] | Mittwoch, 14.4.2021, 19.00 Uhr

«Warum Slawistik?» | Podcast zum 50-jährigen Bestehen der Innsbrucker Slawistik | Donnerstag, 25.3.2021, 18.00 Uhr |  Zugang [hier]

Filmvorführung „Страна ОЗ“ [Das Land OZ] (Russland 2015, Regie: Vasilij Sigarev) [ru/de] | Dienstag, 23.3.2021, bis Dienstag, 30.3.2021 | als Online-Stream (via OLAT) 

Vortrag „Authentizität in der Fremdsprachendidaktik“ von Dr. Leo Will (Univ. Gießen) | Im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Bereiche der Fachdidaktik Russisch“ (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Stadler) | Donnerstag, 11.3.2021, 13:45–15:15 Uhr | Dr. Leo Will lehrt TEFL (Teaching English as a Foreign Language) am Institut für Anglistik der JLU. 2018 wurde seine Dissertation "Authenticity in English language teaching" veröffentlicht. Will führt derzeit eine phänomenologische Untersuchung zur Sprachlehrerausbildung in Europa durch. Er ist außerdem ao. Professor an der Saint Mary's University in Halifax (Kanada).

Lesung & Gespräch mit Tanja Maljartschuk (Ukraine) und Alhierd Bacharevič (Belarus) [de] |                                        Donnerstag, 20.2.2021, 19.00 Uhr | Online über [Zoom] (keine Anmeldung erforderlich) | im Rahmen der literarischen Veranstaltungsreihe "Vom Baltikum bis Usbekistan: Gegenwartsliteraturen 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion".

Filmreihe | „Spätsowjetische Kultfilme zum Wieder- und Neu-Sehen“ | Dienstag, 1.2.2021, bis Dienstag, 28.2.2021

  • Покаяние [Die Reue] | UdSSR 1985; R: Tengiz Abuladze (153 Min., Georgisch mit dUT)
  • Маленькая Вера [Kleine Vera] | UdSSR 1988; R: Vasilij Pičul (128 Min., Russisch mit engl. UT)
  • Комиссар [Die Kommissarin] | UdSSR 1967; R: Aleksandr Askol’dov (110 Min., Russisch mit dUT)
  • Дни затмения [Tage der Sonnenfinsternis] | UdSSR 1988; R: Aleksandr Sokukov (130 Min., Russisch mit engl. UT)
  • Облако-рай [Wolkenparadies] | UdSSR 1991; R: Nikolaj Dostal’ (73 Min., Russisch mit dUT)

Lesung & Gespräch mit der Autorin Volha Hapeyeva und Eva Binder (Institut für Slawistik) [de] |                                 Donnerstag, 11.2.2021, 19.00 Uhr | als Online-Stream (via OLAT)

Filmvorführung „Облако-рай“ [Wolkenparadies] (UdSSR 1991, Regie: Nikolaj Dostal’) [ru/de] | Dienstag, 26.1.2021, bis Dienstag, 2.2.2021 | als Online-Stream (via OLAT) 

Veranstaltungen 2020

Filmvorführung „Комиссар“ [Die Kommissarin] (UdSSR 1967, Regie: Aleksandr Askol’dov) [ru/de] | Ein online-Stream der Filmreihe „Spätsowjetische Kultfilme zum Wieder- und Neu-Sehen“ und der LV 612041 „Der Film als künstlerisches und gesellschaftliches Medium: Endzeitvisionen, Aufbegehren und Aufbruch im spätsowjetischen Kino“ unter der Leitung von Dr. Eva Binder | Dienstag, 01.12.2020, bis Dienstag, 15.12.2020 

Filmvorführung "Țara moartă" [Die tote Nation] (Rumänien 2017, Regie: Rade Jude) [ro/en] | Ein online-Stream des Russlandzentrums und des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie im Rahmen der LV 645212 „Geschichte und Kultur Südosteuropas / Geschichte und Region“ unter der Leitung von Prof. Kurt Scharr | Mittwoch, 09.12.2020, 18.30 Uhr bis Mittwoch 16.12.2020 

Online-Crashkurs "Общаемся как русские" [ru/de] | Gruppe 1 (A2/B1): Montag, 09.11.2020, 16.11.2020 und 23.11.2020, jeweils 17.15–19.00 Uhr | Gruppe 2 (B1+/B2): Freitag, 13.11.2020, 20.11.2020 und 27.11.2020, jeweils 12.00–13.45 Uhr online über Zoom. Eine Veranstaltung des Russlandzentrums 

Filmvorführung "Маленкая Вера" (Kleine Vera) (UdSSR 1985, Regie: Vasilij Pičul) [ru/de] | Ein online-Stream des Russlandzentrums und des Instituts für Slawistik im Rahmen der LV 612041 „Der Film als künstlerisches und gesellschaftliches Medium: Endzeitvisionen, Aufbegehren und Aufbruch im spätsowjetischen Kino“ unter der Leitung von Dr. Eva Binder| Dienstag, 10.11.2020, bis Dienstag, 17.11.2020 (jeweils Di. und Do) 

Informationsveranstaltung für Erstsemestrige |  DI 10.11.2020 von 16:00–17:30 Uhr 

Filmvorführung "Покаяние" [Die Reue] (UdSSR 1985, Regie: Tengiz Abuladze) [georgisch/de] | Ein online-Stream des Russlandzentrums und des Instituts für Slawistik im Rahmen der Filmreihe "Spätsowjetische Kultfilme zum Wieder- und Neu-Sehen" und der LV 612041 "Der Film als künstlerisches und gesellschaftliches Medium: Endzeitvisionen, Aufbegehren und Aufbruch im spätsowjetischen Kino" unter der Leitung von Dr. Eva Binder | Dienstag, 20.10.2020, bis Dienstag, 27.10.2020

Radiosendung "Gusel Jachina" (hörBar des Literaturhauses am Inn) [de/ru]| Dienstag, 23.06.2020, 11:06 | Radio Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck; 106,2 MHz Völs bis Telfs; 89,6 MHz Hall bis Schwaz)

Filmvorführung "Donbass" (Russland, Ukraine 2018, Regie: Sergej Loznica) [ru/ua/de] | Ein online-Stream des Russlandzentrums und des Instituts für Slawistik im Rahmen der LV 612012 „Ausgewählte Bereiche des Films“ unter der Leitung von Dr. Eva Binder| Mittwoch, 03.06.2020, bis Montag, 08.06.2020 

Filmvorführung "Кавказский пленник" [Gefangen im Kaukasus] (Russland 1996, Regie: Sergej Bodrov) [ru/de] | Ein online-Stream des Russlandzentrums und des Instituts für Slawistik im Rahmen der LV 612012 „Ausgewählte Bereiche des Films“ unter der Leitung von Dr. Eva Binder| Mittwoch, 22.04.2020, bis Montag, 27.04.2020  

Studieren an der RGGU in Moskau: Ksenia Eltsova und Wolfgang Stadler informieren Studierende der Slawistik: Mittwoch, 22.01.2020, 12.00 Uhr| Raum 4O406, Geiwi-Turm, Innrain 52, 4. Stock

Dr. Ksenia Eltsova (RGGU Moskau) und Prof. Dr. Wolfgang Stadler stellen jene Variante des Masterstudiums Slawistik vor, die den Erwerb eines Doppel-Degree der LFU Innsbruck und der Fakultät für Kulturwissenschaft der Moskauer RGGU ermöglicht. Das Doppel-Degree setzt sich aus den MA-Studiengängen Slawistik“ (LFU) und „Russland und Europa: Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur“ (RGGU) zusammen. Dabei absolvieren die Innsbrucker Studierenden ein Semester (30 ECTS-AP) am Internationalen Zentrum für das Studium der europäischen Kulturen (MUNC VŠEK) und besuchen Lehrveranstaltungen gemeinsam mit russischen Studierenden.

Filmvorführung "Теснота" [Enge] (Russland 2017, Regie: Kantemir Balagov) [ru/en] | eine Veranstaltung des Russlandzentrums und des Instituts für Slawistik (im Rahmen der Lehrveranstaltung 612041 "Erzählen in den audiovisuellen russischsprachigen Medien der Gegenwart"), Russisch mit englischen Untertiteln | Dienstag, 21.01.2020, 19.00 Uhr | Russlandzentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, 6020 Innsbruck) 

Keynote "Was hielt das Habsburgerreich zusammen? Kultursprachen und Sprachkulturen als Kontaktzone" | Vortrag von Ulrich Schmid in deutscher Sprache im Rahmen des 3. Workshops der DoktorandInnen des Doktoratskollegs Austrian Studies "Kontaktzonen in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten" des Forschungsschwerpunkts "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte" | Donnerstag, 16.01.2020, 17:15 | Raum 50101 (Verbindungstrakt Geiwi-Turm / Bruno-Sander-Haus, Innrain 52e, 1. Stock, 6020 Innsbruck) 

Vortrag „Die neue Lust an Sünde und Verbrechen. Russische Literatur während und nach der Perestrojka“ | Vortrag von Andrea Zink in deutscher Sprache im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „1989: Auf- und Umbrüche in Kunst und Wissenschaft“ | Dienstag, 14.01.2020, 18.00 Uhr | Hörsaal 3 (GeiWi-Turm, Innrain 52e, EG, 6020 Innsbruck) 

Gastvortrag „Schlachtfeld Ivo Andrić. Fehllektüre und nationalistischer Missbrauch eines Schriftstellers“ |Vortrag in deutscher Sprache im Rahmen des Forschungskolloquiums "Geschichtswissenschaft in der Diskussion"  | Montag, 13.01.2020, 17.15 Uhr | Seminarraum 5U109 (GeiWi-Turm, Innrain 52e, 1. UG, 6020 Innsbruck)

Vortrag „‚Мы ждем перемен‘. Endzeitvisionen, Aufbegehren und Aufbruch im spätsowjetischen Kino | Vortrag von Eva Binder in deutscher Sprache im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „1989: Auf- und Umbrüche in Kunst und Wissenschaft“ | Dienstag, 07.01.2020, 18.00 Uhr | Hörsaal 3 (GeiWi-Turm, Innrain 52e, EG, 6020 Innsbruck)

Veranstaltungen 2019

 Lesung von Dragica Rajčić Holzner „Glück“ | Ana Jagoda ist aus dem Kroatischen Dorf „Glück“ in die USA ausgewandert. Im „Womenirrhaus“ in Chicago sucht sie nach ihrer Geschichte und erzählt von der fortdauernden Gewalt an Frauen. Schreibend entdeckt sie eine Möglichkeit, dem Gewaltzyklus zu entrinnen. Und aus ihrer versehrten Sprache entsteht eine faszinierend poetische Literatur. |Donnerstag, 12.12.2019,19:00|Innsbruck, Studia Universitätsbuchhandlung, Innrain 52f | Die Lesung moderiert Eva Binder.

Lesung von Dževad Karahasan aus seiner Erzählsammlung "Ein Haus für die Müden“ (deutsch 2019 bei Suhrkamp) | 04.12., 19 Uhr | Literaturhaus am Inn

Gespräch mit dem Regisseur Andrej Zvjagincev [ru/de] | Dienstag, 03.12.2019, 12.00 Uhr | Leokino 2 (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck) | Gespräch auf Russisch (Moderation: Eva Binder; Verdolmetschung: Mathias Althalter)

Filmpremiere "Елена" [Elena] in Anwesenheit des Regisseurs Andrej Zvjagincev (Russland 2011, Regie: Andrej Zvjagincev) [ru/de] | Dienstag, 03.12.2019, 18.00 Uhr | Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck) |Russisch mit deutschen Untertiteln,
anschließend Diskussion mit dem Regisseur Andrej Zvjagincev 

Bibliotheksführung für Studienanfänger/innen| Fr., 29.11.2019, 08:30| Eingang zur Hauptbibliothek 

Filmvorführung "Good Bye, Lenin!" (Deutschland 2003, Regie: Wolfgang Becker) [de] | Donnerstag, 28.11.2019, 17.50 Uhr |
Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck) 

Filmvorführung „Левиафан" [Leviathan] (Russland 2014, Regie: Andrej Zvjagincev) [ru/de] | Dienstag, 26.11.2019, 19.00 Uhr |
Russlandzentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, 6020 Innsbruck)

Filmabende | Russische Filmabende im internationalen Rampenlicht| jeweils Dienstag, um 19:00 Uhr| Galerie Claudiana (Russlandzentrum) 

Fotoausstellung | Волшебство Камчатки / Die Magie Kamtschatkas | Mo 24.06.2019 | Galerie Claudiana (Russlandzentrum) 

Filmvorführung | Лето / Sommer (Russland 2018, Regie: Kirill Serebrennikov) [ru/de] | Di 25.06.2019 |   Russlandzentrum | im Rahmen der Lehrveranstaltung 612022 "Konversation in russischer Sprache" 

Filmabende im Russlandzentrum | 14.03. - 13.06.2019 | Institut für Slawistik und Russlandzentrum | Verantwortliche: Dr. Eva Binder 

Veranstaltungsreihe | Mehrsprachigkeitsmai vom 7. bis 27. Mai 2019 | Vorträge von, Gespräche und Workshops mit internationalen und Innsbrucker Expert/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen aus einem breiten Disziplinenspektrum zum Thema Mehrsprachigkeit | Mitorganisatorin: Dr. Eva Binder 

Lesung und Gespräch mit der Autorin Maria Stepanova | Zeitmesserinnen II | 15.05.2019 | Literaturhaus am Inn | in Kooperation mit dem Institut für Slawistik und Russlandzentrum (Andrea Zink)

Exkursion mit Masterstudierenden | Buchmesse Leipzig in Tschechien | März 2019 | Institut für Slawistik | Leitung: Andrea Zink und Miriam Finkelstein | Gruppenfoto [hier] | Eindrücke [hier]

Werkstattgespräch mit Martin Krohs | Gründer der Russland-Medien-Plattform dekoder.org | 18.03019 | im Russlandzentrum | in Kooperation mit dem Institut für Slawistik

Ausstellung | 09.-31.01.2019 Олег Сергејевич Гребеншчиков: живот и стваралаштво на раскрсници култура / Олег Сергеевич Гребенщиков: жизнь и творчество на перекрестке культур und gleichnamiger Vortrag von Prof. Dr. Irina Antanasijević (Universität Belgrad) 09.01.2019 | Institut für Slawistik 

Filmvorführung | Čovek nije tica / Der Mensch ist kein Vogel (Jugoslawien 1965, Regie: Dušan Makavejev) | 28.01.2019 | Russlandzentrum | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik (Leitung: Dr. Eva Binder) 

Filmvorführung | Мне двадцать лет / Ich bin zwanzig Jahre alt (UdSSR 1964, Regie: Marlen Chuciev) | 14.01.2019 | Russlandzentrum | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik (Leitung: Dr. Eva Binder) 

Veranstaltungen 2018

Informationsveranstaltung | Studieren im Ausland: Sommersprachkurse und längere Auslandsaufenthalte | 05.12.2018 | Institut für Slawistik (organisiert von Dipl.-Phil. Natalia Demenkova) 

Filmvorführung | Apa / Vater (Ungarn 1966, Regie: Istvan Szabó) | 03.12.2018 | Russlandzentrum | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik (Leitung: Dr. Eva Binder)

Filmvorführung | Nóz w wodzie / Das Messer im Wasser in polnischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln (1962, Regie: Roman Polanski) | 19.11.2018 | Russlandzentrum | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik (Leitung: Dr. Eva Binder)

Filmvorführung und anschließende Diskussion mit dem Regisseur | Leto / Der Sommer (Regie: Rašid Nugmanov) |14.11.2018 | Leokino | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik (Leitung: Dr. Eva Binder, Moderation: Anna Ladinig) 

Filmvorführung und anschließende Diskussion mit dem Regisseur | Igla / die Nadel (Regie: Rašid Nugmanov) |15.11.2018 | Leokino | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik (Leitung: Dr. Eva Binder, Moderation: Anna Ladinig) 

Gespräch in russischer Sprache mit dem Regisseur Rašid Nugmanov | 14.11.2018 | Russlandzentrum 

Schulung | Transkribieren mit EXMERaLDA | 09.11.2018 | Tatjana Kurbangulova, M.A. (Universtität Greifswald)  | organisiert von Dr. Nikolay Hakimov | Institut für Slawistik 

Kinovorführung | Korotkie vstreči / Kurze Begegnungen (Regie: Kira Muratova) | 08.11.2018 | Leokino. Organisiert von Frau Dr. Eva Binder. Nähere Informationen [hier]

Exkursion | Русское наследие в Сербии / Руско наслеђе у Србији | 30.09.- 07.10.2018 | Dipl.-phil. Demenkova und Dipl.-Phil. Kuperdyaev, MA

Informationsveranstaltung | Neue Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums Sekundarstufe (Allgemeinbildung) für RussischlehrerInnen an Tiroler AHS/BHS und zukünftige PraktikantInnen (vor allem FachpraktikantInnen WS 2018/19) |  organisiert von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Stadler MA und Dr. Eva Binder | 14.06.2018 | Institut für Slawistik

Fimabende | Schwerpunktthema "Film und Geschichte" | Russlandzentrum und Institut für Slawistik | 09.04.-04.06.2018 | Nähere Informationen [hier]

Informationsveranstaltung | Das neue (geänderte) Master-Curriculum | organisiert von Univ-Prof. Dr. Andrea Zink | 29.05.2018 | Insitut für Slawistik | Nähere Informationen [hier]

Lesung | B. Tomašević  | Der Abgrund unter jedem Grund | organisiert von a.o. Univ-Prof. Dr. Helmut Weinberger | 04.05.2018 | Institut für Slawistik 

Kinovorführung  | Нелюбовь - Lovless | unter der Regie von Andrej Zvjagincev | Organisiert von Dr. Eva Binder | 24.04.2018  | Leokino 

 

Nach oben scrollen